pts20150610019 Umwelt/Energie, Unternehmen/Wirtschaft

ebm-papst baut weltweite Marktposition aus

Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 4,8 % auf 1,573 Mrd. Eur


Wachstumskurs der ebm-papst Unternehmensgruppe (Foto: ebm-papst)
Wachstumskurs der ebm-papst Unternehmensgruppe (Foto: ebm-papst)

Mulfingen, Stuttgart, (pts019/10.06.2015/10:45) Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Weltmarktführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren globalen Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2015 zu Ende gegangene Geschäftsjahr schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,573 Mrd. Eur ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,501 Mrd. Eur) wuchs ebm-papst damit um 4,8% und baute seine weltweit führende Marktposition aus. Über 105 Mio. Eur hatte der Branchenprimus in den Ausbau seiner weltweiten Kapazitäten und 95 Mio. Eur für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investiert.

Wachstumsimpulse kamen vor allem aus den Weltregionen Asien, gefolgt von Amerikas und Europa. Im Bereich seiner Geschäftsfelder erzielte der Technologieführer in sechs seiner acht Hauptbranchen ein erfreuliches Wachstum u.a. bei Luft- und Klimatechnik, Maschinenbau, Kältetechnik, Verkehr und in der Hausgeräteindustrie. Die positive Unternehmensentwicklung schlug sich auch in der Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze nieder. ebm-papst beschäftigt zum Geschäftsjahresende weltweit 11.954 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 11.701 /+253).

Rainer Hundsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: "In einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld ist es uns gelungen, die internationale Markt- und Technologieführerschaft weiter auszubauen. Unser langfristiger Unternehmensfokus auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Digitalisierung trifft den Zeitgeist. Diesen werden wir mit Rekordinvestitionen in Forschung und Entwicklung sowie beim Ausbau unserer Kapazitäten weiter verfolgen."

Für das seit 1. April laufende Geschäftsjahr 2015/2016 plant die ebm-papst Gruppe mit einem Umsatzzuwachs von 6,3% auf 1.672 Mrd. Eur.

Hintergrundinformationen zum Geschäftsjahr 2014/2015 (01.04.14 - 31.03.15)

Branchen: Positives Wachstum in sechs Hauptbranchen

ebm-papst verzeichnete in sechs seiner acht Hauptbranchen ein erfreuliches Wachstum. Mit einem zweistelligen Umsatzplus entwickelten sich die Geschäftsfelder Luft- und Klimatechnik (14,6%) und Distribution (10,4%). Ebenfalls positiv zeigten sich die Segmente Kältetechnik (8,1%), Maschinenbau (7,2%) und Verkehr (3,0%). Sehr erfreulich und wieder auf Wachstumskurs ist die Hausgeräteindustrie (1,3%). Hinter den Erwartungen zurück blieb das Geschäftsfeld Heiztechnik (-5,8%) sowie erneut die IT- und Telekommunikationsindustrie (-6,7%).

Regionen: Wachstumsmotor Asien gefolgt von den Amerikas und Europa. Entwicklung des Inlandsgeschäft rückläufig

Mit einem Auslandswachstum von 8,5% auf 1.179 Mio. Eur (Vorjahr 1.086,9 Mio. Eur) konnte ebm-papst seine international führende technologische Stellung ausbauen und seine Marktposition stärken. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz stieg auf 75% (Vorjahr 72%). Wachstumsmotoren waren Asien mit 17,8% auf 272,4 Mio. Eur (Vorjahr 231,2 Mio. Eur) gefolgt von den Amerikas mit 9,5% auf 199 Mio. Eur (Vorjahr 181,7 Mio. Eur). Trotz schwieriger Wirtschaftslage verlief die Entwicklung in Europa sehr positiv (exkl. Deutschland). Hier gelang dem Ventilatorenspezialisten dank der weiterhin bestehenden Marktunsicherheiten ein erfreuliches Wachstum von 5,0% auf 707,6 Mio. Eur (Vorjahr 674 Mio. Eur). Der Inlandsmarkt verlief rückläufig um 5,0% auf 393,5 Mio. Eur (Vorjahr 414,3 Mio. Eur).

Investitionen stark erhöht

ebm-papst investierte im vergangenen Geschäftsjahr eine Rekordsumme von 105 Mio. Eur (Vorjahr 86 Mio. Eur) und erhöhte damit seine Ausgaben um 22,1%. Im Schwerpunkt investierte der Technologieführer in den Kapazitätsausbau bei Produktion sowie in Forschung und Entwicklung.

