pts20071017020 in Business

aicooma als strategischer IT-Partner unterstützt ITIL V3

Nachhaltiger RoI für zukunftsweisende Organisationen


Salzburg (pts020/17.10.2007/10:36) Die Ausweitung organisationsübergreifender Restrukturierung betrifft aktuell alle Organisationen, ob im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Sektor. Die Handlungsprämissen sind: Wertschöpfung steigern, Aufwand reduzieren. Deshalb erfolgt die Reorganisation radikal und quer durch alle tradierten Strukturen - mit allen Konsequenzen, die aus umfassenden Veränderungsprozessen entstehen. Die "Next Generation" eines zeitgemäßen IT-Service-Management (ITSM) muss deshalb auf Regelwerke zugreifen können, die sich an den neu erwachsenden Anforderungen und an zukunftsweisenden Best Practices ausrichten.

DI Thomas Peruzzi, Geschäftsführer von aicooma - it co_management gmbh sieht einen wichtigen Ansatz für diesen Entwicklungsbedarf in der Weiterentwicklung von ITIL, einem bewährten Rahmenwerk für ITSM. Seine Überzeugung ist auch der Grund für die Partnerschaft mit dem ITIL-Forum 2007 in Wien: "ITIL ist ein nützliches Mittel um erfolgreiches, realitätsbezogenes IT Service Management einzuführen. Um die maximale Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, muss es sinnvoll eingesetzt und von allen Beteiligten gekonnt angewendet werden. Deshalb unterstützen wir das ITIL-Forum 2007 und wollen mit unseren, oftmals mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam erworbenen, praktischen Erfahrungen zum Erfolg dieser informativen und wichtigen Veranstaltung beitragen."

Eines der aktuellsten Themen des ITIL-Forums 2007 ist die Version 3 (V3) von ITIL - eine Aktualisierung, die eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion ITIL V2 darstellt. Zirka 60 Prozent der aktuellen ITIL-Richtlinien wurden nicht verändert, und es soll - so die Entwickler - eine reibungslose Integration mit bestehenden ITSM-Lösungen möglich sein. Die Struktur der fünf neuen Hauptbücher des Ansatzes, der sich nicht als Standard sondern als Best Practice sieht, orientiert sich and den Service-Lifecycle-Phasen.

Was ist neu an ITIL V3? Die neue Version verfolgt, wie schon gesagt, einen Lifecycle-Ansatz, um die Segmentierung in verschiedene IT-Bereiche und die Kluft zwischen IT und Betriebswirtschaft zu überwinden; verknüpft IT- und Geschäftsziele - "die IT wie ein Business betreiben" ist ein Leitmotiv der neuen Version; enthält Richtlinien zur Compliance mit Gesetzen und Regulatorien wie Sarbanes-Oxley und Basel II sowie mit Standards wie ISO/IEC 20000, COBIT und Six Sigma und erörtert neue Themen wie zum Beispiel Service-Management-Strategien für Outsourcing, Co-Sourcing und Shared-Services-Modelle.

Über diese Ansätze ist DI Thomas Peruzzi hoch erfreut: "ITIL hat bis zur Version 2 das Thema Return on Investment bei Service-Projekten weitgehende außer Acht gelassen. Außerdem konnte dem Dienstleister-Management und Outsourcing bisher nicht genügend Raum gegeben werden. Und nicht zuletzt fehlte ein integriertes Prozess-Modell." Die ganzheitliche Betrachtung von ITSM mittels ITIL V3 kommt der Erfolg und Werte orientierten sowie integrierenden Unternehmensphilosophie von aicooma - it co_management sehr entgegen.

aicooma - IT Co_Manager konzentrieren sich immer auf sämtliche Aspekte der IT, ob Rechenzentrum, Service oder Organisation. aicooma integriert alle betroffenen Prozesse und Menschen von der Analyse bis zur Implementierung. Dazu meint Peruzzi: "Ein wichtiger Aspekt vom ITIL V3 ist die Durchgängigkeit. Es gibt einen fließenden Übergang von der Idee über die Planung bis zum Betrieb - so werden Kompetenz und Wissen weitergeführt und optimiert. Ein weiterer Aspekt ist die CMDB als Kernelement, welches sämtliche Vorgänge in und rund um die IT Services "dokumentiert" - und damit transparent und nachweisbar macht. Ebenso neu und von Vorteil ist die Definition des Events anstatt von Incident & Co. Das Ereignis wird beschrieben und es wird erläutert, wie mit diesem im Kontext umzugehen ist."

