pts20100622021 Forschung/Entwicklung, Medizin/Wellness

healthe: Erste umfassende mobile e-Health-Lösung Österreichs


Wien (pts021/22.06.2010/12:05) Orange, Alcatel-Lucent und der Arbeiter-Samariter-Bund starten am 23. Juni 2010 healthe, die erste patientenorientierte mobile e-Health-Lösung Österreichs. Das neue Service erleichtert den Alltag chronisch kranker Menschen erheblich. Vitalwerte wie Blutdruck oder Blutzucker werden bei jeder Messung automatisch und verschlüsselt via Handy an eine zentrale Plattform versendet. Ab 23. Juni ist healthe in allen Orange Shops erhältlich.

Mehrmals täglich Blutdruck oder Zuckerwerte messen, das alles zu einem bestimmten Zeitpunkt und dann noch die Werte penibel dokumentieren: Das gehört zum Alltag für rund 500.000 Diabetiker und eineinhalb Millionen Bluthochdruck-Patienten in Österreich. Dieser aufwändige Vorgang wird nun viel einfacher. Orange und Alcatel-Lucent bringen gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Österreich nach einjährigem Feldversuch mit 42 Testpersonen eine völlig mobile und benutzerfreundliche e-Health-Lösung auf den Markt.

"Zum ersten Mal richtet sich eine e-Health-Lösung direkt an den Patienten. Das Service ist unkompliziert und für jede Altersgruppe via Handy einfach zu bedienen", erklärt Orange CEO Michael Krammer. "healthe, so der Name der innovativen Telemonitoring-Lösung, ist ab 23. Juni 2010 bei Orange erhältlich."

"Wir haben damit das erste mobile e-Health-Service Europas geschaffen, das dem Patienten jederzeit und überall die volle Kontrolle über seine Vitalwerte ermöglicht", so Harald Himmer, Generaldirektor von Alcatel-Lucent in Österreich.

Die "healthe"-Angebote im Überblick
Die Basis des neuen healthe-Angebots bildet das "healthe Gesundheitspaket". Es inkludiert die Datenübertragung und Nutzung der medizinischen Plattform sowie den Zugang für bis zu 5 Betreuer. Kosten: 10 Euro/Monat, kombinierbar mit jedem Orange Tarif.

Hilfreiches Zusatzangebot gibt es mit dem "healthe Benachrichtigungspaket". Es beinhaltet eine Benachrichtigungsfunktion, die, je nach Einstellung, automatisch ein SMS oder Email verschickt, wenn etwa der Anwender nicht zur vereinbarten Zeit misst oder die Messwerte außerhalb der Norm liegen. Kosten: 2 Euro/Monat.

Beide Pakete gibt es ohne Bindung ab 23. Juni 2010 in allen 94 Orange Shops in ganz Österreich.

Was kann healthe?
Über das Handy können Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck ihre Blutzucker- oder Blutdruckwerte automatisch an die healthe-Plattform übermitteln. Auf diese Daten haben nur die vom jeweiligen Anwender autorisierten Personen Zugriff. Der Patient erspart sich damit die manuelle Dokumentation der Werte und Arztbesuche zum Austausch der Daten. Der behandelnde Arzt erhält jederzeit auf Knopfdruck eine lückenlose Dokumentation und übersichtlich aufbereitete Information über die Entwicklung der Vitalwerte des Patienten. Auch der Patient selbst, seine medizinischen Betreuer, Krankenpfleger oder Familienmitglieder haben, wenn gewünscht, die Kontrolle über seinen Gesundheitszustand.

healthe ist zudem mit einer Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion ausgestattet, die je nach Einstellung automatisch den gemessenen Wert via SMS oder Email verschickt bzw. informiert, wenn der Anwender nicht zur vereinbarten Zeit misst oder die Messwerte außerhalb der Norm sind. Eine sichere und verlässliche Anwendung, die besonders Eltern zuckerkranker Kinder Nerven, Mühe, Zeit und Geld spart. Durch die Benachrichtigungsfunktion sind sie laufend über den Gesundheitszustand ihres Kindes informiert.