Rekordinvestition in F&E - Technologieführer setzt Marktstandards

Mit 95 Mio. Eur (Vorjahr 86 Mio. Eur/+10,4%) erhöhte der Technologieführer erneut seine Ausgaben in Forschung und Entwicklung auf Rekordniveau. Mit rund 6% des Gruppenumsatzes liegt die Quote weiterhin deutlich über dem im Branchenvergleich üblichen Durchschnitt. Rund 40% seines Umsatzes erzielt ebm-papst mit Produkten, die jünger als vier Jahre sind. Das Setzen von Marktstandards durch kontinuierliche Innovationen liegt damit weiterhin im Fokus des weltweiten Marktführers.

Aktuell beabsichtigt der Weltmarktführer bei Ventilatoren und Motoren die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn. Rund 3,5 Mio. Eur sollen in Gebäude und Ausstattung sowie in die Beschäftigung von Professoren und Dozenten fließen. Ziel des Instituts ist der Ausbau der Forschung im Bereich elektrischer Antriebe. Rainer Hundsdörfer betont: "Mit dieser Investition in Wissenschaft und Bildung wollen wir den Hochschulstandort vor unserer Haustür stärken und insbesondere die 'Agenda Technik' in Künzelsau unterstützen. Die Forschung im Bereich Elektromagnetismus ist für uns, aber auch für viele umliegende Unternehmen, sehr wichtig, um die Effizienz der Produkte - wie zum Beispiel Ventilatorantriebe und Motoren - kontinuierlich zu verbessern."

Industrie 4.0: Evolution statt Revolution

Bereits seit Jahren hat ebm-papst seinen Entwicklungsschwerpunkt neben Energieeffizienz und Ressourcenschonung auf die Digitalisierung seiner Produkte, Prozesse und Produktionen gelegt. Industrie 4.0 bedeutet für den baden-württembergischen Technologieführer eine Evolution und keine Revolution. Industrie 4.0 steht für eine seit Jahren fortschreitende Vernetzung, bei der Mensch, Maschine und Software effizient und produktiv zusammenarbeiten.

Rainer Hundsdörfer bekräftigt: "Unsere Produkte können Industrie 4.0 - ein Ventilator lässt sich jederzeit vernetzen und auch per App steuern. Außerdem haben wir in unserer eigenen Fertigung längst die Weichen für die Zukunft gestellt. So gelten wir bereits seit 2009 als Entwicklungspartner für SAP ME, ein Softwarebaustein, der die Maschinen- und Anlagenproduktivität steuert und hilft, Durchlaufzeiten zu verkürzen. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland bzw. Europa ist es zwingend notwendig, dass die öffentliche Hand die Netzstruktur und Datensicherheit sicherstellt. Gerade die Sicherheit der Daten ist eine elementare Voraussetzung. Ein Missbrauch von Daten kann hochgefährlich sein und eine Gesellschaft über Nacht lahmlegen."

Mitarbeiter: 250 neue Arbeitsplätze - Top nationaler Arbeitgeber 2015

Zum Geschäftsjahresende beschäftigte ebm-papst weltweit 11.954 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 253 mehr als im Vorjahr. In Deutschland stieg die Anzahl um 153 auf 5.997 (Vorjahr 5.844). Im Ausland nahm die Belegschaft um 100 auf 5.957 (Vorjahr: 5.857) Mitarbeiter zu. Für ebm-papst arbeiteten weltweit 544 Leasingkräfte (Vorjahr 532 / +14).

Dass ebm-papst zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland zählt, ergab zum zweiten Mal in Folge die jährliche Umfrage des Magazins Focus in Zusammenarbeit mit dem sozialen Netzwerk Xing und dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu.com. In der Gesamtwertung schaffte es ebm-papst von 800 Unternehmen den 56. Platz. In der Branche Maschinen- und Anlagenbau erreichte ebm-papst den 5. Platz. ebm-papst hatte im vergangenen Jahr am Stammsitz Mulfingen ein flexibles Arbeitszeitsystem erfolgreich eingeführt, bei dem das Unternehmen von einem anwesenheits- hin zu einem ergebnisorientierten Arbeitszeitmodell wechselte. Innerhalb des 7. Standortsicherungsvertrags "Bündnis für Arbeit" hatten sich Geschäftsführung, Betriebsrat und Personalleitung für ein klares Signal für die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf ausgesprochen.

