pts20000718005 in Business

Cable & Wireless erwirbt fünf europäische Internet-Firmen

Ausbau der Führungsposition als europäischer IP-Business Solutions Provider


London/Wien (pts005/18.07.2000/10:23) Im Rahmen seiner europäischen Expansionsstrategie hat der globale
Telekommunikationsdienstleister Cable and Wireless plc fünf europäische
Firmen aus dem IP(Internet Protocol)-Business-Umfeld für insgesamt 100 Mio.Dollar übernommen. Bei den Unternehmen handelt es sich um den Hamburger Internet Solutions Provider POP Point of Presence GmbH, die beiden holländischen Firmen Widexs und Impact, sowie Eaisa Group (Spanien) und Pictime (Frankreich).

Seit Januar 1999 hat Cable & Wireless damit in Europa 21 IP-basierte
Unternehmen erworben und dafür bereits 650 Mio. US-$ bereitgestellt. Diese Mittel sind Teil eines 2,5 Mrd. Dollar Investitionsprogramms, mit dem Cable & Wireless den Ausbau eines hochmodernen europäischen Netzwerkes realisiert.

Mit diesem Netz, das direkt mit dem globalen Hochleistungs-IP-Backbone
gekoppelt ist, und einer umfangreichen Palette an Produkten und Services
bietet Cable & Wireless seinen Geschäftskunden in Belgien, Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich,
Schweden, der Schweiz und Spanien ein umfassendes Portfolio an
fortschrittlichen und hochleistungsfähigen IP- und E-Business-Lösungen aus einer Hand. Dazu zählen Internet-Zugriff, Webhosting,
Co-Location-Einrichtungen, ASP (Application Service Providing), Webdesign, E-Commerce-Produkte oder hochspezifische Netzintegrations-Services.

Mark Heraghty, President Cable & Wireless Europe: "Der Erwerb von
innovativen Unternehmen ist Teil unserer raschen Expansion am europäischen IP-Markt für Geschäftskunden und unterstreicht unsere globale Konzentration auf den Wachstumsmarkt der IP-Business-Services. Wir wollen damit der rapide ansteigenden Nachfrage nach E-Business-Produkten gerecht werden und die Errichtung des größten und modernsten IP- und Datennetzes Europas sowie dessen Anschluss an das weltweite Netz von Cable & Wireless beschleunigen."

Bis 2002, wenn die Einwählknoten und Netzwerke aller seit Januar 1999
übernommenen ISPs voll integriert sind und der Ausbau des 9,6 Gigabit
(OC192) IP Core Networks von Cable & Wireless in Europa abgeschlossen ist, werden 200 europäische Städte mit dem globalen Netz des TK-Dienstleisters verbunden sein.

Die fünf neu erworbenen Unternehmen beschäftigen rund 250 Mitarbeiter und
werden den europäischen Umsatz von Cable & Wireless um 40 Mio. Dollar
erhöhen. Zu den etwa 30.000 Kunden der fünf Neuzugänge zählen u.a.
Carrefour, Compaq, dpa, debis, Estee Lauder, KLM, Microsoft France,
Siemens, Virgin, Warner Bros. und Winterthur.

Details zu den akquirierten Unternehmen

· Deutschland: POP Point of Presence GmbH, Hamburg
Zum Kundenstamm des Hamburger Internet Solution Providers zählen vor allem kleine und mittlere Unternehmen in ganz Deutschland. Sein Portfolio umfasst Internetzugang, Webdesign, Webhosting, Server Housing, E-Commerce
Beratung. Mit 100 Mitarbeitern bedient POP ca. 2.600 Geschäftskunden und
verfügt über 12 Points of Presence in verschiedenen deutschen Städten.

· Spanien: Eaisa Group, Barcelona
Das Kerngeschäft des Netzintegrators ist die Bereitstellung und
Installation von Kabeln und Netzdiensten mit Schwerpunkt in der Region
Katalonien. Eaisa beschäftigt 60 Mitarbeiter und entwickelt derzeit
zahlreiche neue Services, wie z.B. Systemaudits, Sicherheitsleistungen,
Netzmanagement und E-Business-Services.

