pts20040323038 in Forschung

RagTime-Support in der Schweiz

Businesspublishing leicht gemacht


Spreitenbach (pts038/23.03.2004/16:15) RagTime ist eine echte Alternative zu den verbreiteten Office-Programmpaketen und läuft sowohl unter Windows wie auch unter Mac OS. Es deckt in einem einzigen Programm alle Aspekte des Büroalltags ab: Text, Zeichnungen, Bilder, Tabellenkalkulation, Grafik, Präsentation. Dank der perfekten Integration aller Aspekte in einem einzigen Programm sind Dokumente immer auf dem neusten Stand, ohne dass Elemente neu mit anderen Dateien abgeglichen werden müssen. RagTime-Dokumente werden direkt in der Seitenansicht bearbeitet, was unliebsame Überraschungen beim Ausdruck praktisch ausschliesst. Mit RagTime werden Dokumente somit nach Bedarf und Gefallen gestaltet - ihr Aussehen bleibt nicht dem Programm überlassen. Office-Dateien mit Texten oder Tabellen können elegant mit "Drag and Drop" samt allen Textformaten in RagTime importiert werden, ebenso wie Fotos, Bilder und Zeichnungen (TIF, JPG, EPS etc.). Texte und Tabellen lassen sich auch direkt als Office-Dokumente aus RagTime exportieren. RagTime ist ideal für alles, von der privaten Partyeinladung über Geschäftskorrespondenz bis zum Buchprojekt. Dank der Verwendung der ICC-Farbprofile ist RagTime sogar für die professionelle Druckvorstufe geeignet.
Allein der Unterstützung für RagTime in der Schweiz hat sich die Firma "ragtime-consult.ch GmbH" verschrieben. Insbesondere bietet sie Kurse und Beratung an. Das Know-how basiert auf über 15 Jahren Erfahrung in der täglichen Arbeit mit diesem interessanten Programm. Zwar ist ragtime-consult.ch nicht mit dem Hersteller in Deutschland verbunden, aber es bestehen enge persönliche Kontakte, die in besonders schwierigen Fällen weiterhelfen können.

Fokussierung auf die Gestaltung
Was macht RagTime so interessant? Ein wichtiger Aspekt ist die Fokussierung auf die Gestaltung der bearbeiteten Dokumente. Im allerersten Kontakt vermittelt RagTime das Gefühl eines Layoutprogramms, setzt jedoch keine professionellen Layout-Kenntnisse voraus. Allerdings führt auch die Verwendung von RagTime natürlich nicht automatisch zu perfekt gestalteten Layouts.
Beim Start von RagTime wird eine leere Seite des Dokumentes angeboten. Auf dieser Seite werden erst mal Rahmen dort angeordnet, wo später Text, Bilder, Tabellen, Grafiken zu stehen kommen sollen. Jeder Rahmen lässt sich um einen beliebigen Winkel drehen (Bild 1).
Diese Rahmen müssen nicht zwingend Rechtecke sein. Weitere Formen wie Rechtecke mit abgerundeten Ecken, Ovale, Ovalsegmente sowie regelmässige Vielecke stehen zur Verfügung. Selbst als Polygonzüge oder mit Bézierkurven können Rahmen individuell erzeugt werden. Jeder solche Rahmen kann danach mit einem Inhalt gefüllt werden. Im einfachsten Fall ist einer der Rahmen ausgewählt und über die Tastatur wird mit der Texteingabe begonnen. Automatisch wird dem betreffenden Rahmen die Inhaltsart Text zugewiesen. Ebenso gut hätte mit einem Importbefehl oder, noch einfacher, durch "Drag and Drop" eine bestehende Word-Datei in den Rahmen übernommen werden können. Hat es im Rahmen nicht genügend Platz, so wird dieser mittels einer "Pipeline" mit einem weiteren Rahmen verbunden. Im "Urdokument", das beim Programmstart normalerweise zur Verfügung steht, wird beim Überlauf automatisch eine neue Seite angehängt und die Verbindung zwischen den Rahmen auf den beiden Seiten ist bereits vorhanden.
Fix auf der Seite angebrachte Rahmen werden normalerweise vom Text in einem frei wählbaren Abstand umlaufen. Rahmen können aber auch so definiert werden, dass sie mit dem Text mitlaufen.
Für die Textformatierung stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung, insbesondere können Schrift- und Absatzvorlagen definiert werden. Beim Import von Word-Dateien werden solche Vorlagen mit ihren ursprünglichen Bezeichnungen übernommen. Vorlagen sind in eine Hierarchie eingeordnet. Die Änderung einer "vererbten" Eigenschaft in einer übergeordneten Vorlage wird von allen untergeordneten Vorlagen, wie von anderen Programmen gewohnt, sofort übernommen. Besonders interessant an RagTime ist aber die klare Darstellung dieser Hierarchie, die die Abhängigkeiten sofort und leicht ersichtlich macht (Bild 2). Die Änderung eines Merkmals einer Vorlage kann im Text sofort aktiviert und auch wieder rückgängig gemacht werden, ohne dass jedes Mal das Vorlagenfenster geschlossen werden muss. So lässt sich leicht beurteilen, ob mit der Änderung das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

