pts20000627028 in Business

Österreichs KMUs erwarten sich mehr staatliche Unterstützung bei E-Commerce

Neue Forschungsergebnisse zeigen europaweit ein hohes Maß an "e-quality", kleine Betriebe in Österreich benötigen allerdings mehr staatliche Hilfe beim Einstieg


Wien (pts028/27.06.2000/14:57) Nur jeder vierte europäische Klein- oder Mittelbetrieb fühlt sich vom Staat beim Einstieg in E-Commerce ausreichend unterstützt. In Österreich werden die staatlichen Bemühungen wohl etwas höher geschätzt, dennoch sind nur 36 Prozent der befragten österreichischen Unternehmen mit der gebotenen Unterstützung zufrieden.

Dieses Ergebnis brachte eine von Nextra, einem in ganz Europa für Klein- und Mittelbetriebe tätigen Internet Business Service Provider, im Mai d. J. durchgeführte Umfrage bei 825 Betrieben.

Die Umfrage zeigt auch, daß nur 5 Prozent der österreichischen Betriebe sich mit ihren E-Commerce Aktivitäten der europäischen Konkurrenz gewachsen sehen - ein Trend, der aber weitestgehend in allen Ländern Europas ähnlich ist. Lediglich schwedische Kleinbetriebe fühlen sich in dieser Hinsicht dem europäischen Standard überlegen. Im E-Commerce-Wettbewerbsranking sehen österreichische Betriebe Großbritannien auf Platz 1, knapp gefolgt von Deutschland.

Mit Blick auf die Zukunft sind die österreichischen Klein- und Mittelbetriebe jedoch weitaus zuversichtlicher. 85 Prozent sind überzeugt, daß KMUs erst durch das Internet eine gleichberechtigte Chance im Wettkampf am weltweiten Markt wahrnehmen können - nirgendwo sonst in Europa findet das Konzept der "e-quality" (Gleichberechtigung) so großen Anklang.

Nur 31 Prozent der befragten österreichischen Unternehmen glauben auch bis Ende des Jahres nicht im Web Waren und Dienstleistungen anbieten zu müssen, für das Jahr 2003 sinkt diese Einschätzung auf nur mehr 5 Prozent!

Im Jahr 2005, so meinen Betriebe in ganz Europa, werden weitaus mehr User mobil auf Informationen und Inhalte zugreifen. 31 Prozent glauben, daß dies die wesentlichste Nutzung des Internet sein wird, 36 Prozent sind überzeugt, daß Nachrichten-Services, wie z. B. SMS, Voicemail und E-Mail den wesentlichsten Faktor darstellen werden.

Nextra Österreich-Geschäftsführer Peter Müller faßt den Tenor der Studie zusammen: "Die Möglichkeiten, die das Internet bietet, haben europaweit hohe Akzeptanz gefunden. Dennoch müssen die beteiligten Anbieter ihre Services stark an den jeweiligen lokalen Markt anpassen. Die Nachfrage nach mobilen Geschäftsanwendungen wird durch viele Faktoren bestimmt werden: Solche sind z. B. die Verbreitung von TV/Rundfunk oder Printmedien - aber auch kulturelle, geographische und sozio-ökonomische Faktoren. Wir leben wohl in einem weltweit vernetzten Dorf, dieses Dorf hat aber dennoch individuelle Viertel, die auch als solche verstanden werden wollen."

Nextra Background

Die Nextra Unternehmensgruppe befindet sich im Besitz der Telenor, dem führenden Telekom-Anbieter in Norwegen, und unterhält Niederlassungen in Norwegen, Österreich, Deutschland, Schweden, der Schweiz, in der Tschechischen und Slowakischen Republik, Ungarn und Italien. Nextra positioniert sich nicht allein als klassischer Internet Service Provider (ISP) mit starker Ausrichtung auf Unternehmen, sondern entwickelt sich zunehmend zum Communications Service Provider (CSP). Mittelfristig wird Nextra in allen Ländern Value-added-Services wie z. B. integrierte Sprach- und Datenkommunikation auf IP-Basis anbieten. Nextbone, Nextras Multimegabit-Backbone erstreckt sich bereits quer durch Europa - mit vielen Interconnection Punkten in allen großen Metropolen.

Nextra Österreich ist Teil der Telenor Unternehmensgruppe mit einem weltweiten Netzwerk und Niederlassungen in ganz Europa. Als Business Service Provider der nächsten Generation bietet Nextra maßgeschneiderte Internet-Kommunikationslösungen für Unternehmen jeder Größe: Vom qualitativ hochwertigen Zugang für einen PC bis zur Hochgeschwindigkeits-Anbindung von ganzen Netzwerken, Web-Hosting mit eigener Domain, outsourced messaging services und Applikationsentwicklung.

Als Nachfolger von Telenor magnet zählt Nextra zu den Markführern bei österreichweiten Internetanschlüssen für Klein- und Mittelbetriebe. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 85 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und arbeitet flächendeckend mit Vertriebspartnern zusammen.

Nextra ist der einzige große Internet Service Provider Österreichs mit ausschließlich unlimitierten Internetzugängen für Einzelplatz-PCs ohne Zeit-, Mengen- oder Mailbox-Beschränkung. Nextra Internetzugänge gibt es ab öS 198,- Monat (inkl. MwSt.), Business-Pakete ab öS 618,-/Monat (exkl. MwSt.).

Die internationale Nextra Homepage hat die URL http://www.nextra.com

Volltext, Bild (Grafik), Logos und detaillierte Informationen auf der
Nextra Österreich-Seite http://www.nextra.at/news.
Die komplette Unternehmensbefragung ist ebenfalls unter http://www.nextra.at/news zu finden.
Auf Anfrage schicken wir diese gerne per E-Mail, gelber Post oder Fax zu!

(Ende)
Aussender: Nextra Telekom GmbH
Ansprechpartner: Ulrich Taller
Tel.: 01 / 524 97 07
E-Mail: NEXTRA-PR@PRofessional.co.at
Website: www.nextra.at/
|