Ausbildungsangebot erhöht

ebm-papst betonte auch 2014 sein Engagement als Ausbildungsbetrieb und hob die Zahl seiner Ausbildungsplätze erneut an. Zum Geschäftsjahresende beschäftigte der Ventilatorenspezialist 303 Auszubildende und DH-Studenten (Vorjahr 280 / +8,1%) Die Ausbildungsquote des Technologieführers in Deutschland entspricht damit über 5%. Zur Sicherung seines akademischen Nachwuchses bringt sich ebm-papst als Partner von Universitäten und Hochschulen mittels Stiftungsprofessuren und Stipendien, durch Schulpatenschaften und als Ausrichter von "Jugend forscht" ein.

Neben der klassischen Ausbildung fördert ebm-papst eine Vielzahl von Projektarbeiten wie beispielsweise die Energiescouts - ein erfolgreiches Azubiprojekt, das mittlerweile von der DIHK als bundesweites Schulungsprogramm übernommen wurde.

Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2015/2016

Für das seit 1. April laufende Geschäftsjahr 2015/2016 plant die ebm-papst Gruppe mit einem Umsatzzuwachs von 6,3% auf 1.672 Mrd. Eur. Hierzu wird der Ventilatorenspezialist eine Rekordsumme von 176 Mio. Eur investieren, von denen rund 64 Mio. Eur in die bauliche Erweiterung seiner Standorte fließen werden. Allein 36 Mio. Eur wird ebm-papst in ein Logistikzentrum in Mulfingen-Hollenbach investieren, nachdem Land, Kreis und Gemeinde den hierfür notwendigen Ausbau der Infrastruktur beschlossen hatten. Weiterhin soll am Standort Mulfingen für rund 25 Mio. Eur ein Neubau zur Erweiterung der Forschungs- und Verwaltungsbereiche entstehen.

Im Hagenmoos bei St. Georgen wurde im März der Startschuss für eine neue Elektronikfertigung (Kosten ca. 5 Mio. Eur) gegeben, der Produktionsneubau in Landshut (13,2 Mio. Eur) steht kurz vor der Fertigstellung. Auch in die Produktionserweiterung der osteuropäischen Standorte in Ungarn und Slowenien werden im aktuellen Geschäftsjahr Investitionen im Umfang von 6 Mio. Eur fließen.

ebm-papst hält konsequent an seiner Strategie einer breiten Branchendiversifizierung fest. Die größten Wachstumspotenziale sieht die Nummer eins bei Ventilatoren und Motoren im laufenden Jahr im Bereich der Heiz- Klima- und Kältetechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau.

"Uns kommt stark zugute, dass die Kaufentscheidungen immer häufiger anhand der Themen Energieeinsparung, niedriges Geräusch, Langlebigkeit und Service getroffen werden und wir schon immer diese Themen in den Unternehmensfokus gerückt haben", bekräftigt Rainer Hundsdörfer.

Auch im Bereich Automotive/Verkehr baut ebm-papst seinen Ruf nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Teampartnerschaft mit Mercedes AMG Petronas als Hightech-Hersteller kontinuierlich aus und plant mit einem starken Wachstum. Eine Reihe von Produktanläufen steht kurz vor Produktionsstart.

Ein schwieriges Marktumfeld erwartet ebm-papst weiterhin im Segment der Telekommunikations- und IT-Industrie.

Asien soll im laufenden Jahr mit 10% das größte Wachstum für die ebm-papst Gruppe erzielen. Der Ventilatorenspezialist bietet auf diesem Markt Lösungen zur Luftreinigung, Klimatisierung, Mobilität und zum Umweltschutz und ist mit seinem 2012 eröffneten Forschungs- und Entwicklungszentrum in China etabliert.

Aufgrund des Umdenkens hin zu energieeffizienten Produkten erwartet ebm-papst auf dem amerikanischen Kontinent ein Umsatzwachstum von 6%. "Es ist für den Ausbau unserer Transatlantischen Zusammenarbeit zwingend notwendig, dass TTIP kommt", so Hundsdörfer. "Überall dort, wo Freihandelszonen in der Welt geschaffen wurden, konnte deutliches Wachstum erreicht werden. Zölle fallen weg, Normen, Standards und Zulassungsverfahren werden vereinheitlicht. Das spart Zeit und Geld und kommt letztendlich dem Verbraucher zugute", ist sich der ebm-papst Chef sicher. Die Gruppe baut aktuell ihre Produktionskapazitäten in den USA weiter aus und sucht nach einem weiteren Standort innerhalb der NAFTA. Die zukünftige Marktentwicklung in Europa bewertet ebm-papst als moderat mit 2,5%.