Automatische Aktualisierung - lebende Dokumente
Eine weitere, besonders interessante Möglichkeit von RagTime ist das Einfügen von berechnetem Text: an jeder beliebigen Textstelle kann die Formeleingabe aktiviert werden. Im einfachsten Fall wird dann auf eine Zelle einer Tabelle, bei RagTime "Rechenblatt" genannt, geklickt und damit eine Referenz auf diese Zelle erzeugt. Nun wird der Inhalt dieser Zelle im Text sichtbar, egal ob Text oder ein Wert. Im Text kann sogar ein anderes Format für die Darstellung des übernommenen Wertes zugewiesen werden. Die dieser Textstelle zu Grunde liegende Formel bleibt im Hintergrund gespeichert. Ändert sich der Inhalt der Zelle, dann ändert auch der Text. Solche Referenzen können sich auch auf Zellen in anderen Dokumenten beziehen. Trotzdem werden die betreffenden Textstellen automatisch aktualisiert wenn sich etwas geändert hat. Natürlich können für den berechneten Text auch erheblich kompliziertere Formeln, wie aus anderen Tabellenkalkulationsprogrammen bekannt, angegeben werden als einfache Referenzen.
Die Rechenblätter als solche, die jedem Rahmen ebenfalls als Inhalt zugewiesen werden können, bieten alle bekannten Möglichkeiten der Tabellenkalkulation. Wird eine Excel-Datei auf einen Rahmen gezogen, so wird für jedes Excel-Arbeitsblatt ein RagTime-Rechenblatt erzeugt, das erste im betreffenden Rahmen, die weiteren im Hintergrund, samt allen Formatierungen und Formeln.
Von den Werten in einem Rechenblatt abhängig können in weiteren Rahmen Geschäftsgrafiken wie Balken-, Kuchen- und Liniendiagramme angeordnet werden. Die Palette der zur Verfügung stehenden Darstellungsarten ist enorm. Andere Rahmen können Bilder oder Zeichnungen enthalten. So entsteht aus der groben Rahmenanordnung gemäss Bild 1 das fertige Dokument, das natürlich noch weiter bearbeitet werden kann (Bild 3).
Was bezüglich berechnetem Text ausgeführt wurde gilt natürlich auch für Rechenblätter und Geschäftsgrafiken: Referenzen können sich auf dokumentinterne oder -externe Werte beziehen und führen so zur automatischen Aktualisierung, sobald sich an der Datenquelle etwas ändert.

Tabellen als Darstellungswerkzeug
Nicht nur die Rahmen, die wie oben beschrieben erzeugt wurden, können einen Inhalt haben. Jeder geschlossenen Linienzug ist in diesem Sinn ein Rahmen, also auch jede Rechenblattzelle. Genau wie alle anderen Rahmen kann deshalb eine Rechenblattzelle auch eine Zeichnung, egal ob importiert oder im Dokument selbst erstellt, oder ein Bild enthalten. Da Rechenblattzellen auch formatierten Text enthalten können eigenen sich RagTime-Rechenblätter besonders gut als Layoutwerkzeug für alle tabellenartigen Darstellungen wie illustrierte Kataloge oder komplexe Offerten. Gerade in diesem Zusammenhang ist natürlich die automatische Aktualisierung bei Änderungen, selbst im dokumentexternen Quellenmaterial, von grösstem Interesse. Da führt eine Korrektur der Preisliste zur Nachführung aller Bezüge auf den korrigierten Preis, da wird beim Ersatz eines Bildes automatisch das neue Bild ins RagTime-Dokument übernommen. Dadurch werden Inkonsistenzen innerhalb von Dokumenten und selbst zwischen Dokumenten vermieden.

Universelle Komponenten
Bisher wurde nur von den verschiedenen Inhalten der im Layout angeordneten Rahmen gesprochen. Das RagTime-Konzept ist aber viel universeller. Für jeden solchen Inhalt wird in einem Inventar eine Komponente erzeugt, also eine Textkomponente, eine Rechenblattkomponente usw. Eine Komponente kann aber auch nur im Inventar existieren, jedoch in keinem Layout sichtbar sein, z. B. ein Rechenblatt mit Basisinformation für das Dokument. Jede dieser Komponenten kann in mehreren Rahmen zur Darstellung gebracht werden. An jedem Darstellungsort lassen sich Änderungen vornehmen, die sich aber auf alle Darstellungen der gleichen Komponente auswirken; nützlich z. B. bei der Erstellung eines Bogens mit Visitenkarten - die Visitenkarte ist nur ein einziges Mal definiert (Bild 4). Wer mit RagTime arbeitet muss sich von der Vorstellung lösen, die dargestellten Seiten eines Layouts seien das Dokument. Im Inventar können mehrere Layouts enthalten sein, z. B. je eines für jedes Kapitel eines Buches, wobei natürlich zwischen den Layouts Verknüpfungen wie für die kontinuierliche Seitennummerierung möglich sind.

