FH Campus Wien und Siemens laden zu "Management of Complexity"
Am 4. Juni werden Management-Strategien für komplexe IT-Systeme präsentiert
Wien (pts018/26.05.2009/10:15) Siemens und Martin Arnhof, Studierender des Diplom-Studiums "Informationstechnologien und Telekommunikation" an der FH Campus Wien, haben gemeinsam untersucht, welche Strategien erfahrene Software-Engineers einsetzen, um komplexe und gleichzeitig hoch zuverlässige IT Lösungen zu entwickeln. Am 4. Juni 2009 werden um 18.00 Uhr die Ergebnisse dieser Untersuchung in einer IEEE Vortragsveranstaltung zum Thema "Management of Complexity" im Audi Max der FH Campus Wien, Hebbelplatz 5, 1100 präsentiert. Vortragende sind Dr. Michael Heiss, Vice President für Knowledge, Innovation and Technology bei Siemens IT Solutions and Services und Stefan Huber, Senior Architekt bei Siemens. Die Zuverlässigkeit komplexer IT-Systeme ist auch Thema im Master-Studium "Vernetzte Systeme", das die FH Campus Wien 2009 startet.
Die Veranstaltung wird von der FH Campus Wien gemeinsam mit Siemens IT Solutions and Services und dem Chapter Central Europe des IEEE Technology Management Councils organisiert. Dr. Michael Heiss und Stefan Huber erläutern, wie Vernetzung von (Teil-)Systemen die Komplexität des Gesamtsystems erhöht. Anschließend analysieren sie an Hand von Erfahrungen aus Großprojekten bei Siemens erfolgreiche Strategien von IngenieureInnen. "Die Fähigkeit, Komplexität zu managen wird heute als einer der Kernkompetenzen guter SystemarchitektInnen, IT-DesignerInnen und Software-IngenieurInnen verlangt", bringt Dr. Michael Heiss die wichtigste Erfolgskomponente auf den Punkt.
Komplexe technische Systeme sind auch safetyrelevant
Ein komplexes technisches System zeichnet sich durch eine vernetzte Interaktion seiner Komponenten aus. Diese macht es unmöglich, das Verhalten des Gesamtsystems vorauszusagen, auch wenn das Verhalten jeder einzelnen Komponente und deren Interaktionen bekannt sind. "KundInnen verlangen auch von zunehmend komplexer werdenden IT-Systemen höchste Zuverlässigkeit, da ihr Geschäft vom klaglosen Funktionieren der IT abhängt", bestätigt Stefan Huber den Trend. Im safetyrelevanten Bereich, in dem die jahrelange Zuverlässigkeit einer Anwendung nachgewiesen werden muss, sind komplexe Systeme ein besonders wichtiges Thema. "Gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen wie Flugzeug, Bahn, Auto macht ein steigender Software-Anteil einen Paradigmenwechsel der Software-Entwicklung in Richtung Zuverlässigkeit komplexer Systeme notwendig", ist FH-Prof. DI Johann Walzer, IT-Studiengangsleiter an der FH Campus Wien überzeugt.
FH Campus Wien startet 2009 Master-Studium "Vernetzte Systeme"
Die FH Campus Wien startet 2009 neben dem Master-Studium "IT-Security" auch das Master-Studium "Vernetzte Systeme". Das "Gehirn" vernetzter Systeme - oder auch Embedded Systems genannt - sind kommunizierende, intelligente Mikrocontroller, die in elektronischen Geräten eingebaut sind. Im Master-Studium werden Studierende gezielt an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien ausgebildet. Dabei ist die Zuverlässigkeit dieser komplexen Systeme ein wichtiger Faktor. Diese spielen nicht nur in der Verkehrssicherheit eine wichtige Rolle, sondern sind auch für sensationelle Durchbrüche in der Medizintechnik - etwa als Herzstück "intelligenter Prothesen" - mitverantwortlich.
Ort: FH Campus Wien, Hebbelplatz 5, Audi Max, 1100
Zeit: 4. Juni 2009, 18 bis 19.30 Uhr
Anmeldung: http://www.fh-campuswien.ac.at/die_fh/termine/?eventdetail=183
Mehr Infos über die Studiengänge der FH Campus Wien auf http://www.fh-campuswien.ac.at/
Neuer Standort ab 2009
Herbst 2009 starten die Studiengänge der FH Campus Wien im modernsten Fachhochschulgebäude Österreichs, Favoritenstraße 226, 1100 Wien.
FH Campus Wien
Die FH Campus Wien besteht in der heutigen Form seit 2002 und erhielt den Status "Fachhochschule" im Sommer 2004. Mit rund 2.500 Studierenden ist die FH Campus Wien eine der größten Fachhochschulen österreichweit und ab Herbst 2009/10 mit 3.000 Studierenden die größte in Wien. Aus den Bereichen "Technik und Management", "Gesundheit", "Soziales" und "Public Management" steht den Studierenden ein Angebot an rund 40 Bachelor- und Master-Studiengängen zur Auswahl. Die FH Campus Wien arbeitet im Bereich "Technik und Management" mit der Universität Wien, der Universität für Bodenkultur, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Technischen Universität Wien zusammen. Die Gesundheits-Studiengänge werden in Kooperation mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) geführt. "Public Management" wurde in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt entwickelt. Zahlreiche F&E-Projekte der Studiengänge und externe Auftragsforschung werden über eigene Forschungsgesellschaften abgewickelt. Die FH Campus Wien ist mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen ebenso vernetzt wie mit Partner-Schulen aus BHS und AHS.
Aussender: | FH Campus Wien |
Ansprechpartner: | Mag. Sonja Wallner |
Tel.: | 0043 1 606 68 77 -6403 |
E-Mail: | sonja.wallner@fh-campuswien.ac.at |