Vom ICH und DU zum WIR
Internationaler Kongress vom 11. bis 13. Mai 2007 in Ostfildern bei Stuttgart
Stuttgart (pts011/20.03.2007/10:00) Ist eine lebenslange Paarbeziehung noch zeitgemäß?
Mit dem Kongress "Vom ICH und DU zum WIR" vom 11. bis 13. Mai 2007 in Ostfildern bei Stuttgart bietet "CARPE DIEM - der Verein zur Förderung von Bildung und Kultur (http://www.carpe-diem.at) für Therapeuten, Familienberater, Soziologen und besonders auch für interessierte Singles und Paare die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Beziehung zum ICH, DU und WIR auseinanderzusetzen.
Hochkarätige internationale ReferentInnen
Im Kongressprogamm finden sich bekannte Namen aus Deutschland, Schweiz, USA und Holland: Prof. Dr. Gerald Hüther (D), Prof. Dr. Barbara Mettler-v.Meibom (D), Doris Christinger und Peter Schröter (CH) Oswalt Kolle (NL), Sigrid Chamberlain (D), Günter Schricker (D), Dr. Hans Jellouschek (D), Dr. Gunther Schmidt (D) und Dr. Dietrich Klinghardt (USA) werden das Thema Beziehung aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. In 9 Workshops gibt es Möglichkeiten für eine praktische Umsetzung und Vertiefung der Themen.
Mutmachende Bewegung "Menschen für die Liebe"
Im Mai 2006 fand in Salzburg der "Kongress über die Liebe" statt, wo die Teilnehmer nicht nur auf der Kopfebene erreicht, sondern auch tief im Herzen berührt worden sind und wertvolle Anregungen für ihr Leben mitnehmen konnten. Prof. Dr. Gerald Hüther von der Universität Göttingen setzte in Salzburg den Impuls, die Bewegung "MENSCHEN FÜR DIE LIEBE" zu gründen. Als Ziel formulierte er "die Ausbreitung einer von Achtsamkeit, Wertschätzung, Respekt und Verbundenheit getragenen Haltung im Umgang eines jeden Menschen mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur und mit allem, was uns als Menschen verbindet und wovon unser Leben abhängt."
In diesem Sinne wird das Thema Liebe und Beziehung "Vom ICH und DU zum WIR" wieder im Zentrum stehen. Das Kongress-Buffet bietet ein reichhaltiges Angebot: Beziehungskultur, Wertschätzung, Mann und Frau in Symbiose oder Wettstreit, Liebe und Sexualität, Krisen, Bindung und Autonomie, Einflüsse der Erziehung und Medien, (Familien)systemische Fragen und Neuraltherapie.
9 Workshops in verschiedenen Gruppen ermöglichen eine Vertiefung der Themen.
Frühling - Muttertag - UNO-Tag der Familie (15. Mai) - das ist ein guter Zeitpunkt, sich mit diesen Inhalten intensiv zu befassen.
Das detaillierte Kongressprogramm ist unter http://www.carpe-diem.at abrufbar bzw. im Büro von CARPE DIEM erhältlich: carpediem.zell@aon.at
(Ende)Aussender: | CARPE DIEM - Verein zur Förderung von Bildung und Kultur |
Ansprechpartner: | Nikolaus Gfrerer |
Tel.: | +43 (0) 6542/ 55 28 6-0 |
E-Mail: | carpediem.zell@aon.at |