pts20091008017 in Leben

Verlag LexisNexis präsentiert 1. Kunstkalender

Kunst- & Literaturgenuss für Juristen


Wien (pts017/08.10.2009/10:27) Am 7. Oktober präsentierten der Verlag LexisNexis mit dem Maler Herwig Zens und dem Juristen Max Leitner den ersten Kunstkalender für Juristen in der Wiener Galerie Lang. Der Kalender begleitet mit anekdotischen Leckerbissen aus der Rechtsgeschichte durch das Jahr 2010. Der Text wurde vom Künstler Zens bildnerisch in Szene gesetzt.

Zahlreiche Juristen, Kunstliebhaber und Freunde der beiden Künstler haben sich gestern Abend in der Galerie Lang eingefunden, um bei der Präsentation des ersten Kunstkalenders für Juristen dabei zu sein. Der Laudator des Abends, Andreas Kletecka, hat bei seiner Ansprache eine Warnung mit Augenzwinkern an alle jungen Gäste ausgesprochen: "Alle jene die sich leiten lassen selbst Jus zu studieren sollen daran denken, dass ich nicht garantieren kann, dass das Jusstudium annähernd so lustig ist wie die Anekdoten von meinem Kollegen Leitner".

Wie ist es zum Kalenderprojekt gekommen?
Die Liebe zur Juristerei und zu alten juristischen Büchern wurde Max Leitner bereits in die Wiege gelegt. Sowohl Großvater, Vater als auch Schwester haben Jus studiert. Max Leitner begann Anekdoten zu sammeln und veröffentliche diese im ersten Schritt in juristischen Fachzeitschriften wie der RdW (Recht der Wirtschaft), dann auch in Buchform. Da Max Leitner auch eine Affinität zur bildenden Kunst hat, war die Produktion eines Kunstkalenders für Juristen ein für ihn logischer Schritt. "Mein Wunsch mit Herwig Zens zusammenarbeiten hat von Anfang an bestanden. Denn ich wusste, dass er meine Anekdoten am besten in Szene setzen kann. Die Zusammenarbeit war spannend und immer unterhaltsam. Mit LexisNexis habe ich dann auch noch den passenden Verlag für die Umsetzung meiner Kalenderidee gefunden", so Max Leitner.

Die Kreativen
Prof. Herwig Zens wurde 1943 in Wien geboren. Studium an der Akademie der bildenden Künste und Universität Wien. 1962 Besuch der "Schule des Sehens" von Oskar Kokoschka. 23 Jahre Tätigkeit als Lehrer an div. Wiener AHS (Bildnerische Erziehung, Geschichte). 1987-2006 Professor an der Akademie der bildenden Künste. Lebt und arbeitet in Wien. Zens ist als Graphiker, Maler, Bildautor und Drehbuchautor von Videodokumentationen tätig. Intensive Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk von Francisco de Goya. In diesem Zusammenhang Ausstellung im Kunsthistorischen Museum im Rahmen der großen Goya-Ausstellung. Erste deutschsprachige Herausgabe der Goyabriefe. Seit 1977 radiertes Tagebuch. Mit derzeit 35 Meter Länge die längste Radierung der Welt. http://www.zensherwig.at

Dr. Max Leitner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und war danach am Institut für Zivilrecht tätig. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Obersten Gerichtshof, forschte als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am European Legal Studies Institute Osnabrück und ist jetzt Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei Leitner & Platzgummer. Seine zahlreichen Publikationen beschäftigen sich im Schwerpunkt mit dem Schuldrecht, insbesondere dem Schadenersatz- und Vertragsrecht. 2005 erschien seine Dissertation "Das Transparenzgebot", 2008 die von Herwig Zens illustrierte Miszellensammlung "Der Leguleius oder Zivilrecht in Anekdoten". 2003 erhielt er den Walther Kastner-Preis.

(Ende)
Aussender: LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG
Ansprechpartner: Mag. Alexandra Zotter
Tel.: 01/534 52 - 1151
E-Mail: alexandra.zotter@lexisnexis.at
|