pts20030314014 in Business

Ein neues Gesicht für INFOSCREEN mit Hilfe von ACNielsen

Semiotische Analysen unterstützten die Einführung des neuen Programmschema


Wien (pts014/14.03.2003/11:04) ACNielsen hilft mit semiotischen Methoden, den Auftritt von INFOSCREEN zu optimieren. Das vom Beratungsunternehmen bewertete Programmschema eröffnet INFOSCREEN neue Geschäftsfelder und Märkte. Bereits seit 2001 beschäftigt sich ACNielsen in der Marktforschung intensiv mit der Zeichenlehre, die in Italien schon seit vielen Jahren im Einsatz ist. Dr.Michaela Griesbeck, Semiotikexpertin von ACNielsen Österreich und Franz Solta, Marketingleiter von INFOSCREEN, präsentierten am 12. März gemeinsam die Ergebnisse der Analyse im Rahmen eines Business Breakfast im Wiener Museums Quartier.

Der Wiener City Channel beauftragte ACNielsen mit der Bewertung und Analyse seines neuen Programmschemas. "Vorrangig für ACNielsen war es, Sicherheit und Klarheit für INFOSCREEN zu schaffen und die Basis für einen internationalen Standard zu legen," formuliert Michaela Griesbeck, Semiotikexpertin bei ACNielsen, Lehrbeauftragte an der Universität Wien und ehemalige Schülerin von Umberto Eco, die Ziele bei diesem Projekt. Das Beratungsunternehmen erarbeitete mit INFOSCREEN - your city channel einen selbstbewussten Auftritt, der sich klar an den Bedürfnissen der Konsumenten orientiert.

Expansion mit neuem Programmschema
"Die Klarheit des Mediums ist der Schlüssel des Erfolgs" erkennt Franz Solta, Marketingleiter von INFOSCREEN. Dafür spricht, dass INFOSCREEN seit 27. Februar 2003 mit den von ACNielsen erarbeiteten Standards auch in Budapest aktiv ist. "Seit INFOSCREEN ein neues Gesicht hat, erhalten wir laufend Anfragen. INFOSCREEN-Pilotprojekte laufen derzeit z. B. mit SPAR oder mit BP Tankstellen. International geht es im nächsten Schritt nach Prag," so Solta.

Die semiotische Analyse
Die Aufgabenstellung von INFOSCREEN an das Semiotikteam von ACNielsen lautete: "Pretest und Bewertung des neuen Programmschemas vor der Live-Schaltung ". Die Analysen legten ihren Hauptaugenmerk auf die Verständlichkeit der Botschaften und die optimale Gestaltung des neuen Mediums INFOSCREEN . Zum Abtesten dieser Inhalte wurde von ACNielsen eine Methodenkombination aus Focusgroups mit Konsumenten und einer semiotischen und kommunikationswissenschaftlichen Analyse eingesetzt.
Festgestellt wurde dabei, nach welchen formalen und inhaltlichen Kriterien das "INFOSCREEN-Programmschema" optimal gestaltet werden sollten. Damit wurde die Grundlage geliefert um eine einheitliche Weiterentwicklung des Mediums auch in anderen Ländern zu gewährleisten .

Semiotik
Seit 2001 setzt AC Nielsen Österreich Semiotik in der Marktforschung ein, in Italien führt das Unternehmen schon seit fünfzehn Jahren eine eigene Semiotik-Abteilung. Bekannt wurde Semiotik v.a. in Italien durch Umberto Eco, Professor an der Universität Bologna und Schrifsteller zahlreicher bekannter Werke. Die Semiotik konzentriert sich auf die Botschaft zwischen Sender und Empfänger und untersucht, wie diese von der Zielgruppe aufgenommen wird. Man erreicht durch dieses Verfahren, die Kommunikation bewusst zu steuern.

ACNielsen - ein Unternehmen der VNU N.V. - ist das weltweit führende Marketinginformations-Unternehmen mit 16.500 Mitarbeitern in über 100 Ländern. Die Kunden vertrauen den erhobenen Marktdaten, den Konsumentenstudien und Analysetools und schätzen die professionelle Beratung um die Aktivitäten ihrer Mitbewerber zu beobachten, neue Wachstumschancen zu erkennen und die Profitabilität ihrer Marketing und Sales Aktivitäten zu steigern.
ACNielsen Österreich beschäftigt 140 Mitarbeiter, die 2002 einen Umsatz von über 19 Mio Euro erwirtschaftet haben. Zu den Kunden von ACNielsen gehören führende Markenartikelhersteller der Konsumgüterindustrie Handelsunternehmen. sowie Banken, Versicherungen, Telekomindustrie, Autoindustrie u.a.

INFOSCREEN - Seit 1998 unterhält das als INFOSCREEN - your city channel bekannte Programm auf 33 Bildflächen in den 8 meistfrequentierten Wiener U-Bahn-Stationen und seit November 2000 auch in U-Bahn-Zügen der Linie U3 die Fahrgäste mit einem attraktiven Mix aus topaktuellen News, Kultur, Unterhaltung und Service. Besonders die aktive, dynamische und kaufkräftige Gruppe der 14- bis 39-Jährigen hält sich mit Wiens City Channel auf dem Laufenden. In der Bundeshauptstadt greifen bereits 54 Prozent der Bevölkerung wöchentlich auf INFOSCREEN als Informationsquelle zurück.

(Ende)
Aussender: ACNielsen
Ansprechpartner: Mag. Irene Salzmann
Tel.: 01 98 110 300
E-Mail: Irene.Salzmann@acnielsen.at
|