pte20030407044 in Leben

Erstes U-Boot mit Brennstoffzellen-Antrieb taucht unter

Deutsche Marine stellt U 31 2004 in den Dienst


HDW
HDW

Kiel (pte044/07.04.2003/16:21) Heute, Montag, hat das weltweit erste U-Boot mit Brennstoffzellen-Antrieb in Kiel seine Jungfernfahrt angetreten. "U 31" ist eines von vier U-Booten der Klasse 212 A, die an die Deutsche Marine geliefert sollen, teilte die Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) http://www.hdw.de in Kiel mit. Von Kiel aus wird U 31 in der westlichen Ostsee die Flachwassererprobung durchführen. Auf dem Prüfstand stehen die gesamt Schiffstechnik und die Operation. Ende Juli soll das U-Boot die Gewässer Richtung Norwegen verlassen. Hauptstationen sind Kiristiansand, Stavanger und Bergen. Bei den Tieftaucherprobungen - vorzugsweise im Skagerak - stehen Akustik, Sonar und Feuerleitanlage auf dem Prüfstand. Auch die ersten Übungs-Torbedos werden abgeschossen. Mitte März 2004 kehrt das U-Boot zur Erledigung eventueller letzter Restarbeiten nach Kiel zurück und die Deutsche Marine stellt U 31 in Dienst.

Im Jahr 1994, nachdem feststand, dass die Deutsche Marine ein nicht-nukleares U-Boot erhalten soll, erregte das U-Boot weltweit Aufmerksamkeit. Es ist erstmals mit einem serienreifen, außenluftunabhängigen Brennstoffzellen-Antrieb ausgestattet. Das 56 Meter lange U-Boot kann mehrere Wochen unter Wasser bleiben. Da die Brennstoffzelle weder Abgaswärme noch Geräusche erzeugt, ist das U-Boot nicht zu orten.

Die praktischen Erprobungen des "Jung-U-Bootes" begannen 2002 im vollen Umfang. Es starteten umfangreiche Hafen-Erprobungen. Es musste gezeigt werden, dass alle Anlagen nicht nur einzeln für sich, sondern auch im Zusammenspiel funktionierten. Bis Anfang 2003 lag U 31 im Hafen. In dieser Zeit wurde auch die erste Besatzung vier Wochen lang im Naval Training Centre von HDW und an Bord in das Schiff eingewiesen, da für die künftigen See-Erprobungen die Deutsche Marine die Fahrmannschaft stellt.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Sandra Standhartinger
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: standhartinger@pressetext.at
|