pts20030320040 in Leben

Heute wissen, was morgen über Sie berichtet wird

Online-Medien und Online PR vervollständigen Ihre Kommunikation


Hamburg (pts040/20.03.2003/17:52) Die Zukunft der PR ist online - diese überspitzte Formulierung zeigt den deutlichen Trend der Wirksamkeit, Akzeptanz und Wichtigkeit von Medien. Kaum eine andere Mediengruppe eignet sich heute so gut wie die Online-Medien für zielgruppengerechte Ansprache, die sich gleichzeitig mehrere Sinne des Empfängers zunutze machen kann und zudem eine Interaktion ermöglicht.

Zu den Online Medien gehören die Online- Ausgaben aller klassischen Medien, Portale, die Webpräsenzen der Radio- und Fernsehsender, Kommunikationsplattformen der Regierung, Institutionen, Organisationen, Verbände, Parteien sowie auch Verbraucherportale, Newsgroups oder Boards. Rund 80% aller Inhalte der klassischen Printmedien gibt es in identischer Form in den Online-Medien, diese können in ihren Auftritten aber noch deutlich mehr Informationen verbreiten. Aber auch Meinungen und Trends werden im Internet schneller gemacht und verbreitet als sonstwo. Hinzu kommt: in den Online Medien stehen etwa 50 % mehr Artikel als in den Printmedien. Die Platzierung von PR-Beiträgen ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen heutzutage schwer genug - welche Pressestelle oder PR - Agentur kann es sich leisten 50 % der PR Performance zu übersehen?

Wer also aktiv PR betreibt, sollte bemüht sein zu wissen, was wann und wo in den Online-Medien zu seinem Unternehmen, Kunden, Thema, Branche oder Produkt veröffentlicht wird. Schneller als im Internet kann man den Anschluss nicht verpassen. Rund 2.500 nationale und internationale Medien, mit laufenden täglichen Updates, lassen sich nicht mehr manuell auf neue Berichte zu spezifizierten Themen durchforsten. Daher gibt es für die Online-Medienbeoachtung professionelle Dienstleister.

PressWatch, der erste Online-Clippingservices in Deutschland, z.B. scannt für Kunden aus Wirtschaft und Agenturen monatlich rund 5.000.000 Artikel im Internet. Jeder Kunde bekommt dann seine Clippings per Mail. Basis hierfür sind intelligente Suchprofile, sprachschatzgestützte Tools und individuelle Medienprogramme.

Jeder PressWatch-Kunde bekommt seinen persönlichen Account und kann hier Clippings zusammenstellen, Präsenzlisten und Charts abrufen, textähnliche Clippings ausblenden, die gewünschten Sendezeiten, Verteiler, Empfänger für die Clippings definieren u.v.m.. Dieser Basis-Service lässt sich durch redaktionelle Betreuung zum maßgeschneiderten Executive-Service upgraden. Und selbstverständlich ist auch im Online-Clipping-Bereich jede Form von Analyse möglich.

PressWatch Basic arbeitet mit hoher Treffergenauigkeit - jede Abfrage wird in Abstimmung mit dem Kunden "feingetuned" bis sie wirklich korrekt ist. Seine Clippings kann jeder Kunde so oft bekommen wie er möchte, auf Wunsch auch auf den PDA oder Pocket-PC unterwegs. Ein News Alert informiert zudem per SMS oder E-Mail immer dann, wenn ein besonders wichtiges Medium, einen neuen Beitrag veröffentlicht. PressWatch arbeitet rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres - schnell, effizient und kostengünstig. Für Interessenten gibt es die Möglichkeit zu einem kostenlosen Test mit eigenem Suchbegriff.

Weitere Informationen gibt es bei:
http://www.presswatch.de
B-OK Deutschland GmbH & Co. KG
Telemannstr. 56a, D-20255 Hamburg
Telefon: +49 40 378 548-21
Fax: +49 40 378 548 - 20
malto:presswatch@b-ok.com

(Ende)
Aussender: B-OK Deutschland GmbH
Ansprechpartner: Jörg Kramer
Tel.: + 49 40 378 54 8 21
E-Mail: presswatch@b-ok.com
|