pts20050525004 in Forschung

Match.IT!-Nachlese: CEE-Einbindung gelungen

Wireless-Event zum Saisonschluss zeigte enorme Potentiale


Wien/Schwechat (pts004/25.05.2005/07:42) Drahtlose Technologien sind auf breiter Ebene im Vormarsch, ob es sich um neue Kommunikationsformen, industrielle Anwendungen oder Applikationen im medizintechnisch-sozialen Umfeld handelt. Beim nunmehr 6. match.IT! Matchmaking Meeting für die IT-Wirtschaft im Technologiezentrum Schwechat concorde.tcs trafen einander wieder eine Reihe österreichischer und internationaler Unternehmen zur gezielten Aufnahme von Partnerschaften und zum Informationsaustausch.

Im Überblick zu den Markttrends im Wireless-Bereich von ITBeurope wurde klar, dass die mobile Sprachtelefonie zwar der Wegbereiter für die drahtlose Zukunft darstellt und in Osteuropa noch grosses Wachtumspotential bietet, die Industrie jedoch schon längst an umfangreichen Lösungen für Bereiche wie industrielle Automation, Verkehrstelematik, Medizintechnik, "Ambient Living", also Applikationen im alltäglichen Lebensumfeld, und vielen anderen Anwendungsbereichen arbeitet und vielfach auch bereits umsetzt - willkürlich herausgegriffene Beispiele seien die digitale, auf WLAN-Basis beruhende Zählerstandsablesung (4C consult/wiman), die RFID-gesteuerte automatische Zuordnung der Bauteile im neuen Airbus A380, Flottenmanagement kombiniert mit Verkehrstelematik zur optimalen Verteilung von Streugut bei Glatteis, oder aber auch die Zahlungsmöglichkeit via Mobiltelefon (Mobilkom/Paybox), bei der Österreich bereits an 4. Stelle weltweit liegt.

Besonders die Präsentation von Univ.Prof. Dr. Wolfgang Zagler (TU Wien, Institut "Integriert Studieren", Forschungsgruppe Rehabilitationstechnik "fortec") zum Thema "Ambient Assisted Living" erregte Aufmerksamkeit, da sie einerseits ein mögliches Konzept zum zunehmenden Alterspflegebedarf darstellt, andererseits nicht von einer bestimmten Technologie ausging, sondern einen integrierten, bedürfnisorientierten Lösungsansatz bietet. Ziel ist die Erleichterung der Alltagssituationen älterer und pflegebedürftiger Menschen, wie z.B. die Verknüpfung von "Smart Home"-Anwendungen mit benutzerfreundlichern User-Interfaces, die Einrichtung intelligenter Systeme zur Erkennung von und Reaktion auf Notfallssituationen (Sturz, Fehlbedienung von z.B. Gasgeräten, Verwirrung etc.), Telemedizin und einfache Kommunikation über alle verfügbaren Medien. Mobile Technologien kommen hier als Teil eines Gesamtkonzepts zum Einsatz, das für die Industrie in den nächsten Jahren interessante Herausforderungen bieten wird.

Derartige Szenarien sind auch Teil des Grossprojekts "e-Schwechat 2009", das vorsieht, alle Zielgruppen der Stadtgemeinde Schwechat mit sinnvollen und lebenserleichternden digitalen Technologien zu versorgen, ob es sich um e-Business, e-Learning, e-Government oder komplexe verkehrstelematische oder industrielle Lösungen handelt. Ausgangspunkt ist eine sogenannte "WLAN-Glocke", also eine das Stadtgebiet versorgende drahtlose Breitbandanbindung für alle Anwendungen.

Downloads der Präsentationen: http://www.concordetcs.at/index.php?id=103

match.IT! ist ein Konzept von concorde.tcs und ITBeurope zur Stärkung von Vernetzung und Technologietransfer europäischer IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Fokus auf Zentral- und Mitteleuropa und wird von der Stadt Schwechat und mehreren Sponsoren unterstützt. In der Starsaison 2004/2005 konnte match.IT! etwa 300 Unternehmen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Slowenien und Finnland zielgerichtet "matchen". Die Themen: Slowakei, IT Security, Automotive IT, Equity, Open Source und Wireless.
Die Veranstaltungsreihe ist vor allem aufgrund ihres zielgerichteten Partnerschaftsaufbaus in Österreich einmalig und wird im Zeitraum 2005/2006 ausgebaut.

Mehr Informationen:

DI Helmut Paugger, concorde.tcs
mailto:h.paugger@concordetcs.at, http://www.concordetcs.at
Günther Krumpak, ITBeurope
mailto:g.krumpak@iteurope.org, http://www.itbeurope.org

(Ende)
Aussender: ITBeurope
Ansprechpartner: Günther Krumpak
Tel.: +43 664 416 77 26
E-Mail: g.krumpak@itbeurope.org
|