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs betreut Hotline und Schulung
"Heute gehören Unabhängigkeit und Mobilität zur Lebensqualität, gerade für chronisch kranke Menschen. Dank healthe hat der Patient immer und überall Zugriff auf seine Werte und kann sich mit Ärzten und Pflegenden austauschen. So wird der Patient zum aktiven Spieler im eigenen Gesundheitsteam", betont Franz Schnabl, Präsident des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ). Pflegefachleute des Samariterbundes haben healthe während der Testphase eingehend geprüft. Im Echtbetrieb betreibt der ASBÖ die healthe -Hotline und wird Klienten wie Pflegepersonen beraten und einschulen.

Zwölfmonatige Testphase
42 Personen haben healthe vorab ein Jahr lang erfolgreich getestet. Deren praktische Erfahrungsberichte wurden herangezogen, das Produkt an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Anwenderfreundlich, verlässlich und datengeschützt. "Wir haben alle Verbesserungsvorschläge der Betroffenen in der endgültigen Lösung berücksichtigt und umgesetzt", berichtet Orange CEO Michael Krammer.

Bei einer Handy-Penetration von 137 Prozent besitzt praktisch jeder Österreicher heute ein Handy, jeder zweite sogar schon zwei - unabhängig von Alter und sozialer Herkunft. "Der Einsatz des Handys erfüllt damit die wichtigsten Kriterien für einen sinnvollen Fortschritt im Gesundheitswesen: Jeder hat Zugang, niemand ist ausgeschlossen und man hat es immer dabei", so Michael Krammer.

Alcatel-Lucent entwickelt innovative e-Health-Strategien
"Mobile Kommunikationslösungen bieten enormes Potenzial für Verbesserungen im Gesundheitswesen.", so Harald Himmer, Generaldirektor von Alcatel-Lucent in Österreich. "Mit healthe ist es uns gelungen, eine Anwendung zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch wirtschaftlich ist. Jeder Patient erhält bei einfachster Handhabung die volle Kontrolle über seine Vitalwerte und kann auch an abgelegenen Standorten auf unkomplizierte Weise und in Echtzeit mit seinem behandelnden Ärzten verbunden werden."

Alcatel-Lucent arbeitet weltweit an der Entwicklung innovativer Anwendungen im Bereich von E-Health und verbessert durch die Verbindung von Netzwerken, Menschen und Wissen die Qualität der Pflege. "Alcatel-Lucent ist es ein Anliegen, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. Mit unserer Lösung wird mehr Zeit für die Patientenbetreuung geschaffen und gleichzeitig die betriebliche Leistungsfähigkeit der Gesundheitsdienstleister von heute gesteigert. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten." erkärt Himmer.

healthe ist eine Weiterentwicklung der "Alcatel-Lucent TeleHealthManager" Applikation, welche auch bereits in Kanada im kommerziellen Einsatz ist.

Mobile e-Health-Lösungen reduzieren Aufwand für Patienten und Kosten
Mittlerweile ist bereits jeder vierte Europäer über 60 Jahre alt. Alle EU-Länder zusammen geben bereits 1,4 Billionen Euro für Gesundheit aus. Tendenz: Weiter steigend. Das sind etwa 10 bis 15 Prozent des gesamten Brutto-Inlandsprodukts der EU-Staaten. "Sinnvolle e-Health-Lösungen können die medizinische Versorgung weiter verbessern, die Prozesse vereinfachen und damit nicht nur helfen, Kosten sparen sondern den Patienten vor allem das Leben erleichtern", so der renommierte Mediziner, Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn. Die EU-Kommission erwartet bis 2014 einen Anstieg der Ausgaben für e-Health-Lösungen von 24 auf über 37 Mrd. Euro.

Ausblick
Orange und Alcatel wollen Ihre Erkenntnisse aus dem österreichischen Pionierprojekt nun auch in anderen Ländern zum Einsatz bringen. Weiterentwicklungen zum Einsatz von healthe für EKG und Spirometrie sind bereits angedacht. An Lösungen in Richtung Gesundheitsprävention wie z.B Ernährungsberatung und Fitness wird bereits getüftelt.

Pressekontakte
Alcatel-Lucent Austria:
Hanna Weinzinger, +43/1/27722-5664, hanna.weinzinger@alcatel-lucent.com

Arbeiter-Samariter-Bund Österreich:
Gerlinde Thurner, 43/1/89145-186, gerlinde.thurner@samariterbund.net

Orange Austria:
Petra Jakob, +43/1/27728-0, petra.jakob@orange.co.at

(Ende)
Aussender: Orange Austria Telecommunication GmbH
Ansprechpartner: Petra Jakob
Tel.: 01/27728-0
E-Mail: presse@orange.co.at
|