· Frankreich: Pictime, Lille
Pictime wurde im April 1995 gegründet und stellt für mittlere bis große
Unternehmen technische Services bereit. Das Unternehmen beschäftigt 50
Mitarbeiter und bedient etwa 1.000 Kunden vorwiegend aus dem Bereich B2B
ISP-Services in Frankreich und Belgien.

· Niederlande: Impact, Utrecht
Der Netzintegrator stellt mit rund 30 Mitarbeitern Daten- und IP-Services
für einen umfangreichen Stamm an Geschäftskunden, einschließlich einer
großen Anzahl von ISPs bzw. ASPs bereit.

· Niederlande: Widexs, Amsterdam
Das Angebot des größten unabhängigen Hosting-Unternehmens der Niederlande
beinhaltet Hosting und Co-Location Services für KMUs. Widexs beschäftigt 10 Mitarbeiter und bietet Hosting Services für über 7.000 Domainnamen in Holland.

Cable & Wireless:
Weltweite IP-Services und -Produkte aus einer Hand

Mit 17 Millionen Kunden in 70 Ländern, einem Jahresumsatz von über 28 Mrd. Mark und einem eigenen globalen Hochleistungsnetzwerk zählt der
Telekommunikationsdienstleister Cable & Wireless heute zu den größten
Betreibern für den weltweiten Datenaustausch. Das Unternehmen gilt als der drittgrößte Transporteur von Internet-Verkehr: bereits jede zehnte E-Mail und 40% des gesamten Daten-Traffics laufen über den globalen
Internet-Backbone von Cable & Wireless.

In den Ausbau seines weltweiten Netzwerkes investiert Cable & Wireless bis 2002 rund 3,5 Mrd. Dollar. Davon stehen allein rund 1,5 Mrd. Dollar für die Weiterentwicklung des europäischen IP-Netzwerkes bereit. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen - u.a. durch zahlreiche Investitionen - die Weichen für eine führende Position im globalen IP (Internet Protocol)-Markt gestellt. Bis 2003 will Cable & Wireless führender Anbieter von IP- und Daten-Services für Geschäftskunden werden und peilt dann einen Anteil von 15% am europäischen Business IP-Markt an. Die Säulen, auf denen dieser Führungsanspruch ruht, sind

· ein globales Hochgeschwindigkeits-Netzwerk, das multinationalen Kunden
eine schnelle und kostengünstige Kommunikation erlaubt;
· ein umfangreiches Portfolio an Daten- und IP-basierten Anwendungen und
Services;
· ein qualitativ hochwertiger weltweiter Kundenservice mit Service-Centern, die rund um die Uhr erreichbar sind.

Mit diesen Leistungen ist Cable & Wireless in der Lage, sämtliche
Bedürfnisse der Geschäftskunden nach umfassenden IP-Services abzudecken -
angefangen von sicheren End-to-End Transport- und Networking-Services bis
hin zu modernen Internet-Lösungen und -Applikationen. Was bei den Kunden derzeit gefragt ist, sind komplette Lösungen aus einer Hand, wie z.B. VPNs (Virtual Private Networks), Outsourcing von Webservern oder ASP (Application Service Providing). Derart komplexe Lösungen erfordern starke Allianzen mit Standardsoftware- und Implementierungsanbietern, die nur ein großer, global agierender Anbieter schmieden kann, der die notwendige Infrastruktur und Innovationskraft besitzt, um kommende Trends für seine Kunden umzusetzen. Dazu zählen beispielsweise die Konvergenz von Sprach- und Datenverkehr, wobei einheitliche Netze auf IP-Grundlage die bisherigen Telefonnetze ersetzen werden. Darüber hinaus werden in Zukunft immer mehr Verbindungen mit großerBandbreite angeboten werden, die aufwendige Dienstleistungen, wie Video- und Audiostreaming oder Bildtelefonie via Internet, erst ermöglichen.Allein innerhalb Europas soll das Internet-Datenvolumen jährlich bis zu 80% wachsen; die Umsätze mit dem Datentransport via Internet werden weltweit bis 2002 rund 19 Milliarden US-$ erreichen (lt. Datamonitor).