Hundsdörfer: "Das sich über Jahre sehr gut entwickelte Russlandgeschäft wird mittelfristig nicht auf das Niveau zurückkommen. Auch ist die europäische Schuldenkrise keinesfalls gelöst." Für den Markt im Inland erwartet ebm-papst ein Umsatzplus von 5%. "Um die aktuellen Erfolge des Wirtschaftsstandortes Deutschland langfristig zu erhalten, müssen wir dringend notwendige Reformen im Bereich Bildung, Beschäftigungs- und Energiepolitik sowie Infrastruktur angehen", sagt Rainer Hundsdörfer. "Deutschland braucht für die Zukunft einen höheren Bildungsstandard. Es muss uns gelingen, ältere Mitarbeiter besser als bislang beschäftigungsfähig zu halten, junge Menschen für den Ingenieurberuf zu begeistern und neue Menschen nach Deutschland zu holen. Weiterhin muss uns die Energiewende gelingen und wir sollten die Chance nutzen, sie zum Exportschlager zu machen. Anstelle von Renten- und Steuergeschenken sollte dringend in den notwendigen Ausbau bzw. gegen den Zerfall der Infrastruktur investiert werden", so Hundsdörfer.

Mit einer Rekordsumme von 105 Mio. Eur für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unterstreicht ebm-papst auch 2015/16 seine weltweite Technologieführerschaft. Die wesentlichen physikalischen Parameter bei Ventilatoren sind Wirkungsgrad und Betriebsgeräusch. Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte bei ebm-papst liegen daher neben dem Bereich Elektronik/Digitalisierung auf den Gebieten der Aerodynamik und Aeroakustik.

Hintergrund zu den ebm-papst Standorten in Deutschland

ebm-papst Mulfingen, Sitz der Unternehmenszentrale, erzielte einen Umsatz von 788 Mio. Eur (Vorjahr 775 Mio. Eur / +1,7%). Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg auf 3.139 (Vorjahr 3.014 / +125). Für das laufende Geschäftsjahr plant die Mutter mit einem Umsatzwachstum von 5,0% auf 827 Mio. Eur.

ebm-papst St. Georgen, Spezialist für Antriebstechnik und Kleinventilatoren, konnte deutliche Umsatzgewinne innerhalb der Antriebs- sowie der Luft- und Klimatechnik erzielen und damit den rückläufigen Markt der IT- und Telekommunikationsindustrie mehr als ausgleichen. Das Segment Automotive, das ebm-papst am Standort Herbolzheim in den vergangenen Jahren zu einem Hochtechnologiezentrum ausgebaut hatte, verhielt sich stabil. Der Umsatz des Schwarzwälder Tochterunternehmens stieg auf 318 Mio. Eur. (Vorjahr 307 Mio. Eur / +3,6%). ebm-papst St. Georgen beschäftigte zum Ende des Geschäftsjahres 1.443 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr 1.416 / +27). Für das Geschäftsjahr 15/16 rechnet der Standort mit einem Umsatzplus von 5,7% auf 335 Mio. Eur.

Konstant bei 280 Mio. Eur (Vorjahr 280 Mio. Eur) zeigte sich ebm-papst Landshut mit Schwerpunkten in den Segmenten Hausgeräteindustrie und Heiztechnik. Das bayerische Tochterunternehmen war von einer schwierigen Konjunktur innerhalb der Heizgeräteindustrie betroffen. Die Belegschaft wurde stabil bei 1.135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Vorjahr 1.134 / +1) gehalten. Im aktuellen Geschäftsjahr plant Landshut mit moderatem Wachstum von 2,7% auf 287 Mio. Eur.

ebm-papst ZEITLAUF, Getriebespezialist im fränkischen Lauf und seit Anfang 2013 Teil der ebm-papst Gruppe, erzielte einen Umsatz von 36 Mio. Eur (Vorjahr 34 Mio. Eur / +5,9%). Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter blieb mit 280 konstant auf dem Vorjahresniveau. Für das Geschäftsjahr 15/16 rechnet Zeitlauf mit einem Plus von 6,5% auf 39 Mio. Eur.

Über ebm-papst
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der Marktreife elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl u. a. mit Biowerkstoffen.

Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Mrd. Eur. ebm-papst beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Produktionsstätten (u. a. in Deutschland, China und den USA) sowie 57 Vertriebsstandorten weltweit. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, wie zum Beispiel in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Haushaltsgeräte, Heiztechnik, IT und Telekommunikation, Pkw-Applikationen und Nutzfahrzeugtechnik.

(Ende)
Aussender: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Hauke Hannig
Tel.: +49(0) 7938 / 81-7105
E-Mail: Hauke.Hannig@de.ebmpapst.com
Website: www.ebmpapst.com
|