Präsentationen mit RagTime
Wer kennt nicht die immer gleichen Präsentationen bei denen Texte von links oder rechts ins Bild rutschen. Während diese Effekte anfänglich Aufmerksamkeit zu erzeugen vermochten wirken sie heute eher ermüdend. RagTime kennt da ein viel einfacheres Konzept: Jedes RagTime-Dokument kann Seite für Seite bildschirmfüllend präsentiert werden. Es ist also nicht einmal nötig, die bereits erstellten Daten in ein anderes Programm zu übernehmen und dort dann speziell für die Präsentation zu bearbeiten.

RagTime, der Alleskönner
Durch die obigen Erläuterungen ist leicht ersichtlich, was für ein Alleskönner RagTime ist. Dabei sind nur die wichtigsten Fähigkeiten skizziert. Dank der perfekten Integration der verschiedenen Aspekte in ein einziges Programm überzeugt RagTime als Einheit, im Gegensatz zu Office-Programmpaketen, bei denen das Zusammenwirken der dazu gehörenden Programme immer wieder problematisch ist. Was hier nicht gezeigt werden kann ist die intuitive Bedienungsoberfläche. Erwähnenswert erscheint ausserdem noch, dass es von RagTime separate Versionen für 3 verschiedene Plattformen gibt: Windows, Mac OS 9 und Mac OS X. RagTime-Dokumente sind zwischen den drei Plattformen frei austauschbar. Für professionelle Einzelplatzanwendungen kostet das Programm Fr. 1190.-. Praktisch ohne funktionelle Abstriche ist das gleiche Programm aber für private Anwendungen gratis über das Internet herunter zu laden, was sich allerdings wegen des Umfangs nur empfiehlt, wenn ein schneller Internet-Anschluss wie ADSL zur Verfügung steht, oder gegen eine minimale Gebühr auf CD erhältlich!

Der Einstieg
Auch wenn die on-line Hilfe von RagTime wirklich umfassend ist und qualitativ überzeugt ist es doch klar, dass ein solches Programm nicht von einem Tag auf den anderen beherrscht wird, besonders von all jenen, die bisher nur mit der Office-Philosophie vertraut sind. Die auf RagTime spezialisierte Firma ragtime-consult.ch bietet deshalb Kurse an, z. B. im März und April in Bern. Mehr Angaben über das Angebot von ragtime-consult.ch, insbesondere über das aktuelle Kursprogramm, finden Interessierte unter www.ragtime-consult.ch.
Eine gute Gelegenheit, sich RagTime genauer anzusehen, bieten auch die beiden "Driven by Design"-Seminare der Firma Apple am 29. und 31. März in Zürich, bzw. Lausanne. Dort werden ein Spezialist der RagTime GmbH aus Deutschland und ein Vertreter von ragtime-consult.ch die vielfältigen Möglichkeiten des Programms präsentieren und auf Fragen von Interessierten eingehen.

ragtime-consult.ch GmbH
Thomas Kaegi, dipl. Ing. ETH
RagTime Schulung Beratung Verkauf
Blumensteinweg 23
4500 Solothurn
Tel +41 32 622 36 01
Fax +41 32 622 36 02
www.ragtime-consult.ch

Bildlegenden
B1 Die Anordnung der Elemente auf einer Seite wird mit Rahmen festgelegt. Mit Drag and Drop werden mit anderen Programmen erstellte Dateien im RagTime-Dokument einfach und elegant zusammengeführt.

B2 Hierarchisch organisierte Vorlagen ermöglichen eine perfekte Übersicht

B3 So sieht der Entwurf des Flyers nach dem Import zweier Office-Dateien, des Logos (EPS) und eines Bildes (JPG) ins vorbereitete RagTime-Dokument aus.

B4 Die als EPS-Komponente importierte Visitenkarte - ebenfalls in RagTime erzeugt - wird im gleichen Rechenblatt mehrfach verwendet, ist aber im Dokument, wie aus dem Inventar ersichtlich, nur ein einziges Mal vorhanden.

(Ende)
Aussender: SCS Solid Computer AG
Ansprechpartner: Thomas Kaegi
Tel.: 032 622 36 01
|