Studie verdeutlicht zentrale Rolle von Suchmaschinen beim On- & Offline-Kauf
Exklusiv-Studie von Fittkau & Maaß im Auftrag von eprofessional
Hamburg (pts015/14.06.2006/10:00) Im Rahmen der bekannten Internet-Studie "WWW-Benutzer-Analyse W3B" untersuchte das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fittkau & Maaß für eprofessional, Hamburger Full-Service-Agentur für Suchmaschinen-Marketing, exklusiv spezifische Fragen zum Thema "Suchen im Internet". Dabei fanden die Marktforscher heraus, dass Suchmaschinen sowohl beim Online- als auch beim Offline-Kauf eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
"Lokale Suche" findet in "normalen" Suchmaschinen statt
Zu den wichtigsten Studienergebnissen zum Thema "Suchen im Internet", die Fittkau & Maaß exklusiv für eprofessional erhoben hat, zählt die Tatsache, dass Internet-User klassische Suchmaschinen wie Google nicht nur nutzen, um bestimmte Produkte zu finden, sondern auch, um nach stationären Geschäften bzw. Händlern in ihrer Nähe zu suchen. Dabei greifen beachtliche drei Viertel der Befragten in erster Linie auf Google und nicht auf spezialisierte Online-Branchenverzeichnisse zurück, um lokale Informationen zu finden.
Über ein Drittel der Internet-User sucht nach Offline-Kaufmöglichkeiten
Wird eine Suchmaschine von Usern für die Einkaufsrecherche genutzt, dann geschieht dies um bestimmte Produkte zu finden (77,9%), um Preise zu vergleichen (65,5%), um bestimmte Hersteller zu finden (56,4%), um Online-Shops zu finden (43,9%) oder um nach lokalen Geschäften/Händlern (offline) zu suchen (37,3%).
Der "Long Tail" kommt nach Deutschland
Die Tatsache, dass immer mehr Nutzer mehr Online-Zeit auf kleinen, unbekannten Sites verbringen und sich damit jeder herkömmlichen Mediaplanung entziehen, haben die Amerikaner das "Long Tail" Phänomen *) genannt. Mit dieser Umfrage haben wir jetzt zum ersten Mal Hinweise darauf, dass dieses Verhalten auch in Deutschland eine Rolle spielen könnte. Bereits ein Drittel der Internet-User verbringt zwischen 25 und 75 Prozent ihrer Online-Zeit nicht mehr auf den großen General Interest Websites sondern auf unbekannteren Websites zu Spezial-Themen.
Christian Petersen, Gründer und Geschäftsführer von eprofessional, hat die Studie bei Fittkau & Maaß in Auftrag gegeben: "Wenn sich das "Long Tail"-Verhalten wirklich auch in Deutschland etablieren sollte, dann sollte sich jeder Werbetreibende fragen, wie er seine Kunden dort erreichen kann, wo sie zunehmend sind. Suchmaschinen-Marketing ist hier sicherlich ein guter Anfang und auch Affiliate-Marketing zielt auf die Spezialwebsites im Long Tail. Dazu kommen die mittlerweile riesigen Flächenvermarktungsnetzwerke von Google und Yahoo." Online-Anbietern gibt Christian Petersen daher den folgenden Rat: "Im Special-Interest-Bereich gibt es mehr und mehr Traffic. Wer jetzt bucht, bekommt noch ein paar Jahre richtig gute Werbewirkung für richtig wenig Geld."
*) siehe Long Tail Blog von Chris Anderson: http://longtail.typepad.com/the_long_tail/
Die vollständige Pressemeldung inkl. Charts finden Sie hier: http://snipurl.com/rpwy
(Ende)Aussender: | eprofessional GmbH |
Ansprechpartner: | Margit Berner |
Tel.: | +49 40 399 278 38 |
E-Mail: | mberner@eprofessional.de |