pts20040827032 Kultur/Lifestyle, Bildung/Karriere

Bühne frei für "leadership in culture"

Kulturmetropole Salzburg startet internationales Studienprogramm


Salzburg (pts032/27.08.2004/15:18) Am 11. Oktober heißt es 'Vorhang auf' für "leadership in culture". Unter dieser Bezeichnung lancieren das ICCM (International Centre for Culture & Management) und die SMBS (Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School) gemeinsam in Kürze ein hochwertiges, internationales, postgraduales Ausbildungs-Programm für künftige Kunst- und Kulturmanager.

Das postgraduale Studienprogramm ist modulartig aufgebaut und schließt nach
7 Modulen zu je 2 Wochen mit dem Titel "MA - Master in Arts Management" ab. Nach weiteren 3 Modulen zu je 2 Wochen erlangt man den Titel "MBA - Master of Business Administration in Arts Management". Zwei Module des MBA-Programms werden in Salzburg, eines in Chicago durchgeführt. Beide Programme sind modulartig konzipiert und können daher berufsbegleitend absolviert werden.

Die von einem Expertengremium zusammengestellten Studieninhalte geben u. a. darauf Antwort, worüber in den letzten Wochen in den Medien im Zusammenhang mit der Nachfolgediskussion der künstlerischen Leitung für die Salzburger Festspiele immer wieder diskutiert wurde: Über welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollte ein Intendant verfügen? Sollte er mehr Manager oder Künstler sein? - oder beides?

"Der Kulturmanager von heute muss zur Sicherung des Kulturbetriebs von morgen zunehmend betriebswirtschaftliche Kenntnisse und strategisches Management Know-how, vor allem aber Führungskompetenz aufweisen können", unterstreicht die Lehrgangsleitung. "Allein schon mit der Bezeichnung 'leadership in culture' setzen wir ein Signal, dass sich unser Ausbildungsprogramm von den mittlerweile unzähligen am Markt befindenden möglichen Ausbildungsprogrammen für Kunst und Kulturmanager, inhaltlich und konzeptionell abhebt", so Herwig Pöschl Lehrgangsleiter des Ausbildungsprogramms und Direktor des ICCM Salzburgs.

Neue Studieninhalte wie "creative industries", "leadership" und "cultural entrepeneurship" bereichern das Curriculum und geben inhaltlich Antwort auf das zunehmend komplexer werdende Umfeld des Kunst- und Kulturbetriebes. "Es geht nicht darum das Wissen zu erwerben, wie man die Dinge macht, sondern vielmehr darum, welche Dinge man wofür macht." Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, als Führungspersönlichkeiten den aktuellen Herausforderungen in einem sich immer rascher wandelnden und von äußeren Faktoren beeinflussten Kunst- und Kulturbetrieb verantwortungsvoll zu begegnen.

Erfolgsfaktor "networking"
In organisatorischer Hinsicht profitieren die Studierenden von der konzeptionellen Ausrichtung dieses Studienprogramms, das von drei renommierten international agierenden Organisationen, der University of Salzburg Business School (SMBS) dem ICCM (International Centre for Culture & Management sowie dem Columbia College Chicago, entwickelt wurde und durchgeführt wird.
Diese Vernetzung lässt Synergien entstehen, die ein internationales Netzwerk sichern, in welchem sowohl Partner aus der Wirtschaft als auch Praktizierende aus dem Kunst- und Kulturbereich einen wertvollen Impuls zur Optimierung eines einzigartigen international ausgerichteten Studienprogramms für den Kunst- und Kultursektor liefern. Die internationale Bedeutung Salzburgs als Kulturmetropole wird in das Gesamtkonzept miteinbezogen, und soll sich auch in einem unverwechselbaren Ausbildungsprogramm widerspiegeln.

Ein internationales Präsidium mit hochkarätigen Vertretern aus der Kunst- und Kulturszene soll die weltweite Anerkennung dieses einzigartigen postgradualen Studiums für den Kunst- und Kulturbereich unterstreichen. Einzelne in- und ausländische Mitglieder wurden bereits bei der Entwicklung des Curriculums als Experten herangezogen und fungieren als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis und zu renommierten Kunst- und Kultureinrichtungen.
Aus diesen "partnerships" entstehen unterschiedlichste Netzwerke, die Synergieeffekte entstehen lassen und Teilnehmer wie auch zukünftige Absolventen in ihren Tätigkeitsfeldern begleiten.

In 3 Modulen zum MBA in International Arts Management
Ab November 2004 erhalten zudem MA und MAS Absolventen unterschiedlichster Fakultäten die Möglichkeit, den MBA Titel (Master of Business Administration in Arts Management) im Rahmen eines Aufbau Semesters nachzuholen.
In 3 Modulen zu je 2 Wochen - wovon 2 Module in Salzburg stattfinden und eines in Chicago - werden Führungspersönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich schwerpunktmäßig in den Bereichen General Management, Entrepeneurship, advanced Leadership, Marketing & strategisches Management ausgebildet. Dieses MBA Aufbausemester sollten jene Führungspersönlichkeiten nützen, die ihre Professionalität, Qualifikation, Organisationskultur und Kompetenz in ihrem beruflichen Umfeld systematisch weiterentwickeln wollen.
Neben fachspezifischen Inhalten (40%) erhalten die Teilnehmer eine General Management Ausbildung, die sie zum Tragen des Titels "Master of Business Administration in International Arts" berechtigt.
Wenige Plätze für den ersten Lehrgang sind noch verfügbar. Anmeldungen für den ersten Lehrgang sind noch möglich.

Projektleilung: adelheid.schaffer@smbs.at; foerg@iccm.at
www.leadershipinculture.org

(Ende)
Aussender: Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School
Ansprechpartner: Dr. Margit Skias
Tel.: +43 662 2222 2011
E-Mail: margit.skias@smbs.at
|