Um die Position als einer der leistungsfähigsten, international agierendenKommunikationsanbieter für Geschäftskunden - vor allem auch in den Schlüsselmärkten Amerika, Europa und Japan - weiter auszubauen, verstärkt Cable & Wireless das Engagement in diesen Regionen. Zu den europäischen Aktivitäten zählen beispielsweise die Übernahme von 11 ISPs (Januar 2000), der Erwerb von vier Netzwerkintegratoren (Mai 2000), die strategische Partnerschaft mit Microsoft und Compaq für das Hosting von
Business-Anwendungen (Juni 2000) oder die kürzlich getätigte Investition
von 20 Mio. US-$ in den Start-up Accelerator GorillaPark (Juli 2000) sowie die soeben abgeschlossene Akquisition von fünf weiteren ISPs.

Um diesen Expansionsschub innerhalb des Unternehmens zu kanalisieren, hat
sich die Cable and Wireless plc, London eine neue Struktur gegeben. So
wurden in der Cable & Wireless Global alle hundertprozentigen
C&W-Gesellschaften in den USA, Japan und Europa zusammengeführt, die
nunmehr einen Umsatz in Höhe von rund 3,5 Mrd. Pfund verantwortet.
Innerhalb von Cable & Wireless Global ist Mark Heraghty als President C&W
Europe u.a. zuständig für die Einbindung der neu akquirierten Unternehmen
in den Konzern. Ihm unterstehen die sechs Regionen Benelux/Nordic, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien sowie Deutschland/Österreich. Man versprichtsich davon nicht nur kürzere Wege, sondern vor allem auch mehr Transparenz den Kunden gegenüber. Und: Eine schlanke Struktur ermöglicht die schnellereEinbindung von individuellem Know-how und die Umsetzung spezifischer Marktkenntnis in die C&W Europa-Allianz.

Cable & Wireless in Deutschland

In Deutschland hat sich Cable & Wireless jetzt mit der Akquisition der
Hamburger POP Point of Presence GmbH, einen Spezialisten für den Markt der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an Bord geholt. Der 1992
gegründete, norddeutsche ISP verfügt über 12 zentral verwaltete
Einwahlknoten in allen wichtigen deutschen Wirtschaftszentren und
fokussiert mit seinen Serviceleistungen (u.a. VPN, Web-Creation,
Web-Hosting, Internet-Access, Firewall-Lösungen, Consulting) auf den
KMU-Markt. Damit liefert er seiner neuen Mutter wertvolle Synergieeffekte:"Der Kauf von POP beschleunigt unsere Entwicklung in Deutschland und die Möglichkeit, unsere globale Stärke auch vor Ort auszuspielen. Der aus namhaften Firmen bestehende POP-Kundenstamm ergänzt sich hervorragend mitunserer eigenen Kundenbasis, die vorwiegend aus Großunternehmen, ISPs und Web-Centrics besteht," freut sich Ottmar Schipper, Senior Vice President Germany/Austria von Cable & Wireless.

Im Einklang mit der europäischen Konzernstrategie konzentriert man sich
auch in Deutschland auf große multinationale Kunden, mittelständische und
kleine Unternehmen, ISPs sowie Web-Centrics (Firmen, die ihre sämtliche
Geschäftstätigkeit über das Internet abwickeln). Dem Wachstum des deutschen IP-Marktes für Geschäftskunden sind kaum noch Grenzen gesetzt. Für 2001 prognostizieren Marktauguren dafür ein Umsatzvolumen von 5,2 Mrd DM. Gefragt sind auch hier hochleistungsfähige, breitbandige Netze, die das wachsende Datenvolumen reibungslos bewältigen.

Große Chancen sieht Cable & Wireless vor allem auch im Bereich kleine und
mittelständische Unternehmen (KMU), die vehement ins Internet drängen.
Deutschen Studien zufolge haben bereits über 90% der mittelständischen
Unternehmen einen Internet-Zugang, rund 80% nutzen diesen jedoch nur
passiv. Diesem enormen Kunden-Potenzial will sich Cable & Wireless
verstärkt stellen und hat dafür u.a. durch die weltweite Allianz mit
Microsoft und Compaq auch in Deutschland beste Voraussetzungen geschaffen.

