Wiener Städtische Versicherung verbessert Kundendienst mit mySAP CRM
Außendienst erhält unterwegs Echtzeitinformationen
Wien (pts020/07.09.2005/11:23) Wiener Städtische Versicherung setzt ab sofort auf mySAP Customer Relationship Management (mySAP CRM) in Kombination mit SAP Mobile Sales, um ihren Kundendienst weiter zu verbessern. Insgesamt 2.500 Außendienstmitarbeiter der Wiener Städtischen und ihre Partner nutzen die Packaged Solution, um jederzeit aktuelle Versicherungsdaten abrufen und Kunden vor Ort noch effizienter beraten zu können.
Die Wiener Städtische hat im ersten Schritt rund 1.000 Mitarbeiter mit mobilen Druckern, Notebooks und SAP Mobile Sales ausgestattet. Dieses Lösungskonzept wurde gemeinsam mit der Donau Versicherung, einem Unternehmen der Gruppe Wiener Städtische und der ÖBV (Österreichische
Beamtenversicherung) entwickelt und wird nun weiteren 1.500 Versicherungsvertretern dieser beiden Unternehmen zur Verfügung gestellt.
"Kunden erwarten nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ausgezeichneten Service", erklärt Dr. Günter Geyer, Generaldirektor der Wiener Städtischen. "Mit der mobilen SAP-Lösung können wir diesen Top-Kundenservice noch effizienter und einfacher liefern. Unsere Kunden und Berater erkennen auf einen Blick die individuellen Bedürfnisse in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen."
Schnelle Antwort auf kundenrelevante Kernprozesse
Eingebettet in die bestehende SAP-Landschaft der Wiener Städtischen, können Außen- wie Innendienstmitarbeiter mit Hilfe der mobilen Lösung Informationen in einem einzigen, zentralen System abrufen und verwalten. Dank der mobilen CRM-Lösung der SAP, erhalten Versicherungs-agenten direkt im Kundengespräch ein aktuelles Bild über die jeweils vorhandene Risiko- und Versorgungsabdeckung und können so an Ort und Stelle detaillierte Antworten auf Kundenfragen geben. Versicherungsanträge können sofort zum Unterschreiben ausgedruckt und elektronisch direkt an den zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet werden.
Auch im Schadensfall wird mobil gearbeitet: Vor Ort kann der Versicherungsberater den Schaden aufnehmen und jetzt direkt elektronisch an den zuständigen Sachbearbeiter weiterleiten. Ebenso transparent ist die Schadensregulierung: Alle Berater haben direkt Einblick in den Status der Regulierung und können umgehend Auskunft geben.
Wettbewerbsvorteil durch moderne Informationstechnologie
In der Kombination mit SAP Mobile Sales ermöglicht mySAP CRM einen noch engeren Dialog zwischen Versicherungsberater und Kunde. Dazu zählen Funktionserweiterungen und Verbesserungen bei der Verwaltung der Kundendaten sowie im Termin- und Aufgabenmanagement, das mit Microsoft-Office synchronisiert wird. Zusätzlich bietet die Lösung umfangreiche Selektions- und Auswertungsmöglichkeiten, die sowohl die Kundenbindung als auch das Neukundengeschäft unterstützen.
"Mobile Sales mit mySAP CRM eröffnet Anwendern eine jederzeit aktuelle Einsicht in alle relevanten Informationen. So kann den Bedürfnissen der Kunden immer schnell und individuell entsprochen werden," erläutert Darc Dencker-Rasmussen, Senior Vice President CRM Solution Management bei SAP. "Gerade bei Versicherungen spielt der Außendienst eine Schlüsselrolle. Die Wiener Städtische ist ein Paradebeispiel dafür, wie Unternehmen durch mobile Lösungen bessere Ergebnisse und höhere Kundenzufriedenheit erzielen können."
Zusammenarbeit von SAP und Partnern
Umgesetzt wurde das Projekt durch SAP Österreich in Zusammenarbeit mit IBM, der IBM-Tochter BLUE-IT sowie diverser SAP-Partner. IBM übernahm die Projektleitung und Testkoordination, BLUE-IT stellte das Rechenzentrum, und SAP Consulting zeichnete mit den SAP-Partnern IDS Scheer, Frontworx, SCC und R-IT für die Geschäftsprozessmodellierung, die kundenspezifischen
Anpassungen und entsprechende Entwicklungen verantwortlich.
Informationen zu SAP
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite sowie Softwarelösungen für den Mittelstand, die auf der Technologieplattform SAP NetWeaver aufbauen. Für kleine und mittelständische Firmen werden außerdem leistungsfähige Standardlösungen angeboten. Darüber hinaus unterstützt SAP mit mehr als 25 branchenspezifischen Lösungsportfolios industriespezifische Kernprozesse von Automobil bis Versorgung sowie öffentliche Verwaltung. Damit sind Organisationen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden, Partnern und Lieferanten erfolgreich zu organisieren und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu verbessern. SAP-Lösungen sind in mehr als 96.400 Installationen bei über 28.200 Kunden und in mehr als 120 Ländern im Einsatz. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP rund 34.100 Mitarbeiter, davon ca. 13.700 in Deutschland. Weitere Informationen unter: http://www.sap.at oder http://www.sap.com
Die Wiener Städtische
Die Wiener Städtische ist der führende österreichische Versicherungskonzern in Zentral- und Osteuropa. Im internationalen Vergleich belegt der Konzern in diesem Raum den exzellenten zweiten Platz. Außerhalb des Stammmarkts Österreich ist die Wiener Städtische in Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Liechtenstein, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Weißrussland und der Ukraine über Versicherungs-beteiligungen aktiv. In Italien und Slowenien bestehen zudem Zweigniederlassungen. Zum Konzern in Österreich zählen neben der Wiener Städtischen AG die Donau Versicherung und die Bank Austria Creditanstalt Versicherung. Beteiligungen bestehen auch an der Union Versicherung, der Wüstenrot Versicherung und an der Sparkassen Versicherung. In Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik gehört die Wiener Städtische zu den Marktführern.
Aussender: | SAP Österreich GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Christian Taucher |
Tel.: | 01/288 22 - 387 |
E-Mail: | christian.taucher@sap.com |