DI Thomas Peruzzi ist, als Mentor von Open Processes, darüber hinaus auch von den Vorzügen von OpenITIL überzeugt. Auf die Frage, worin denn der wesentliche Unterschied zu ITIL V3 bestünde und wie sehr von aicooma OpenITIL zum Einsatz gebracht würde, meint er: "OpenITIL ist kein Ersatz für ITIL und auch kein besseres ITIL, die Stärken von OpenITIL liegen in der Akzeptanz und in der freien Verfügbarkeit von Expertenwissen. Mit ITIL V3 wird auch OpenITIL eine Veränderung haben, denn bis dato baut es auf ITIL V2 auf. Ich bin aber überzeugt davon, dass dank der im Projekt vorhandenen Expertise dieser Shift sehr schnell und problemlos vollzogen werden kann."

Da aicooma objektiv und unabhängig für seine Kunden agiert, reagieren aicooma - IT Co_Manager immer angemessen, neutral und rational auf die gestellten Anforderungen. Sie engagieren sich für ITIL, weisen aber immer darauf hin, dass neben ITIL auch andere interessante und international anerkannte Methoden wie CObIT oder normierte Varianten von ITIL wie BS15000/ISO20000 zum Einsatz gebracht werden können. Objektivität bedeutet für aicooma, das Richtige für den Kunden zu finden. Oftmals sind die Kunden bereits mit ITIL vertraut und zufrieden. Dann bauen aicooma - IT Co_Manager individuell auf diese positiven Erfahrungen auf.

Für diese Aufgabe sind alle aicooma - IT Co_Manager, entsprechend der aktuellsten Zertifikate, bestens gerüstet. Sie sind hoch qualifizierte Spezialisten auf verschiedenen Kompetenzgebieten und sowohl in ITIL als auch in anderen Rahmenwerken geschult. Gemeinsame Basis, für die durchgängige Qualität aller Dienstleistungen von aicooma, ist die ITIL Foundation - Schulung. Die aicooma - ITSM - Spezialisten weisen darüber hinaus den "ITIL-Service Manager" bzw. in Zukunft das "ITIL-Diploma" auf.

ITIL V2 war nun über viele Jahre maßgeblicher Treiber eines zukunftsorientierten ITSM. Mit den oben angeführten Veränderungen in den Organisationen und so auch in der ICT wurde ITIL V3 erforderlich. Zur Zukunft von ITIL meint Peruzzi: "In Zukunft wird es einige weitere ITIL-Versionen geben müssen, da das Business und damit die Transformation nicht stehen bleiben. Wenn sich ITIL nicht weiterentwickelt, würde es sich selbst ad absurdum führen. Wir sind auf die jeweils neusten Versionen von ITIL angewiesen, weil wir nur die aktuellsten und brauchbarsten Möglichkeiten, die den Bedürfnissen und der Entwicklung unserer Kunden und Partner optimal entsprechen, zum Einsatz bringen. Nur so können wir den Return on Investment für unsere Dienstleistungen nachhaltig garantieren - und das ist unser oberstes Ziel."

aicooma- it co_management ist der vertrauenswürdige Kooperationspartner für jedes IT-Projekt oder -Programm im Zusammenspiel von Organisation und Technik. Der objektive Spezialist für alle IT-Projekte und -Programme, Rechenzentren, IT-Sicherheit , IT-Organisation und IT-Services trägt die Verantwortung für das Tagesgeschäft seiner Kunden mit.

Das nennt aicooma IT Co_Management.

(Ende)
Aussender: aicooma - it co_management gmbH
Ansprechpartner: D.I.(FH) Thomas Peruzzi
Tel.: +43 662 454684
E-Mail: t.peruzzi@aicooma.com
|