Steigende Anzahl mobiler Endgeräte befeuert Verbreitung bedrohlicher Malware
641 % Wachstum mobiler Schadsoftware in den Jahren 2012 und 2013
Brunn am Gebirge (ptp019/23.05.2014/15:30) Smartphones und Tablets haben den Planeten in kürzester Zeit erobert, und auch der Arbeitsalltag wird zunehmend von den smarten Helfern bestimmt. Doch mit der Verbreitung moderner Technik steigt auch die Gefahr durch Malware-Angriffe, die die Cyber-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.
Die Zahlen sind beeindruckend: Weltweit nutzen durchschnittlich bereits 52% der Werktätigen ihr persönliches Mobilgerät für die Arbeit. Dabei bildet die Region Westeuropa das Schlusslicht, erst jeder Vierte nutzt in dieser Weltregion sein eigenes Smartphone oder Tablet für die Arbeit. Vorreiter ist hingegen der asiatisch-pazifische Raum, in dem schon heute mit 69% mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer über ihre persönlichen Mobilgeräte vernetzt sind.1
Die Entwicklung ist rasant: Die Geschwindigkeit, mit der sich Smartphones verbreiten, lässt bisherige High-Tech-Revolutionen langsam erscheinen. So sind die Wachstumsraten zehnmal höher als bei der PC-Revolution der 1980er Jahre. Auch den Vergleich mit dem Internet-Boom der Neunziger brauchen iOS, Android und Co. nicht zu scheuen. Ihr Siegeszug vollzieht sich dreimal schneller als der des World Wide Webs.2
Hunderte Apps sind durch Malware-Angriffe verwundbar
Trotzdem darf bei aller Euphorie über Vorteile der vernetzten Welt nicht vergessen werden, dass auch die Betriebssysteme der mobilen Endgeräte von Malware betroffen sein können. Auch diese verbreiten sich rasend schnell. Während das Wachstum von Mobile-Malware 2011 noch bei 155% lag, wurde 2012 und 2013 ein Anstieg um 614% festgestellt.^3 Allein im ersten Halbjahr des Jahres 2013 wurden 21 Millionen Geräte erfasst, die mit Malware infiziert waren.4
Die große Verbreitung von Bedrohungen für mobile Geräte wird auch durch die Ergebnisse der FireEye Mobile Threat Prevention App Analysis untermauert. Dabei untersuchte FireEye die 500 Apps im Google Play Store mit den meisten Downloads. Unter denjenigen, die Kryptobibliotheken nutzen, zeigten rund zwei Drittel mindestens eine Schwachstelle gegenüber Malware-Angriffen.5
Weitere Informationen und eine Infografik finden Sie in dem FireEye Blogpost unter:
http://www.fireeye.com/blog/corporate/2014/05/mobile-phones-smart-doesnt-equal-safe.html
Referenzen:
1. IDG. "Mobile Devices Invade the Workplace of the Tech Savvy." Juli 2013.
2. Peter Farago (Flurry). "IOS and Android Adoption Explodes Internationally." August 2012.
3. Juniper Networks. "Third Annual Mobile Threats Report." Juni 2013.
4. Jeff Goldman (eSecurity Planet). "51,000 New Mobile Threats uncovered In First Half of 2013." Juli 2013.
5. FireEye Mobile Threat Prevention app analysis
Lösungen von FireEye bei Ihrem Value-Added-Distributor
IT-Fachhändler können die Lösungen von FireEye bei Exclusive Networks Austria beziehen. Der Value-Add Distributor bietet zudem qualifizierten Support durch zertifizierte Techniker, Zertifizierungstrainings und schnelle Lieferung aus dem regionalen Lager.
Über FireEye, Inc.
FireEye hat eine speziell entwickelte Virtual Machine-basierte Plattform erfunden, die Schutz für Unternehmen und Regierungen vor Next Generation Cyber-Angriffen in Echtzeit bietet. Diese besonders fortgeschrittenen Angriffe umgehen traditionelle signaturbasierte Abwehrmechanismen, wie Next Generation Firewalls, IPS, Anti-Virus und Gateways, mit Leichtigkeit. Die FireEye Threat Prevention Platform bietet dynamischen Schutz in Echtzeit ohne Signaturen zu nutzen, um Organisation auf den primären Angriffsvektoren zu schützen, über die verschiedenen Angriffsstufen hinweg. Das Kernstück der FireEye Plattform ist die Virtual Execution Engine, die durch dynamische Threat Intelligence ergänzt wird, um Angriffe in Echtzeit zu identifizieren und zu stoppen. FireEye hat über 1.900 Kunden in mehr als 60 Ländern, darunter 130 der Fortune 500 Unternehmen. http://www.fireeye.com
Über die Exclusive Networks Group
Die Exclusive Networks Group verbindet neue und wachsende globale Technologie-Anbieter für paneuropäische Märkte durch ihr Modell des "Super Value Add Distributors". Das Unternehmen ist spezialisiert auf Sicherheits-, Netzwerk-, Infrastruktur- und Storage-Lösungen für das 'Smarter Social Enterprise', beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter und beliefert über 5.500 Reseller-Partner.
Exclusive Networks agiert als eng integrierte Gruppe von unabhängigen und unternehmerisch geführten Geschäftsbereichen mit nationalem Fokus. Sie ist dafür bekannt, erfolgreich innovative und außergewöhnliche Technologien auf dem europäischen Markt zu platzieren. Seit 2003 verzeichnet das Unternehmen signifikantes Wachstum und ist erfolgreich zusammen mit seinen Partnern: Hersteller, Integratoren, VARs und Service Provider profitieren durch Services hinsichtlich Beratung, Vertrieb, Marketing, Training und technischem Support. Mit Hauptsitz in Frankreich, ist Exclusive Networks in über 20 Ländern in Europa, im mittleren Osten und Nordafrika vertreten.
2011 wurde die Exclusive Networks Austria als österreichische Niederlassung der Exclusive Networks Group gegründet. Die Fachhandelspartner werden direkt aus dem lokalen Lager beliefert und von kompetenten Mitarbeitern betreut. http://www.exclusive-networks.at
Pressekontakt FireEye:
Grayling Deutschland GmbH
Ewa Krzeszowiak
Tel. +49 (0)211 96 485 62
E-Mail: ewa.krzeszowiak@grayling.com
Kontakt zu Exclusive Networks Austria GmbH:
Peter Schoderböck, Michaela Koch
Liebermannstraße F06 402/1
2345 Brunn am Gebirge
Telefon +43 (1) 336 0 337 - 0
E-Mail: pschoderboeck@exclusive-networks.com; mkoch@exclusive-networks.com
http://www.exclusive-networks.at
Aussender: | Exclusive Networks Austria GmbH |
Ansprechpartner: | Michaela Koch |
Tel.: | +43 1 336 0 337-55 |
E-Mail: | mkoch@exclusive-networks.com |
Website: | www.exclusive-networks.at/portfolio/fireeye |