Kyocera-Geräte mit dem neuen "Blauen Engel" ausgezeichnet
Prestigehältiges Umweltzeichen mit strengeren Richtlinien
Wien (pts047/29.11.2004/19:00) 1996 war Kyocera der erste Hersteller in der Druckerindustrie, der mit dem "Blauen Engel" ausgezeichnet wurde. Heute ist das Unternehmen wieder unter den Ersten, die den neuen, strengeren Richtlinien gerecht werden. Die neuen Kyocera-Drucker FS-1020D, FS-1920 und FS-3820/FS-3830 tragen stolz den "Blauen Engel". Das ist kein Zufall, da Umweltschutz eine wichtige Rolle in Kyoceras täglicher Arbeit spielt.
Wahrung der Gesundheit der Anwender
Die Kriterien für die Auszeichnung mit dem "Blauen Engel", einem der prestigeträchtigsten Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte, wurden kürzlich noch strenger. Da nun Recycling und Altstoff-Rücknahme praktisch universell geworden sind, wurden neue Kriterien wie reduzierte chemische und Geräuschemissionen, Energiesparleistung und die Information der Anwender über umweltfreundliche Aspekte in den Katalog aufgenommen. Neben Umweltschutz ist das Ziel der neuen Bewertungen die Wahrung der Gesundheit der Anwender.
In Harmonie mit der Umwelt
Die Forschung des Unternehmens während der letzten Jahre war nicht nur auf die Entwicklung der besten Dokumentenmangagement-Vorrichtungen ausgerichtet, sondern auch darauf, dies in Harmonie mit der Umwelt umzusetzen. Zum Beispiel hat Kyocera als erstes Unternehmen eine cartridge-freie Technologie mit ECOSYS entwickelt - unter Verwendung langlebiger Komponenten und nur einem Verbrauchsteil, dem Toner. Diese Tatsache reduziert den Müll und die Kosten der Verbrauchsmaterialien wesentlich. Praktisch alle neuen Kyocera-Produkte sind mit langlebigen Komponenten ausgestattet. Ca. 3.800 Produkte und Dienstleistungen von ungefähr 710 Markenverwendern international dürfen den "Blauen Engel" verwenden. Der Blaue Engel bietet Kyocera die Möglichkeit, ihre Kompetenz in Hinsicht auf die Umwelt auf effektive Weise zu dokumentieren - und das zeichnet die Produkte mit einem Wettbewerbs-Vorteil aus.
Nach der Einführung des "Blauen Engel" als erstes weltweites Umweltkennzeichen im Jahr 1978 in Deutschland, folgten andere europäische und nicht-europäische Länder diesem Beispiel und führten eigene nationale und überregionale Umweltkennzeichen ein. Die Erfolgsstory des Blauen Engel hat bereits eine Geschichte von beinahe 25 Jahren.
Weitere Informationen unter http://www.kyocera.at
(Ende)Aussender: | KYOCERA MITA GmbH Austria |
Ansprechpartner: | Mag. Gabriele Singer |
Tel.: | ++43 (0)1/86 338 310 |
E-Mail: | gabriele.singer@kyoceramita.at |