Hochbaurestmassen - Vom Abfall zum Produkt
Eine der größten Recycling-Tagungen am 21. Oktober 2010 in Österreich
Wien (pts009/06.09.2010/08:00) Hochbaurestmassen richtig verwerten - beitragsfrei als Produkt. Österreich verfügt als eines der wenigen Länder Europas über ein einheitliches Regime für die Verwertung von Baurestmassen.
Zehn unterschiedliche Arten von Recycling-Baustoffen, alle mit Güteschutz herstellbar, erlauben einen altlastenbeitragsfreien Einsatz als Recycling-Baustoff. Diese qualitätsgesicherten Recycling-Baustoffe sind hochwertige Produkte, wenn sie im Verkehrswegebau oder Hochbau eingesetzt werden.
Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband zeigt am 21.10.2010 im Rahmen einer Großveranstaltung Einsatzmöglichkeiten von Hochbaurestmassen auf.
Hochbaurestmassen - ein Problem?
Hochbaurestmassen sind aufgrund der Inhomogenität, aber auch eventueller Schadstoffbelastungen, schon beim Rückbau entsprechend zu behandeln: Die ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten verlangt den Einsatz abfallwirtschaftlich gebildeter Facharbeiter für den Abbruch. Nachdem vorweg Schadstoffe entfernt wurden (z.B. Teerpappe oder Asbestzement) erfolgt der Abbruch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Stoffgruppen (z.B. Ziegel, Asphalt, Holz, Kunststoffe, Metalle), eine Voraussetzung für die hochwertige Verwertung.
Wie eine effiziente Abbruchplanung erfolgt, wird am 21. Oktober 2010 im Rahmen einer in Wien statt findenden Veranstaltung (http://www.brv.at) durch eines der größten Abbruchunternehmen Österreichs aufgezeigt. Ökonomische Anreizinstrumente sowie die Steigerung der Akzeptanz und des Einsatzes werden ebenfalls dargelegt.
Recyclingprodukte aus Hochbaurestmassen
Österreichische, schweizerische und deutsche Vertreter von Unternehmungen zeigen die Potenziale für Recyclingbaustoffe aus Hochbaurestmassen auf. So wird die Möglichkeit der Ressourcenschonung für den Einsatz im Deponiebau ebenso diskutiert wie der Einsatz für die Herstellung von Recycling-Beton. Zentral wichtige Eigenschaft für den Einsatz von qualitätsgesicherten Hochbaurestmassen ist die Erfüllung bautechnischer Anforderungen. Seitens des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes werden dabei gegenwärtige und potenzielle Verwertungswege für mineralische Hochbaurestmassen aufgezeigt.
Ein Blick in die Zukunft richtet sich auf den Wiedereinsatz von Baurestmassen im Hochbau. Dabei wird auch ein Blick auf die Recyclingfähigkeit von modernen Baukonstruktionen (z.B. Niedrigenergie- oder Passivhäuser) geworfen.
Tagung: Hochbaurestmassen - Vom Abfall zum Produkt
Zeit: 21. Oktober 2010
Ort: ARCOTEL WIMBERGER, Wien
Die international besetzte Tagung, die in Kooperation mit der Technischen Universität Wien und der Ressourcen Management Agentur im Rahmen eines EnBa-Projektes abgewickelt wird, ist eine der größten Recycling-Tagungen in Österreich.
Nähere Informationen
Baustoff-Recycling-Verband,
Tel: 01-504 72 89
Web: http://www.brv.at
Aussender: | Österreichischer Baustoff-Recycling Verband |
Ansprechpartner: | DI Martin Car |
Tel.: | 01/504 72 89 |
E-Mail: | brv@brv.at |