pts20070228026 in Forschung

Der Bäcker Felber: Linux zum Frühstück

Siedl Networks realisiert SuSE Linux Enterprise Server


Wien (pts026/28.02.2007/13:50) Die innovative und auf Qualität konzentrierte Wiener Bäckerei Franz Felber & Co GmbH hat die IT-Kommunikation zum Jahreswechsel auf Linuxsysteme migriert. Es musste ein E-Mail- und Calenderingsystem, eine digitale FAX-Lösung und eine Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem OPTIback implementiert werden.

Die Aufgabenstellung:
Die Aufgabenstellung war in drei Teilbereiche gegliedert. Zum ersten war die E-Mail- und Calenderinglösung zu überarbeiten. Die bestehende E-Maillösung wurde über POP3 realisiert, welche eine schwierige interne und mobile Kommunikation dargestellt hat. Hier war der Kundenwunsch E-Mails zentral auf einem Server zu speichern und zusätzlich Kalender- und Adressdaten. Ein zentraler E-Mail-Eingangsordner, die Ablage von Emails mit unterschiedlichen Zugriffsrechten für die Benutzer und der Client - Outlook - sollte realisiert werden. Der zweite Teilbereich war die Implementierung einer digitalen FAX-Serverlösung, welche FAX digital per E-Mail zustellt und versendet. Die Zustellung sollte nach Durchwahl von der Telefonanlage zum Benutzer erfolgen. Das Versenden sollte über Outlook als "Email to FAX" oder auch als Drucken möglich sein. Im dritten Teilbereich sollte die linuxbasierende Warenwirtschaft in das FAX-System integriert werden. Wenn Bestellungen an Lieferanten verschickt werden, so sollte dass direkt über die Warenwirtschaft OPTIback ansteuerbar sein um den Papierverbrauch zu verringern, Fehler vermeiden zu können und den Workflow digital zu dokumentieren.

Die Lösung:
Aufgund dieser Anforderung hat Siedl Networks eine Lösung ausgearbeitet welche mit Linuxtechnologie realisiert wurde. Diese umfasst einem SuSE Linux Enterprise Server als Basisbetriebssystem, der Scalix Exchange Software für E-Mail und Calendering, Papageno FAX Software, SEP Sesam Backupsoftware und eine von Siedl Networks selbst programmierte Schnittstelle zur Warenwirtschaft von OPTIback.

Scalix übernahm die E-Mailkommunikation im Zusammenspiel mit Outlook. Durch die servergespeicherten E-Mail-, Kalender- und Adressdaten haben die Außendienstmitarbeiter immer Zugriff auf alle Daten und Informationen. Beispielsweise kann über eine verschlüsselte Website direkt auf das Postfach des Benutzers zugegriffen werden oder der Außendienstmitarbeiter kann sich "sein" Outlook offline mitnehmen und dadurch E-Mails unterwegs bearbeiten oder Termine vereinbaren. Ebenso wurde die interne Kommunikation wesentlich verbessert. Durch die Frei/Gebucht Funktion, gemeinsame Kalender und der Abwesenheitsnotiz können Mitarbeiter schneller Termine planen und verwalten. Auch eine zentrale Adress- und Kundendatenbank steht nun den Mitarbeitern zur Verfügung. Für die Ablage gibt es "Öffentliche Ablage" Ordner welche mit Zugriffsrechten versehen sind. So kann zB: der Einkauf auf die Korrespondenz vom Einkauf zugreifen und der Verkauf auf die Korrespondenz vom Verkauf. Da all diese Daten zentral auf einen Server liegen, werden diese mit der SEP Sesamsoftware gesichert. Durch die grafische GUI kann der Administrator selbst Backupaufträge erstellen, ändern oder löschen und auch den Status des Backups überprüfen.

Alle eingehenden und ausgehenden FAX laufen jetzt digital. So wird ein eingehendes FAX automatisch dem betreffenden Mitarbeiter als E-Mail zugestellt. Welches dann digital in "Öffentliche Ordner" gespeichert wird. Ausgehende FAX können ebenfalls per E-Mail oder per Druck von einem Dokument aus verschickt werden. Mit der Schnittstelle zur Warenwirtschaft OPTIback können alle Druckaufträge von der Warenwirtschaft direkt dem FAX Server übergeben werden. Dieser verschickt automatisch das FAX und sendet dem Absender eine FAX-Bestätigung zu.

Das Ergebnis:
"Mit dieser Lösung wurde die interne Kommunikation wesentlich verbessert, der Workflow beschleunigt und die IT-Administration vereinfacht und dass zu geringen Kosten" freut sich Herr Eckert, IT-Leiter von der Bäckerei Felber.

"Das Linuxsysteme eine eindeutige Alternative zu anderen Betriebssystemen darstellt und sich in heterogene Systeme perfekt einbinden lässt zeigt dieses Beispiel. Das Projekt konnte in kurzer Zeit umgesetzt werden und ist auf einem langen Lebenszyklus ausgelegt." sagt Robert Siedl, Geschäftsführer von Siedl Networks GmbH.

Über Siedl Networks GmbH:
Die Siedl Networks GmbH (kurz: SIN GmbH) entstand aus dem Einzelunternehmen Robert Siedl - Siedl International Networks (Gründung 2002) und wurde 2006 in die Gesellschaft eingebracht.

Der Unternehmenssitz befindet sich in Krems an der Donau - in der schönen Wachau - im Herzen von Niederösterreich.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Business-IT-Lösungen auf Basis von Open Source- und Linux-Software in heterogenen Netzwerken einzubinden bzw. solche zu realisieren.

Die Enterprise Serversysteme sind Datenspeicherlösungen, E-Mail- und Calenderingsysteme und Verzeichnisdienste. Für Netzwerk-, Security-, VPN- und Mobilaccess verwendet Siedl Networks die zuverlässige Zyxel Hardware. Das Enterprise E-Mail und Calendering System Scalix implementiert SIN für Exchangeservices mit MS-Outlook-Clients.

Das Team von zertifizierten und ausgebildeten Technikern installiert auf hochwertiger Fujitsu Siemens Serverhardware stabile und performante Linuxlösungen. Diese werden österreichweit und im benachbarten Ausland in Betrieb genommen.

Für den Kunden entwickelt SIN innovative Lösungen welche einen raschen ROI der benötigten Investition sicherstellt.

Kontakt:
Siedl Networks GmbH
A-3500 Krems, Magnesitstrasse 1
Tel.: +43 (0) 2732/71545-0
Fax, +43 (0) 2732/71545-99
E-Mail: office@sin.co.at
Web: http://www.sin.co.at

(Ende)
Aussender: Siedl Networks GmbH
Ansprechpartner: Robert Siedl
Tel.: +43 (0) 2732/71545-0
E-Mail: office@sin.co.at
|