pts20021030035 in Business

Standortanalyse und Standortqualitätsprüfung mit marion24

So finden Sie Online ihren besten Standort


Wr. Neustadt (pts035/30.10.2002/14:28) Die Beantwortung der Frage nach dem idealen Standort erfolgt über die Berücksichtigung der harten und weichen Faktoren eines Standortes. marion24 verfügt über die notwendigen Funktionen um harte und weiche Standortfaktoren zu bewerten und zu analysieren, damit potentielle Standorte herausgefiltert und die Qualität bestehender Standorte überprüft werden kann. Die Standortanalyse von marion24 erfolgt über ein Ausschließungsverfahren.

Harte Faktoren sind vor allem jene die direkten Einfluss auf die Betriebstätigkeit eines Unternehmens haben:
-Mitbewerber
-Absatzmarkt/Kundenpotential (Kaufkraft, Bevölkerungsstruktur,..)
-Zulieferer
-Qualifikation der Arbeitnehmer
-Forschungseinrichtungen
-Förderungen
-Verkehrstechnische Infrastruktur
-Verfügbare Flächen
-Steuern
-Bodenpreise
-etc.

Weiche Faktoren sind gewissermaßen die Zusatzqualifikationen über die ein Standort verfügt. Weiche Faktoren sind von Relevanz, wenn Gebiete über eine ähnliche Qualität von harten Faktoren verfügen. Sie sind vor allem Indikatoren hinsichtlich der Lebensqualität eines Standortes:
-Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung
-Image der Region
-Schulisches Ausbildungsangebot (zukünftige Arbeitskräfte)
-Soziales Klima
-Arbeitskultur
-Kulturangebot
-Freizeitangebot

Die Qualität weicher Faktoren ist nur bedingt mittels Geomarketing analysierbar.

Die optimale Standortanalyse ist eine Kombination aus Geomarketing und kompetenter Berater vor Ort. Genau diese Kombination ermöglicht die DVM-Consulting GmbH. Mit marion24 bietet die DVM-Consulting GmbH ein vielseitiges Online-Geomarketinginstrument an, um vor allem die harten Faktoren zu analysieren und richtig auszuwerten. Für die Bewertung der weichen Faktoren eines Standortes verfügt die DVM-Consulting GmbH über kompetente Berater, die Ihnen bei der Entscheidung und der Suche für den idealen Standort (Gemeinde) und der Suche nach der entsprechenden Immobilie behilflich sind.

Ablauf einer Standortanalyse

Das bereits erwähnte Ausschließungsverfahren, auf dem die Standortanalyse von marion24 basiert, funktioniert folgendermaßen:

-Auswahl eines Untersuchungsgebietes ( legt der Kunde fest)

-Festlegen der Zielgruppenmerkmale (Absatzmarkt/Kundenpotential) (Kunde)
-Kategorisierung der Gemeinden basierend auf der Kombination der Ziel- gruppenmerkmale=> es kristallieren sich erste potentielle Standorte heraus (berechnet marion24)

-Auswahl der potentiellen Standorte (Kunde)

-Untersuchung der Mitbewerber/Zulieferer eventuell auch der Kunden in den selektierten Gebieten (Mitbewerber/Zulieferer) (marion24)
weitere Gebiete können eventuell ausgeschlossen werden und die Zahl der potentiellen Standorte reduziert sich (Kunde)

-Definition der Einzugsgebiete für die übrigen Standorte, Erstellung des Gebietsprofils (Kunde, marion24)

-Aktivieren zusätzlicher Ebenen in der Karte (weitere harte und weiche Faktoren wie Technologiezentren, Ausbildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Verkehrs-anbindung)=> Reduzierung der Gebiete

Nach Abschluss der Standortanalyse mittels marion24 können die Consulter der DVM-Consulting GmbH in die abschließende Beurteilung der Standorte miteinbezogen werden.

Weitere Informationen zu marion24 - Martkanalyse und Rauminformation online, finden sie auf www.marion24.at.

(Ende)
Aussender: iNet Internet Plattform GmbH
Ansprechpartner: Christian Fürpass
Tel.: 02622/244 80
E-Mail: christian.fuerpass@dvm.at
|