pts20090528037 Bildung/Karriere, Medien/Kommunikation

Der Job bereitet Angestellten weltweit schlaflose Nächte

Die Österreicher belastet besonders die Suche nach einem neuen Job


Wien (pts037/28.05.2009/14:30) * Weltweite Monster-Umfrage zeigt: Berufliche Probleme verursachen bei 85 Prozent der befragten Schlafstörungen
* 58 Prozent der befragten Österreicher belastet besonders die Suche nach einer neuen Stelle

Stress im Job oder die Jobsuche können Menschen so stark belasten, dass sie nicht einmal nachts abschalten können. So ergab eine weltweite Umfrage des Online-Karriereportals Monster, dass berufliche Probleme bei insgesamt 85 Prozent der Befragten Schlafstörungen verursachen. Vor allem die Suche nach einem neuen Job belastet über die Hälfte der Befragten auch nachts besonders stark. Bei knapp einem Viertel der weltweiten Umfrageteilnehmer hat der tägliche Stress am Arbeitsplatz negative Auswirkungen auf den Schlaf. Hingegen leiden nur zehn Prozent der weltweit befragten Arbeitnehmer unter schlaflosen Nächten aus Angst, den Job zu verlieren.

Die Ergebnisse der weltweiten Umfrage auf einen Blick:

Aus welchem Grund bereitet Ihnen die Arbeit am häufigsten schlaflose Nächte?

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Job. 52% (18.741)

Mein Job belastet mich sehr. 23% (8.153)

Die Arbeit hat keinen Einfluss auf meinen Schlaf. 15% (5.370)

Ich befürchte, meinen Job zu verlieren. 10% (3.740)

Insgesamt leiden auch 86 Prozent der befragten Österreicher arbeitsbedingt unter Schlafproblemen. 58 Prozent der österreichischen Arbeitnehmer bereitet vor allem die Suche nach einer neuen Anstellung schlaflose Nächte. Im europäischen Vergleich belastet die Arbeitssuche derzeit ähnlich stark die Dänen (59 Prozent) und Deutschen (57 Prozent) - am stärksten betroffen sind die Spanier (81 Prozent).

Rund 21 Prozent der befragten Österreicher leiden nachts unter dem täglichen Arbeitsstress. Hiervon sind im Ländervergleich vor allem die befragten Arbeitnehmer in Finnland (35 Prozent), Belgien (33 Prozent) und Frankreich (32 Prozent) betroffen. Verhältnismäßig weniger Auswirkungen auf den Schlaf der österreichischen Befragten hat die Befürchtung, den Job zu verlieren: Sieben Prozent der österreichischen Arbeitnehmer können deshalb nicht ruhig schlafen.

"Es ist äußerst besorgniserregend, zu sehen, wie viele Menschen arbeitsbedingt in ihrem Schlaf beeinflusst werden", sagt Barbara Wiesinger, Country Manager und Sales Director bei Monster Worldwide Austria. "Ein Jobwechsel in Krisenzeiten stellt für viele Arbeitnehmer eine besondere Herausforderung dar, daher sollten sie verstärkt darauf achten, eine möglichst ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen. Hierbei unterstützt Monster sie mit Experten-Tipps, Online-Foren und Fachartikeln."

Nur 15 Prozent der weltweiten Umfrageteilnehmer und 14 Prozent der befragten Österreicher gaben an, keine schlaflosen Nächte wegen der Arbeit zu haben. Vergleichsweise entspannt sind die befragten Polen: 36 Prozent haben keine arbeitsbedingten Schlafprobleme.

36.004 Arbeitnehmer in USA, Kanada und Europa haben vom 27. April bis zum 8. Mai 2009 an dieser weltweiten Umfrage teilgenommen. Das Karriereportal Monster führt in regelmäßigen Abständen Befragungen auf lokalen und globalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Arbeitsplatz und Karriere durch. Diese Befragungen sind nicht repräsentativ, sondern spiegeln die Meinung der Nutzer von Monster wider.

Über Monster Worldwide Austria:

Jobpilot/Monster ist seit 1998 in Österreich aktiv und betreibt die beiden führenden Karriereportale http://www.monster.at und http://www.jobpilot.at mit einem umfassenden Service- und Informationsprogramm rund um Beruf und Karriere. Firmensitz der Monster Worldwide Austria GmbH ist Wien. Die Monster Worldwide Austria GmbH ist ein Tochterunternehmen der Monster Worldwide Deutschland GmbH mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt/Main. Monster ist weltweit in mehr als 40 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien vertreten und möchte die Menschen dabei unterstützen, ihre Lebensziele zu verwirklichen. Monster Worldwide (NYSE: MWW) hat weltweit rund 5.000 Mitarbeiter und ist im Aktienindex S&P 500 gelistet.

Ansprechpartner für die Medien:

Monster Worldwide Austria GmbH
Mag. (FH) Barbara Wiesinger
Country Manager & Sales Director Austria
Telefon: 0043.1.532 12 31-0
E-Mail : presse@monster.at
Web: http://www.monster.at , http://www.jobpilot.at

(Ende)
Aussender: AiGNER PR Communication Services
Ansprechpartner: Heidi Hrusa
Tel.: 01/718 28 00-11
E-Mail: heidi.hrusa@aigner-pr.at
|