Geizhals-Warenkorb: Nun auch Elektronikprodukte teurer
Wien (pts022/24.10.2011/14:55) Plus 1,7 Prozent im dritten Quartal - Kräftiger Preiszuwachs für Grafikkarten, Mobiltelefone und Multimediaplayer
Im dritten Quartal 2011 macht der Teuerungstrend auch vor Elektronikprodukten nicht mehr Halt. Betrug der Geizhals-Warenkorb mit Stichtag 30. Juni 2011 noch 3.723 Euro, so notierte er mit Ende September bei 3.787 Euro. Das bedeutet ein Plus von 1,7 Prozent, so das Ergebnis der Analyse der zehn beliebtesten auf Geizhals.at gelisteten Produktgruppen aus den Bereichen IT, Haushalts- und Unterhaltungselektronik.
Neue und teils kostspielige Modelle sind Hauptgrund für den Preisanstieg, erklären die Geizhals-Experten. Empfindlich teurer sind Grafikkarten mit plus 35,3%, Multimediaplayer mit plus 32,0% und Mobiltelefone mit plus 28,2%. Das Erscheinen der neuen, hochpreisigen NVIDEA GeForce GTX 580 schlägt bei den Grafikkarten zu Buche. Für den Preiszuwachs der Multimediaplayer und Mobiltelefone sorgen vor allem die kürzlich erschienen Geräte von Apple.
Doch nicht alles ist teurer. Markenbewusstsein, aber nicht um jeden Preis, sorgt bei den Blu-ray-Playern für einen Preissturz um 17,9 Prozent. Besonders hochpreisige Modelle sind nicht mehr in den Top-50 der Produktkategorie auf Geizhals.at gelistet. Auch die Preistendenz bei Notebooks zeigt mit minus 15,2% deutlich nach unten. Insbesondere da der Trend in Richtung der günstigeren Tablets geht, die vermehrt in die Beliebtesten 50 der Produktgruppe drängen. Nach einem starken Preisanstieg im zweiten Quartal sind Fernseher nun mit einem Minus von 8.6% wieder billiger zu haben. Und das, obwohl die nachgefragten Diagonalen immer größer werden und sich LED und 3D immer weiter durchsetzen.
Im vierten Quartal kann es zu einem leichten Preisgefälle kommen, erwartet die Geizhals-Redaktion, da die Händler vor Weihnachten mit Angeboten locken. Bei den Notebooks ist mit dem Trend zu günstigeren Tablets eine Preissenkung vorherzusehen. Allerdings sind auch Ultrabooks, also sehr kompakte, aber leistungsstarke Notebooks, im Kommen, die in einem preislich höherem Segment um etwa 1000 Euro liegen.
Über Geizhals.at:
Geizhals zählt zu den größten Preisvergleichsplattformen im deutschsprachigen Raum. Durchschnittlich verzeichnet die Plattform laut Österreichischer Webanalyse* (ÖWA) rund 2,6 Millionen Unique Clients im Monat. Geizhals.at verzeichnet aktuell über 50,7 Mio Preise, mehr als 664.000 gelistete Artikel, rund 27.900 aktive Händler und ca. 165.000 registrierte User. Betreiber von Geizhals.at ist das im Jahr 2000 gegründete, österreichische Unternehmen Preisvergleich Internet Services AG mit Sitz in Wien. Geizhals ist auf den Märkten Österreich, Deutschland, Großbritannien und Polen aktiv.
* ÖWA Basic 1. Quartal 11
Der Geizhals-Warenkorb:
Der Geizhals-Warenkorb beinhaltet die zehn gängigsten auf Geizhals.at gelisteten Produktgruppen aus IT, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik.
Die statistische Grundlage für den Geizhals-Warenkorb bildet der Median der 50 Top-Artikel in den ausgewählten Produktgruppen.
Weitere Informationen: http://unternehmen.geizhals.at/presse/
Rückfragehinweis:
Geizhals Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
e-mail: agentur@neureiter.at
Aussender: | Preisvergleich Internet Services AG |
Ansprechpartner: | Mag. Vera Pesata |
Tel.: | 01 / 5811609 41 |
E-Mail: | vera.pesata@geizhals.at |