Data Scientist - kein Job, sondern ein Team
Was ist ein Data Scientist und wir kann man es werden?
Wien (pts020/20.01.2016/16:45) Aus großen Datenmengen nützliche Informationen herausfinden, das ist die Aufgabe des Data Scientist. Wir alle sollten eigentlich Data Scientists sein, Expertinnen und Experten in der Citizen Data Science. Dass es bis dahin noch ein weiter Weg ist, haben uns die vier Fachleute bei der Podiumsdiskussion zum Thema Data Science der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) gezeigt. Es reicht nicht aus, Daten zu analysieren, sondern sie müssen auch interpretiert werden, dafür braucht es gut ausgebildete Spezialisten, die ein Team bilden, wie Stefanie Lindstaedt ausführt. An der TU Graz wird ab dem Studienjahr 2016/17 ein Ausbildungsschwerpunkt in Data Science gesetzt werden. Michael Wiesmüller gibt in seinen Eröffnungsworten die Einrichtung einer Stiftungsprofessur in Graz in diesem Zusammenhang bekannt. Er beglückwünscht die OCG auch zur hohen Qualität des Diskurses bei diesem Veranstaltungsformat, durch das an diesem Nachmittag Günter Haring führt.
Die Herausforderung an Data Mining ist es, über die Erfassung komplexer Daten in einer akzeptablen Laufzeit zu verständlichen und interpretierbaren Ergebnisse zu kommen, wie Claudia Plant, Expertin für Data Mining, in ihrer Keynote darlegt. An ihrem Institut der Universität Wien wird ab dem nächsten Studienjahr eine Ausbildung mit Schwerpunkt Data Mining möglich sein. Mit Florian Daxböck kommt neben den VertreterInnen der Universitäten auch ein Data Scientist zu Wort, der erklärt, dass es darauf ankommt, von der Fragestellung über die Kreativität in der Datentechnologie zu Einblicken zu gelangen, die dann zu Aktionen führen. Da auch im Bereich Data Science Spezialisten mit ökonomischem Hintergrund gesucht werden, wurde auch auf der WU Wien eine Spezialisierung zum Data Scientist entwickelt, die ab 2016/17 im dritten Studienjahr gewählt werden kann, wie Alfred Taudes ausführt.
Ein Data Scientist ist ein Spezialist in den Bereichen Technologie, statistische Datenanalyse, Softwareentwicklung und Datenvisualisierung und am besten auch noch eine Wirtschaftsfachkraft: Damit wird schnell klar, dass es sich hier nicht um einen Job handeln kann, sondern dass hier immer ein Team gefordert sein wird. Die zahlreichen neuen Qualifikationsmodelle an den österreichischen Universitäten bieten hier eine wichtige Grundlage für die Zukunft.
Statement Ronald Bieber, Generalsekretär der OCG
"Die OCG - als DIE IKT-Plattform in Österreich - ist am Puls der Zeit und bringt aktuelle Themen zum Diskurs zwischen der Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Die Analyse und ein konstruktives Umgehen mit der immer größer werdenden Datenmenge fordert die Gesellschaft in allen Belangen heraus."
Statement Stefanie Lindstaedt, Geschäftsführerin des Big-Data Forschungszentrums Know-Center, Institutsleiterin an der TU Graz und Präsidentin der Plattform Digital networked Data
"Die Wirtschaft beklagt massiv den Mangel an qualifizierten Leuten, die Daten nicht nur analysieren, sondern auch interpretieren können - sogenannte Data Scientists. Es freut mich ganz besonders, dass wir in Österreich nun auf diesen Ruf nach an gut ausgebildeten Fachkräften reagieren. TU Graz, WU Wien und Uni Wien bieten ab 2016/17 Ausbildungsschwerpunkte im Bereich Data Science an. Am Know-Center in Graz haben wir zudem durch unsere Industriepartner, das COMET-Forschungsprogramm und die Infrastruktur am Campus der TU Graz die idealen Rahmenbedingungen, um die universitäre Ausbildung zu komplementieren und gefragte Data Scientists auszubilden, die nicht nur das technische Know-how, sondern vor allem auch das Domänen-Know-how, das Verständnis für wirtschaftliche Aspekte und fachübergreifende Kommunikation und von komplexen mathematischen Modellen, haben."
(Ende)Aussender: | Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) |
Ansprechpartner: | Dr. Ronald Bieber |
Tel.: | +43 1 5120235-27 |
E-Mail: | ronald.bieber@ocg.at |
Website: | www.ocg.at |