VTÖ-Seminar: "Regionale Innovations-Potenziale erkennen und nützen"
Spezialseminar streicht große Bedeutung des ländlichen Raums hervor
![]() |
. |
Wien (pts035/12.02.2009/14:05) Der Verband der Technologiezentren Österreichs (VTÖ) bietet ab März ein vierteiliges Spezialseminar mit dem Titel "Regionale Innovationspotenziale erkennen und nützen" an. Die Seminarinhalte reichen von den Grundlagen für Innovation im ländlichen Raum, über nachhaltige Marketingkonzepte, bis zu spezifischen Wertschöpfungsketten und konkreten Fallbeispielen.
DI Wolfgang Rupp, VTÖ-Vorstandsvorsitzender, zu diesem Seminarangebot: "Wir wollen damit die große Bedeutung der Regionen und des ländlichen Raums für innovative Wirtschaftsentwicklungen betonen. Durch eine zielgerichtete Ausbildung von geeigneten Teilnehmer wollen wir die großen Potenziale, die in diesem Bereich vorhanden sind, verstärkt zutage fördern." Zielgruppen für die Seminar-Teilnahme sind neben VTÖ-Mitgliedern vor allem auch Regionalmanager und alle Personen, die in den Themenfeldern Regionalentwicklung, Regionalförderung, regionale Nachhaltigkeit oder regionales Innovationsmanagement tätig sind.
"Wir haben mit unserem bisherigen Seminaren hervorragende Erfahrungen gemacht. Nun wollen wir diesen Ansatz weiterführen und wieder ein attraktives Angebot machen. Mit Prof. Walter Schiebel vom Institut für Marketing und Innovation der BOKU Wien haben wir einen ausgewiesenen Experten gewinnen können, das Seminarprogramm zu gestalten", zeigt sich VTÖ-Generalsekretär DI Mag. Clemens Strickner zufrieden über das vorliegende Programm.
Details zum Seminar und zur Anmeldung sind unter http://www.vto.at unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen" zu finden.
Über den VTÖ:
Der Verband der Technologiezentren Österreichs (VTÖ), eine vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend http://www.bmwfj.gv.at geförderte Initiative, ist als nationale Interessensvertretung der österreichischen Impulszentren (Gründer-, Innovations- und Technologiezentren) seit 1989 tätig und versteht sich als interne Netzwerk- und Interessensplattform. Der VTÖ unterstützt dabei die Zentren, die ein wichtiger Teil des regionalen Innovationssystems sind.
Der VTÖ fungiert in seiner Funktion als bundesweite Interessensvertretung als Schnittstelle zu Interessen und Programmen des Bundes. Nationale Zielsetzungen können so regional kommuniziert und verankert werden.
Rückfragehinweis:
DI Mag. Clemens Strickner
Generalsekretär VTÖ
strickner@vto.at
Tel. 01/501 75 - 109
Aussender: | Verband der Technologiezentren Österreichs (VTÖ) |
Ansprechpartner: | DI Mag. Clemens Strickner |
Tel.: | 01/501 75 - 109 |
E-Mail: | strickner@vto.at |