Taxi Orange: Neue Staffel der beliebten Reality Show hautnah zum Miterleben
Windows Media Technologie macht Internet Live Streaming möglich
Wien (pts022/24.04.2001/11:56) Seit 20. April gibt Taxi Orange wieder Gas. Das Leben in der Taxler-WG wird von zahlreichen Kameras aufgezeichnet und 24 Stunden live im Internet übertragen. ORF.at setzt dabei auf Microsoft Windows Media Technologie, die leistungsfähigste Plattform für die Übertragung von Video und Musik via Internet.
Wem 50 Minuten Taxi Orange am Tag zu wenig sind, kann das Team im Kutscherhof 24 Stunden im Internet begleiten. Unter http://taxiorange.orf.at kann der Zuschauer zwischen Perspektiven von fix montierten Kameras und zwei "Director's Cuts" - das sind livegeschnittene Szenenwechsel - wählen, um nichts von der Reality-Show zu verpassen. Darüber hinaus kann im TXO Club Café im Vienna Twin Park das echte Leben im Kutscherhof auf einer Großbildleinwand und mehreren Monitoren rund um die Uhr beobachtet werden.
Bereits bei der ersten Staffel im November 2000 hat sich gezeigt, dass viele Taxi Orange Fans die Übertragung im Internet nutzten. "Der Realitätsaspekt ist im Internet noch stärker gegeben als im Fernsehen. Im TV sieht der Zuschauer die Highlights vom Vortag, während er beim Live-Streaming im Internet immer hautnah dabei ist", so Markus Kreuzbauer, Projektleitung taxiorange.orf.at.
Technische Grundlage für die Internet-Übertragung von Taxi Orange ist die Windows Media Technologie, die leistungsfähigste Plattform für die Übertragung von Video und Musik via Internet. Internetuser werden mit jener Qualität bedient, die für ihren Internetanschluss optimiert ist. Denn der Windows Media Player 7 stellt automatisch die passende Videoqualität für alle Übertragungsgeschwindigkeiten ein, von Modemverbindungen mit 28,8 Kilobits pro Sekunde (Kbps) bis zu Übertragungen in Breitbandgeschwindigkeit für Filme in DVD-Qualität. Hinzu kommt Audiovergnügen in CD-Qualität bereits bei 64 Kbps.
"Taxi Orange wird durch Windows Media Technologie mit einer Übermittlungsrate von bis zu 64 Kbps angeboten. Die Live-Übertragung wird daher vor allem für Besitzer von Modems und ISDN-Leitungen ein ganz besonderes visuelles und akustisches Erlebnis sein. Die Fans werden das Gefühl haben, direkt im Kutscherhof dabei zu sein", verspricht Toni Moser, bei Microsoft Österreich für E-Business Solutions und Application Service Providing zuständig.
Die Windows Media Technologie war auch schon bei Taxi Orange I in Verwendung. So konnten über 1000 Internet User gleichzeitig die zwölf Kandidaten in allen Lebenslagen beobachten und Reality Web in höchster Qualität geniessen.
Windows Media Technologie, das schnellst wachsende Media Format im Internet, inkludiert den Windows Media Player für Konsumenten, die Windows Media Services für Server, den Windows Media Encoder für Inhaltsentwickler sowie das Windows Media Software Development Kit (SDK) für Software-Entwickler. Die Windows Media Technologie ist fixer Bestandteil des Windows 2000-Servers. Daher ist keine zusätzliche Lizensierung für den Betreiber oder den Konsumenten notwendig. Nähere Informationen zur Windows Media Technologie finden Sie auch unter www.microsoft.com/windowsmedia.
Microsoft (Nasdaq "MSFT") wurde 1975 gegründet. Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Software, Services und Internet-Technologien für die private und geschäftliche Nutzung. Microsoft bietet eine breite Palette an Produkten und Diensten an, die alle das Ziel haben, Menschen mit Software zu unterstützen - jederzeit, überall und auf jedem Gerät.
(Ende)Aussender: | Microsoft Österreich |
Ansprechpartner: | Thomas Lutz |
Tel.: | +43-1-61064-145 |
E-Mail: | tlutz@microsoft.com |
Website: | www.microsoft.com/Austria/ |