Bis zum Jahr 2001 wird Cable & Wireless gemeinsam mit seinen strategischen Partnern ein abgestimmtes Portfolio an ASP(Application Service Providing)-Produkten und -Dienstleistungen aus einer Hand anbieten. Damit wird ein globaler Standard für zukünftige End-to-End E-Business-Services gesetzt und gerade auch kleinen und mittelgroßen Unternehmen eine einfache, preisgünstige und zuverlässige Lösung für ihre IT-Anforderungen bereitgestellt.

Im deutschen Markt werden die beiden bereits bestehenden deutschen
Tochtergesellschaften - die Cable & Wireless ECRC GmbH, München, und die
Cable & Wireless Deutschland GmbH, Düsseldorf, - sowie die soeben erworbene POP, Point of Presence GmbH, Hamburg, künftig gemeinsam agieren und mit Niederlassungen in München, Nürnberg, Frankfurt, Düsseldorf,
Hannover, Bremen und Hamburg die Kunden betreuen. Geleitet werden die
Deutschland-Aktivitäten von Ottmar Schipper (ehemaliger Geschäftsführer der ECRC Network Services GmbH) als Senior Vice President Germany/Austria. In dieser Funktion hat Ottmar Schipper auch die Verantwortung für den österreichischen Markt übernommen, in dem der Konzern seit Januar 2000 mit einer eigenen Tochtergesellschaft, der Cable & Wireless Xpoint, Wien, vertreten ist.

Diese Presseinformation sowie weitere Informationen zu Cable & Wireless
stehen Ihnen unter folgenden Adressen zum Downloaden zur Verfügung:
www.cwecrc.de, www.cweurope.com oder www.cwplc.com.

Hintergrundinformationen:

· Cable & Wireless
Mit Kunden in 70 Ländern ist Cable & Wireless ein führender weltweiter
Anbieter von integrierten Kommunikationsdienstleistungen. Die Cable and
Wireless plc., London, erzielte im Geschäftsjahr 1999/2000 (z. 31.3.) einen Umsatz von über 9 Mrd. Pfund. Rund um die Welt bietet das Unternehmen eine große Palette von unterschiedlichsten Kommunikations-Produkten und Dienstleistungen an - von einfachen Switching-Technologien bis hin zu fortschrittlichen Managed Network Services, einschließlich Daten- und Sprachübertragung in Fest- und Mobilnetzen sowie Internetzugang. Im Rahmen seiner Expansionspläne konzentriert sich Cable & Wireless auf den dynamisch wachsenden Markt der IP(Internet Protocol)- und Datendienste für Geschäftskunden in Europa, den USA und der Region Asien-Pazifik. Zielsetzung des Unternehmens ist es, sich in diesem Bereich als führender globaler Anbieter zu etablieren.

Pressekontakte:

Cable & Wireless Global
Bob Thomas (Head of International PR)
Bedford House, 21 A John Street
GB - London WC1N 2BL
Telefon: ++44-20-7674-5443
Email: bob.thomas@cwc.co.uk
http://www.cweurope.com

Cable & Wireless Xpoint GmbH
Igor Schellander (Marketing, PR & Communications)
Am Spitz 7
A1210 Wien/Vienna
Telefon: 01 27520-160
Telefax: 01 27520-90
Email: marketing@xpoint.at
http://www.xpoint.at

Cable & Wireless ECRC GmbH
Helga Krezdorn (PR & Communications)
Landsberger Str. 155
D - 80687 München
Telefon: 089-92699-162
Telefax: 089-92699-230
Email: helga.krezdorn@cwecrc.de
http://www.cwecrc.de

PUBLIPRESS GmbH
Agentur f. Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Sabine von der Heyde
Alte Landstraße 12-14
D - 85521 Ottobrunn
Telefon: 089-660396-(6)79
Telefax: 089-6098332
Email: svdh_publipress@compuserve.com

(Ende)
Aussender: Cable & Wireless Austria
Ansprechpartner: Igor Schellander
Tel.: 01 27520-160
E-Mail: marketing@xpoint.at
Website: www.xpoint.at
|