pts20040923043 Medizin/Wellness, Bildung/Karriere

Gesundheitsmanagement erfordert Praxis!

Salzburger MBA in Health Care Management übernimmt Vorreiterrolle!


Salzburg (pts043/23.09.2004/16:06) "Über 50 % der Referenten werden aus der Praxis kommen, alles andere ist für ein berufsbegleitendes MBA Programm nicht interessant". Mit diesen Worten signalisierte Univ. Prof. Dr. Andreas Goldschmidt, Mitglied der Lehrgangsleitung des neuen Salzburger MBA in Health Care Management, welche Richtung das von der University of Salzburg Business School (SMBS) in Kooperation mit internationalen Partnern durchgeführte Studienprogramm einschlagen wird.
Das Executive MBA-Programm wird Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens fachlich und persönlich für ihre erfolgreiche Tätigkeit in leitender Position qualifizieren.
Kurz vor dem Start des ersten Jahrgangs trafen einander die Mitglieder des Beirats des MBA für Health Care Management in Salzburg, um über die Bedeutung des MBA Programms für den Gesundheitssektor zu diskutieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen aus der Praxis in das Studienprogramm auch einfließen.
Im Beirat fungieren Vertreter der Österreichischen Ärztekammer, der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am AKH Wien, der Austrian Medical Society, der Christian Doppler Klinik Salzburg, der Hoffmann-La Roche AG, der Baxter AG, der Rheinischen Kliniken Langenfeld (D), Novartis Pharma, Fresenius-Kabi GmbH und der Paracelsus Privaten Medizinischen Universität Salzburg (PMU).
Der Vorsitzende des Beirats, Hofrat Primar Dr. Christian Menzel, Landesklinik für spezielle Gynäkologie und Brustambulanz am St. Johanns Spital Salzburg verwies auf die Wichtigkeit, in Zeiten ausgeprägter Ressourcenknappheit im Gesundheitsbereich Verständnis für diese Situation schaffen und neue Wege aufzuzeigen, damit umzugehen. Ein MBA-Studienprogramm könnte und sollte neue Wege aufzuzeigen, damit umzugehen.
Im angeregten Austausch zwischen Beiratsmitgliedern und Vertretern der Lehrgangsleitung sowie der SMBS wurden für das Curriculum des MBA wichtige Inhalte thematisiert. Unter anderem die Bedeutung von Kommunikation, Sozialer Kompetenz, Krisenmanagement, Mangelverwaltung und Ressourcenknappheit, ethische Aspekte und die Tatsache, dass bei allen Überlegungen nicht zuletzt die Tatsache, dass niemals vergessen werden dürfe, den Patienten in den Mittelpunkt aller Überlegungen zu stellen.

Mit Prim. Univ. Prof. Dr. Herbert Resch, Rektor der privatmedizinischen Universität Salzburg (PMU) wurde im Rahmen der Sitzung die Intensivierung der interuniversitären Kooperation zwischen der PMU und der SMBS in Form einer Partnerschaft im Rahmen des MBA Health Care Managements beschlossen.

Der "Executive MBA für Health Care Management" steht inhaltlich auf drei Säulen: Management, Gesundheitswesen und rechtliche Grundlagen.
Anfang Oktober treten 18 Studierende diesen postgradualen Ausbildungsweg zum Master in Business Administration in Health Care Management an, der insgesamt 2 Jahre berufsbegleitend absolviert und an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Österreich, Deutschland und Luxembourg stattfinden wird.
Die Teilnehmer repräsentieren den immer größer werdenden Gesundheits'markt', dessen geänderte Rahmenbedingungen eine große Herausforderung an die berufliche Tätigkeit in diesem Sektor fordert.
Im ersten Semester stehen als Schwerpunkte auf dem Programm: General Management, Management in Gesundheitseinrichtungen, Public Health, Patientensteuerung, Finanz- und Kostenmanagement, Rechtliche Grundlagen, Management Skills und Sozialwissenschaften.

"Der MBA soll darüber hinaus drei Welten öffnen", so Dr. Markus Schwarz, Wirtschaftsdirektor der Christian Doppler-Klinik Salzburg und im Team der Lehrgangsleitung: An erster Stelle steht die Kommunikation, denn diese steht im Mittelpunkt für die Teilnehmer und ihre Arbeit. An zweiter Stelle stehen die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem, die es für eine Führungskraft erforderlich machen, mit neuen Methoden und Instrumenten zu arbeiten. Zu guter Letzt soll ein MBA die Köpfe öffnen und damit ist nicht zuletzt die Öffnung persönlicher Perspektiven für die Teilnehmer gemeint.

(Ende)
Aussender: Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School
Ansprechpartner: Mag. Barbara Klingsbigl
Tel.: 43-662-2222-2135
E-Mail: barbara.klingsbigl@smbs.at
|