Telekom Austria setzt auf IP-Telefonie von Cisco Systems
"IP-Voice-Day"-Roadshow 2003 zeigt Vorteile der IP-Telefonie
Wien (pts005/30.09.2003/09:04) Telekom Austria präsentiert im Zuge der "IP-Voice-Day"-Roadshow österreichweit unter dem Motto "Holen Sie mehr aus Ihrem Netzwerk" Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von IP-Telefonie. Dabei setzt Telekom Austria auf die Technologie von Cisco Systems, dem Weltmarktführer im IP-Telefonie-Bereich. Präsentiert werden neue Features, die den Nutzen der IP-Telefonie weiter erhöhen: Dazu zählen beispielsweise Voice Mail, Mobilitätsdienste und auch die Schnittstellenfunktionalität zu anderen Datenquellen und Applikationen.
"IP-Telefonie ist der nächste logische Schritt in der Weiterentwicklung herkömmlicher Telefonanlagen", erklärt Edmund Haberbusch, Leiter Produktmanagement von Telekom Austria Business Solutions. "Bislang existierten in den meisten Unternehmen zwei Netzwerke nebeneinander: eines für die Datenkommunikation und eines für die Telefonanlage. Mit IP-Telefonie kann ein einziges konvergentes Netzwerk geschaffen werden, das Daten und Sprache miteinander verbindet. Diese Technologie ist hinsichtlich Effizienz und Administrierbarkeit für Unternehmen ab 70 Nebenstellen - verteilt auf einen oder mehrere Standorte - bestens geeignet", erläutert Edmund Haberbusch.
Mehr Flexibilität und hohe Kostenersparnis
"IP-Telefonie bietet optimale Flexibilität und Kompatibilität sowie eine erhebliche Kostenersparnis", erklärt Günther Brand, General Manager Cisco Systems Austria. "Denn es müssen nicht mehr zwei Netzwerke sondern nur mehr ein Netzwerk betreut und gewartet werden", führt Brand weiter aus.
Mehr als Telefonieren
Mit IP-Telefonie kann man mehr als telefonieren. Die "IP Voice Services" von Telekom Austria ermöglichen dank der Technologie von Cisco die Verbindung von Daten und Sprache. Das bedeutet, dass Anwendungen vom PC oder aus dem Unternehmensnetzwerk ohne großen Aufwand mit dem IP-Telefon verknüpft werden können, dazu zählen zB das Firmentelefonbuch, Börsenkurse, Urlaubsmeldungen, Mittagsmenüs aus der Betriebskantine oder etwa Kalenderfunktionen.
Weitere Vorteile bietet IP-Telefonie Unternehmen mit unterschiedlichen Standorten und vielen Niederlassungen. "Ein Großteil der geführten Gespräche sind Telefonate mit internen Abteilungen oder mit Niederlassungen. Ein einziges konvergentes Netz bedeutet in diesem Fall eine enorme Kostenersparnis", erklärt Edmund Haberbusch. "Zusätzlich sind die einzelnen Mitarbeiter egal an welchem Standort immer unter derselben Nummer erreichbar und können auf ihre persönlichen Firmendaten zugreifen."
Die Roadshow hält am 30. September in Wien, am 9. Oktober in Klagenfurt, am 16. Oktober in Graz, am 21. Oktober in Linz, am 24. Oktober in Salzburg, am 28. Oktober in Innsbruck und am 13. November in Krems.
Weitere Informationen unter:
http://business.telekom.at/roadshow/index.php
Telekom Austria
Telekom Austria ist das größte Telekommunikationsunternehmen Österreichs und zählt mit einem Umsatz von 3,9 Mrd. EUR und rund 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den bedeutendsten Konzernen des Landes. Seit November 2000 notiert die Telekom Austria AG an der Wiener Börse und an der New York Stock Exchange.
Die neu definierte Organisationsstruktur der Telekom Austria AG unterteilt die Unternehmensgruppe in zwei Bereiche: Der Wireline-Bereich umfasst Telefonie, Datendienste und Internet Services im Festnetz, der Wireless-Bereich in der Mobilkommunikation. Über die österreichischen Grenzen hinweg ist Telekom Austria in Kroatien, Slowenien und Liechtenstein in der Mobilkommunikation und in Tschechien im Internetgeschäft tätig. Rund 3,1 Millionen Kunden im Bereich Wireline und knapp 4,5 Millionen im Bereich Mobilkommunikation vertrauen im In- und Ausland auf Dienste der Telekom Austria Gruppe.
CISCO SYSTEMS
Cisco Systems, Inc. (NASDAQ: CSCO) mit Hauptsitz in San Jose (CA) ist der weltweit führende Anbieter von Networking-Lösungen für das Internet. Die Produktlösungen, die Router, Switches, Access-Server und Netzwerk-Management-Software umfassen, werden eingesetzt, um unternehmensweite Netze mit einer unbeschränkten Anzahl von geographisch verteilten LANs, WANs und IBM-Netzwerken aufzubauen. Kern der Cisco-Lösungen ist die Software Cisco IOS (Internetwork Operating System), der Industrie-Standard für Netzwerkbetriebssysteme. Rund 88 Prozent der Basistechnologie des Internet stammt von Cisco Systems. Die österreichische Niederlassung Cisco Systems Austria GmbH hat ihren Sitz im Millennium Tower am Wiener Handelskai, General Manager ist Günther Brand.
(Ende)Aussender: | Cisco Systems Austria GmbH |
Ansprechpartner: | Gabriele Kluger |
Tel.: | 01/240 30 6219 |
E-Mail: | gkluger@cisco.com |