pts20090826022 Technologie/Digitalisierung, Produkte/Innovationen

Wiener Neustadt ist die Orange Future Town


Wiener Neustadt (pts022/26.08.2009/12:25) - Orange macht Wiener Neustadt zum Teststandort für neueste Technik mobiler Kommunikation
- Übertragungsraten bis 42 Megabit pro Sekunde in Kürze im Live-Betrieb
- "All IP" für noch effizientere Nutzung der Kapazitäten

Wiener Neustadt erhält eine der besten Mobilfunk-Anbindungen Österreichs. "Ab sofort ist Wiener Neustadt der österreichische Teststandort von Orange für neue Technologien, die noch bessere Qualität, noch raschere Datenübertragungen und neue Angebote ermöglichen", erklärt Orange CEO Michael Krammer.

42 Megabit pro Sekunde in Kürze im Live-Betrieb
Ein Live-Betrieb mit Datenübertragungsraten von 14 Megabit pro Sekunde im Download und 5,8 Mbit/s im Upload läuft bereits seit knapp vier Wochen. Im September wird Orange 21 Mbit/s ins Wiener Neustädter Netz einspielen. Eine weitere Verdoppelung der Bandbreite (42 Mbit/s im Download, 12 Mbit/s im Upload) ist für das erste Quartal 2010 vorgesehen. Übertragungsraten von 80-160 Mbit/s folgen in den kommenden Jahren.

Außerdem wird in Wiener Neustadt erstmals in Österreich ein dynamisches "All IP"-Netzwerk eingesetzt, das eine noch effizientere Nutzung der Kapazitäten gewährleistet. Während im alten TDM -Netz die Kapazitäten immer reserviert sind, auch wenn keine Daten übertragen werden, werden im "All IP"-Netz Kapazitäten nur bei Bedarf reserviert. Ist kein Bedarf, steht die Kapazität anderen Sendestationen zu Verfügung. "All IP" wird ab Herbst schrittweise im gesamten Orange Netz ausgerollt.

"Während andere Zukunftstechnologien unter Laborbedingungen demonstrieren, zeigen wir im Live-Netz, was derzeit Realität und in Kürze im gesamten Orange Netz verfügbar ist", erklärt Orange CTO DI Elmar Grasser. "Innovation als Selbstzweck macht keinen Sinn. Orange bringt Innovationen, wenn sie für den Kunden relevant sind und der Qualitätssteigerung dienen."

Stärkung der Region
"Orange hat sich mit seinem Start in Österreich schon 2008 dazu entschlossen, nicht nur die Bundeshauptstadt sondern auch die Regionen durch den mobilen Breitbandausbau stärker zu fördern. Deshalb haben wir in ganz Österreich nach dem geeigneten Standort für unsere Future Town gesucht. Für Wiener Neustadt haben wir uns entschieden, weil die Stadt einer der aufstrebenden Wirtschafts- und Bildungsstandorte des Landes ist", betont CEO Krammer.

"Vor allem die Fachhochschule, das RIZ und das Technologiezentrum sowie zahlreiche High-Tech-Betriebe sind unsere Aushängeschilder. Als Vorreiterstandort im Mobilfunk untermauert Wiener Neustadt seine Position als Technologiehauptstadt Niederösterreichs", sagt der Wiener Neustädter Bürgermeister Bernhard Müller. Die Fachhochschule Wiener Neustadt ist gleichzeitig auch wertvoller Partner für die Mobilfunk-Testversuche. Orange und die Fachhochschule profitieren wechselseitig. "Auch der Ausbildungsstandort wird auf diese Weise aufgewertet", so Bürgermeister Müller.

"Dank der aktiven Technologiepolitik des Landes Niederösterreich hat sich Wiener Neustadt von einer traditionellen Industriestadt zu einem international anerkannten Wirtschafts- und Forschungsstandort entwickelt. Durch die Etablierung des Technopols Wiener Neustadt wurde für technologieorientierte Unternehmen ein perfektes Umfeld geschaffen. Alleine in das Technologie- und Forschungszentrum wurden Eur 32 Mio. investiert. Wir freuen uns daher, dass Wiener Neustadt jetzt auch zu einem Vorzeigestandort für moderne Kommunikation ausgebaut wird", erklärte der Klubobmann der Niederösterreichischen Volkspartei, Mag. Klaus Schneeberger.

Orange ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Seit 2001 betreibt das Unternehmen in Wiener Neustadt ein zweites Customer Care Center. Täglich beantworten die rund hundert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen etwa 3.000 Kundenanfragen. Zwölf Orange Shops bieten in Niederösterreich in unmittelbarer Nähe der Kunden Beratung und Verkauf. Insgesamt telefonieren 320.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit Orange, das sind 10 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Über Orange in Österreich
Orange Austria Telecommunication GmbH. startete am 26. Oktober 1998 unter der Marke ONE als dritter Mobilfunkbetreiber in Österreich. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2008 einen Mobilfunkumsatz von 529 Mio. Euro. Per Ende 2008 beträgt der Marktanteil 20 Prozent. Rund 800 Mitarbeiter setzen sich täglich für die Bedürfnisse der mehr als 2 Mio. Kundinnen und Kunden ein. Das Vertriebsnetz umfasst in Österreich rund 90 Orange Shops und ca. 1.700 Vertriebsstellen. Eigentümer von Orange in Österreich sind Mid Europa Partners (65 %) und Orange (35 %). Zur Orange Austria Gruppe gehört die 100%ige Tochter YESSS!. Weiters ist Orange in Österreich mit 16,67 % an der paybox Austria GmbH und mit 25,1 % an der eety -Telecommunications GmbH beteiligt. Orange ist die Hauptmarke von France Telecom, einem der weltweit führenden Telekommunikationsunternehmen. Orange zählt zu den weltweit größten Mobilfunkmarken. Sie verfügt über einen Markenwert von 14 Mrd. Euro und belegt Platz 50 im Ranking der "Most Powerful Brands 2008" von Millward Brown. Weitere Einzelheiten zu Orange in Österreich finden sich unter http://www.orange.at .

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Orange, Petra Jakob, Tel: 01/27728-0, E-Mail: presse@orange.co.at

(Ende)
Aussender: Orange Austria Telecommunication GmbH
Ansprechpartner: Petra Jakob
Tel.: 01/27728-0
E-Mail: presse@orange.co.at
|