Bio-Kläranlagen sparen teure Kanalverlegungen
Neue Lösungen für Privathäuser, Gastronomie- und Kleinbetriebe
Mils/Tirol (pte) (pts010/22.11.1999/09:58) Die Bio-Klein-Kläranlagen "Rexapur" der Firma Peter Hagen Umwelt und Abwassertechnik http://www.tirol.com/rexapur.hagen sind erst seit Anfang des Jahres auf dem Markt, doch bei Hüttenwirten und Besitzern von abgelegenen Wohnobjekten schon jetzt ein Renner. Als einzige Klein-Kläranlagen in Europa bieten sie die gleichen technischen Voraussetzungen wie Großanlagen. "Wir sind überzeugt davon, dass die Belebschlammanlagen auch bei Klein-Kläranlagen die beste Technik sind", meint Peter Hagen, Inhaber und Firmenchef.
Die Reinigung der Abwässer erfolgt in einem einzigen, kompakten Behälter. Die häuslichen Abwässer kommen zuerst über einen Zulauf in den zweigeteilten Schlammspeicher, in dem Grobstoffe zurückgehalten werden und absinken. Über ein Überlaufrohr gelangt das Abwasser dann in ein Belebungsbecken, wo eine durch Sauerstoff angereicherte Micro-Biologie den weiteren Reinigungsprozess übernimmt.
Mit Hilfe einer Zeitschaltur wird die Belüftung reguliert und damit Nitrifikation (bzw. Denitrifikation) erreicht. Die auftreibenden Schwebstoffe werden mittels eines vollautomatischen Schwimmschlammabzuges wieder ins Belebungsbecken rückgeführt. Alle Reinigungsprozesse in der Anlage geschehen ohne mechanische Einwirkung. Die Entwicklung der Anlagen, die vom Wirtschaftsförderungsfond (FFF) unterstützt wurde, hat rund 4,5 Millionen Schilling gekostet und zwei Jahre in Anspruch genommen.
Die Klein-Kläranlage kommt überall dort zum Einsatz, wo sich die Errichtung eines Kanals für die öffentliche Hand nicht mehr rechnet, und das ist mit zunehmender Ebbe in den Kassen immer öfter der Fall. Die "Konkurrenz" der im ländlichen Raum noch immer weitverbreiteten Senkgruben stechen die kleinen Saubermacher locker aus: "Die Kosten für Errichtung und Betrieb von Senkgruben sind um 30 bis 40 Prozent höher als die unserer Anlagen", betont Peter Hagen.
Mittlerweile gibt es rund 50 Referenzprojekte in Österreich, vor allem in Tirol, in Salzburg und in Kärnten. Aber auch die Nachfrage in Deutschland ist stark steigend. Die Anlagen sind für Größenordnungen von 4EW (Einwohner-Gleichwerte) bis 50 EW ausgelegt und kosten zwischen 80.000 und 300.000 Schilling.
Die Firma:
Peter Hagen Umwelt und Abwassertechnik
Jagdweg 6, A-6860 Mils
Ansprechpartner: Peter Hagen
Tel: +43-5223-53751
E-Mail: rexapur@tirol.com Mitarbeiter: 25 Umsatz: 4 Mio. Schilling (1999)
Aussender: | ITTI: Informationstransfer für neue Technologien und Innovationen |
Ansprechpartner: | Mag. Markus Juen |
Tel.: | 01/406 1522 40 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.at |
Website: | www.fff.co.at/ |