pts20100617011 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Marktgemeinde Thalheim kommuniziert mit Siemens Enterprise Communications


Wien (pts011/17.06.2010/10:41) Auf 315 Meter Seehöhe gelegen, bietet die Marktgemeinde Thalheim im Raum Wels rund 2.590 Haushalten ein Zuhause. Dank der günstigen geografischen Lage, nur durch die Traun von Wels getrennt, verfügt Thalheim über eine weit zurückreichende Vergangenheit und wurde bereits 927 als "Thalham" urkundlich erwähnt. Im Bewusstsein dieses geschichtlichen Hintergrunds ist Thalheim heute eine zukunftsorientierte und moderne Lebensgemeinde mit hochwertigen Angeboten in den Bereichen Wohnen, Gesundheit, Kultur, Freizeit und Bewegung in Symbiose mit einer leistungsstarken Wirtschaft. Im Streben nach laufender Innovation und Verbesserung hat sich die Gemeinde daher im März letzten Jahres dazu entschieden, die Kommunikationsstruktur des örtlichen Gemeindeamtes rundum zu modernisieren und den gegebenen Anforderungen anzupassen.

Erarbeitet wurde die Überholung gemeinsam mit dem langjährigen Partner Siemens Enterprise Communications, der auch schon die bestehende Lösung HiPath 3550 betreut hatte. Ziel war es, die klassische TDM Telefonie auf Voice over IP (VoIP) umzustellen, um somit einerseits Arbeitsabläufe zu vereinfachen aber auch um andererseits die Kosten für die Kommunikation zu senken. Entschieden hat man sich daher für die neue Lösung OpenScape Office MX, ein System, das durch einfache Integration, zahlreiche Features und ein enorm hohes Maß an Flexibilität besticht.

"Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an unsere Kommunikation, haben wir uns in der Gemeinde dafür entschieden, die Infrastruktur im Gemeindeamt zu modernisieren. Gemeinsam mit unserem langjährigen, innovativen Partner Siemens Enterprise Communications, mit dem wir in der Vergangenheit schon sehr gute Erfahrungen machen durften, konnten wir diesen Schritt im März 2009 beginnen und die Migration von klassischer Telefonie hin zu VoIP mit Juni 2009 abschließen. Mit der neuen Lösung werden nicht nur Arbeitsabläufe wesentlich vereinfacht, die Umstellung hat sich vor allem auch in den Kosten positiv niedergeschlagen. So konnten wir eine Reduktion um 30 Prozent im Vergleich zum Altsystem feststellen. Aus diesem Grund möchten wir mittelfristig auch den Standort Volksschule an unsere Kommunikation im Amt anschließen", so Michael Heiß von der Gemeinde Thalheim.

Die neu installierte Lösung OpenScape Office MX ließ sich spielend in die bestehenden Strukturen integrieren und vereinfacht durch zahlreiche Zusatzfeatures, wie Sprach- und Konferenzservices, Präsenz, Voice Mail, Instant Messaging und Mobilität erheblich den Arbeitsablauf der 26 Mitarbeiter. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Klein- und Mittelunternehmen versorgt die Terminal Server fähige Applikation Organisationen mit bis zu 150 Mitarbeitern mit Anwendungen, die normalerweise nur in Großunternehmen zu finden sind. So ermöglicht die neue Infrastruktur Computer Telephony Integration (CTI) aus jeder Anwendung heraus, wodurch Mitarbeiter den automatischen Aufbau, die Annahme und Beendigung von Telefongesprächen, den Aufbau von Telefonkonferenzen, das Senden und Empfangen von Faxnachrichten, Telefonbuchdienste, sowie die Weitervermittlung von Gesprächen aus Computerprogrammen heraus abwickeln können.

Mobility Funktionen machen die Arbeit auch abseits vom fixen Büroplatz möglich. So erhalten Mitarbeiter einen gesicherten Zugang zum System über VPN und Mobiltelefone sind funktional integrierbar in die UC-Anwendung. Über IP-DECT oder WLAN lässt sich auch hochqualitative Kommunikation via Wireless-Zugriffspunkten innerhalb des Campus realisieren.

"Lange Partnerschaften und Vertrauensaufbau sind für uns besonders wichtig. Daher sind wir besonders erfreut, dass die Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Marktgemeinde Thalheim nun schon seit 15 Jahren hervorragend funktioniert. Mit der neuen Kommunikationslösung OpenScape Office MX, welche besonders auf die Anforderungen von Klein- und Mittelbetrieben ausgelegt ist, ist es der Gemeinde zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und auf modernsten Standard zu kommunizieren, ohne auf hilfreiche Applikationen verzichten zu müssen", so Josef Jarosch, Geschäftsführer von Siemens Enterprise Communications Österreich.

Über die Siemens Enterprise Communications Group (SEN Group)
Die SEN Group ist ein führender Anbieter von Ende-zu-Ende-Lösungen für die Unternehmenskommunikation. Kommunikationssysteme, Netzwerk-Infrastrukturen und Sicherheitslösungen sind Bestandteile des Portfolios von SEN. Offene, standardbasierte Architekturen führen Kommunikations- und Unternehmensanwendungen zusammen und ermöglichen so die nahtlose Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Dieser so genannte "Open Communications"-Ansatz stellt Anwendern einfach zu implementierende Lösungen zur Verfügung, die sich reibungslos in ihre vorhandenen IT-Umgebungen einfügen und damit nicht nur ihre Produktivität erhöhen, sondern auch ihre Kosten reduzieren. Darauf basiert das OpenPath® Angebot der SEN Group, das Kunden die Minimierung von Risiken und die wirtschaftliche Einführung von Unified Communications ermöglicht. Als gemeinsame Tochter von The Gores Group und der Siemens AG umfasst die SEN Group neben Siemens Enterprise Communications auch Cycos und Enterasys Networks. Weitere Informationen zur SEN Group oder zu Enterasys finden Sie unter http://www.siemens-enterprise.com/at bzw. http://www.enterasys.com

Siemens Enterprise Communications & Co. KG ist ein Markenlizenznehmer der Siemens AG.

HiPath, OpenOffice, OpenScape und OpenStage sind eingetragene Marken der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG oder verbundener Unternehmen. Alle anderen Firmen-, Marken-, Produkt- und Service-Namen sind unter Umständen Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Annahmen des Managements von SEN beruhen. Die Begriffe "davon ausgehen", "glauben", "schätzen", "prognostizieren", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "sollten" und "voraussagen" werden zur Kennzeichnung zukunftsgerichteter Aussagen gebraucht. Diese Aussagen spiegeln die jeweils aktuelle Einschätzung des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wider und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse sich erheblich von den Vorhersagen unterscheiden. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Rahmenbedingungen, Schwankungen von Devisenkursen und Zinssätzen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz für neue Produkte oder Dienstleistungen, sowie Veränderungen der Geschäftsstrategie. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den hier prognostizierten abweichen. SEN hat keine Absicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

(Ende)
Aussender: Siemens Enterprise Communications GmbH
Ansprechpartner: Claudia Riegler
Tel.: 01/59932-28
E-Mail: c.riegler@eup.at
|