Studierende als Unternehmer
Betriebswirtschaft anwenden statt auswendig lernen
![]() |
Targetsim AG Zürich |
Zürich (pts015/06.11.2003/11:42) Eine praxisorientierte Ausbildung fordern Unternehmen in der heutigen Zeit von Universitäten und Fachhochschulen. Unternehmenssimulationen bieten eine optimale Lösung, um Studierenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachhaltig und interaktiv zu vermitteln.
Für einmal sitzen die Studierenden nicht vor theoretischen Büchern, sondern vor "ihrem Unternehmen": Drei bis fünf Personen bilden die Geschäftsleitung eines simulierten Unternehmens und erfahren so hautnah, was es heisst, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Sie "hören ihren Cash Flow", "sehen die Kostenträger bei der Arbeit" und erstellen selbstständig Jahresabschlüsse. Dabei konkurrieren sie mit anderen Teams um Kunden und Marktanteile.
Was seit 1994 über 100 Kunden (international tätige Grossunternehmen aus allen Bereichen) mit Erfolg für ihre Mitarbeitenden anwenden, bietet die Schweizer Firma Targetsim AG nun auch für Bildungsinstitutionen an. Targetsim ist einer der führenden Entwickler von Brettsimulationen in Europa. Bereits setzen ein Dutzend Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, der Schweiz und Österreich Targetsim®Simulationen ein, u. a. die Universität St. Gallen, die FH Magdeburg und neu auch die FH Salzburg.
Prof. Dr. Dieter Hessel, Leiter des dortigen Lehrstuhls für Entrepreneurship und Gründungsmanagement, hat die Simulation als fixen, unverzichtbaren Bestandteil in die Ausbildung integriert: "Dieses Planspiel ist ein hervorragendes Tool für das "Begreifen" der grundlegenden Prozesse der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung", bestätigt er.
Targetsim®Simulationen eignen sich für Studierende aller Richtungen, besonders für Erstsemestrige im Bereich Wirtschaft und Studierende mit BWL im Nebenfach (Informatiker, Ingenieure, Juristen, Naturwissenschaftler). Nebst der Vermittlung von Grundlagenwissen können auch komplexere Sachverhalte wie Investitionsrechnungen oder Kennzahlen thematisiert werden.
Eines ist garantiert: Die Methode weckt unternehmerische Begeisterung. "Targetsim macht süchtig", schwärmt man an der FH Salzburg. Für einmal eine Sucht, der man sich gefahrlos hingeben kann.
(Ende)Aussender: | Targetsim AG |
Ansprechpartner: | Eberle Sarah |
Tel.: | +41 (0)43 499 08 08 |
E-Mail: | info@targetsim.com |