MPU: Trimega Drogencheck weltweit führend im Nachweis von Alkoholmissbrauch
Weltweit erste Empfehlung zur Akkreditierung für Haaranalyse auf FSEE
Ulm (pts012/05.02.2010/10:45) Es ist eine absolute Premiere: Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH hat empfohlen, Trimega Drogencheck, dem Labor von Trimega Laboratories (http://www.trimegalabs.de) in Ulm, als weltweit erstem Labor die Akkreditierung nach DIN ISO/IEC 17025 für forensische Toxikologie für Haaranalysen auf Fettsäureethylester (FSEE) zu erteilen. Nach Abschluss des formalen Akkreditierungsprozesses wird Trimega Laboratories global das erste Unternehmen sein, welches die akkreditierte FSEE-Haaranalyse kommerziell anbieten kann. Dies teilte das Unternehmen heute in Ulm mit. In der Akkreditierungsphase wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH gründlich geprüft, ob die hohen Auflagen erfüllt werden. Das Labor konnte dabei erfolgreich seine hohen Qualitätsstandards demonstrieren.
Weltweites Alleinstellungsmerkmal für Trimega Drogencheck
"Weltweit gibt es nur drei weitere Labore, die überhaupt in der Lage sind, eine Haarprobe auf FSEE zu testen und damit nachzuweisen, ob ein Missbrauch von Alkohol vorliegt oder nicht. Allein damit gehört das Labor in Ulm weltweit schon zu einem erlauchten Kreis", freut sich Avi Lasarow, Managing Director von Trimega Laboratories. "Durch die Akkreditierung wird das Labor Trimega Drogencheck eine weltweite Spitzenposition einnehmen."
Der Oberbürgermeister von Ulm, Ivo Gönner, kommentiert: "Diese weltweit einmalige Akkreditierung ist ein großer Erfolg für das Labor und sehr bedeutend für den Forschungsstandort Ulm. Es freut mich sehr, dass das starke Engagement des TFU Gründer & Technologiezentrums zu diesem Erfolg beitragen konnte."
"Wir sind sehr glücklich über den erfolgreichen Verlauf des Akkreditierungsaudits", sagt Dr. Silke Süße von Trimega Drogencheck. "Wir können in Kürze alle einzelnen Bausteine der Kombination von Ethylglucuronid- (EtG) und FSEE-Haaranalyse ISO-akkreditiert anbieten. Mit diesem kombinierten Verfahren kann in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten klar belegt werden, ob ein Alkoholmissbrauch vorliegt oder nicht. Dadurch wird die Aussagegenauigkeit im Vergleich zur Anwendung mit nur einer Methode sehr stark erhöht. Dabei ist eine falsch positive oder falsch negative Diagnose weitestgehend ausgeschlossen."
Warum überhaupt Haartests? Vorteile der kombinierten EtG- und FSEE-Haaranalyse bei der MPU
Alkohol am Steuer ist in Deutschland der Hauptgrund für den Verlust der Fahrerlaubnis und der Anordnung einer MPU. Über die Hälfte der 2008 durchgeführten 103.137 medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU) geht auf das Konto von Alkoholauffälligen im Straßenverkehr (BASt, Pressemitteilung 28.09.2009, Nr.: 16/2009). Die kombinierte EtG- und FSEE-Haaranalyse kann in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten klar nachweisen, ob ein Alkoholmissbrauch vorliegt oder nicht. Kraftfahrer, die ihre Fahrerlaubnis verloren haben und nun eine MPU ablegen müssen, können ihre Abstinenz mit einer kombinierten Haaranalyse für diesen Zeitraum belegen. Insgesamt sind Haaranalysen zuverlässiger und aussagekräftiger als herkömmliche Blut und Urin-Analysen, da im Gegensatz zu diesen der Konsumverlauf durchgehend über einen längeren Zeitraum und nicht nur punktuell belegt werden kann.
Durch die Kombination der EtG- und FSEE-Verfahren wird die Aussagegenauigkeit im Vergleich zur Anwendung nur einer Methode zudem sehr stark erhöht. So ist EtG etwa ein wasserlöslicher Stoff und wird mit zunehmender Haarlänge ausgewaschen. Diese Schwäche wird von der FSEE-Analyse ausgeglichen. Das gleiche gilt für genetische Besonderheiten oder Erkrankungen des Untersuchten, welche zu falschen EtG-Ergebnissen führen können.
Im Falle einer MPU sind die Termine der Probenentnahme bei der Haaranalyse zudem selbst bestimmbar, angenehm und unkompliziert. Der zu Untersuchende ist nicht an kurzfristig festgelegte Termine gebunden, wie dies etwa bei herkömmlichen Blut- oder Urintests der Fall ist.
Weitere Informationen zur EtG / FSEE-Haaranalyse und Trimega:
http://www.trimegalabs.de/
http://twitter.com/trimegalabs
Trimega Laboratories
Sedanstraße 14
89077 Ulm
T: +49 180 1144 244
F: +49 731 230 9059
E-mail: info@trimegalabs.de
Aussender: | Trimega Laboratories Deutschland |
Ansprechpartner: | Carsten Otte |
Tel.: | +49 - (0) 2151 - 65 35 444 |
E-Mail: | carsten@wildcard-communications.de |