E-Commerce-Studie Europakonsument: Geizhals weist Schlussfolgerungen zurück
Regulärer Online-Handel ist sicher und transparent
Wien (pts028/19.03.2004/14:42) Empörung bei der österreichischen E-Commerce-Plattform Geizhals hat die anläßlich einer neuen Studie der Verbraucherberatung Europakonsument kolportierte Behauptung, ein Drittel aller Bestellungen im E-Commerce würden nie ankommen, hervorgerufen.
"Das ist schlicht und einfach falsch", sagt dazu Dipl.Ing. Marinos Yannikos, Vorstand der Preisvergleich Internet Services AG und Betreiber der Bestpreis-Plattform Geizhals.
Die aktuelle Studie der europäischen Verbraucherberatung nimmt nur Bezug auf eine ältere Studie, bei der 114 keineswegs für den Online-Handel allgemein repräsentative Artikel bestellt wurden. Von diesen wurden zwar tatsächlich 1/3 nie geliefert, es wird aber weder in der älteren Studie ("Realities of the European online Marketplace", 2003) noch in der aktuellen ("The European Consumer Marketplace: Consumer Complaints") die waghalsige Behauptung aufgestellt, 1/3 aller Bestellungen im E-Commerce würden nie ankommen. Dies wurde von Medien verzerrt dargestellt und ist aufs Schärfste zurückzuweisen, da es dem Online-Handel schadet, insbesondere den erfolgreichen Shops und Plattformen, die sich seit Jahren mit der Verbesserung der Serviceleistungen für Käufer und der Sicherheit und Kulanz beim E-Commerce beschäftigen. Die neuere der beiden Studien widerspricht dieser Behauptung sogar direkt, da sie von nur 199 Beschwerden zum Thema Nicht-Lieferung bei insgesamt 1800 Kontakten mit Konsumenten spricht - man darf davon ausgehen, daß diese Zahl ungleich höher wäre, wenn es tatsächlich so viele Probleme bei der Lieferung geben würde.
Sicheres Einkaufen im Internet: Tipps von Geizhals
Als Tipps für sicheres Einkaufen im Internet nennt Yannikos, den Erfahrungsaustausch mit anderen Usern zu pflegen (via Foren und Händlerbewertungen) und bei unbekannten Händlern nur per Nachnahme zu bestellen. "Wir raten unseren Kunden, sich genau über den Händler, bei dem sie kaufen wollen, zu informieren und stehen bei Problemen als Anlaufstelle zur Verfügung", so E-Commerce-Experte Yannikos.
Geizhals ist mit durchschnittlich über einer Million Unique Clients im Monat (lt. ÖWA) Österreichs größte E-Commerce-Site. Auf der Bestpreis-Plattform sind mehr als 700 Händler mit rund 80.000 Artikeln und rund 1,7 Millionen Einzelpreisen gelistet. Das monatliche Transaktionsvolumen beträgt zur Zeit rund 30 Mio. Euro.
(Ende)Aussender: | Preisvergleich Internet Services AG |
Ansprechpartner: | Mag. Vera Pesata |
Tel.: | + 43 1 5811609 11 |
E-Mail: | vera.pesata@geizhals.at |