pts20170124016 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Opioid-Einnahme erhöht nicht das Herz-Kreislauf-Risiko - Deutsche Studie beseitigt Unsicherheiten


Wien (pts016/24.01.2017/11:20) In den vergangenen Jahren hat es in medizinischen Publikationen immer wieder Berichte über ein häufigeres Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und akuten Herzinfarkten bei Patienten unter Opioid-Therapie wegen schwerer Schmerzen gegeben. Eine vor kurzem beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorgestellte Untersuchung, die zur Evaluierung eines potentiellen Herz-Kreislauf-Risikos bei Herzpatienten unter Opioidtherapie durchgeführt wurde, räumt jetzt diese Bedenken aus, berichten Experten aus Anlass der 16. Österreichischen Schmerzwochen der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).

"Als mögliche Ursachen für ein potentiell erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter Opioid-Therapie wurden verschiedene Pathomechanismen genannt. Diskutiert wurden opioidinduzierte hormonelle Veränderungen, die im Rahmen eines Hypogonadismus und Testosteronmangels zu einer arteriellen Gefäßsteifigkeit führen können", erklärt Oberärztin Dr. Gabriele Grögl, Vizepräsidentin der ÖSG und Leiterin der Schmerzambulanz an der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien. Ebenso wurden opioidbedingte schlafbezogene Atmungsstörungen mit konsekutivem Sauerstoffmangel als mögliche Ursachen genannt.

Neue Fall-Kontroll-Studie

Der Verdacht begründete sich allerdings vor allem auf retrospektive Analysen von Arzneimittelverschreibungen und das Auftreten von Herz-Kreislauf-Zwischenfällen und auf Einzelbeobachtungen. Wissenschaftler der Abteilung für Schmerzmedizin und der Kardiologischen und Angiologischen Abteilung am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum "Bergmannsheil" in Bochum in Deutschland, haben jetzt eine sogenannte Fall-Kontroll-Studie bei ihren Patienten durchgeführt.

Von Jänner bis Juni 2016 wurden Patienten im Alter von mehr als 40 Jahren mit einer behandlungsbedürftigen Angina Pectoris und einer per Koronarangiografie gesicherten koronaren Herzkrankheit standardisiert befragt. Patienten mit einem unauffälligen koronarangiografischen Befund wurden in eine Kontrollgruppe aufgenommen. In einer eingehenden Befragung wurde auch die Medikation innerhalb der vorangegangenen zehn Jahre erfragt. Hatte ein Proband zu irgendeinem Zeitpunkt Opioide eingenommen, wurde die jeweilige Krankheitsgeschichte bis in alle Einzelheiten dokumentiert und analysiert.

Insgesamt wurden die Daten von 471 Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren analysiert. Der Anteil der Patienten, die im Jahr vor der stationären Aufnahme in die Universitätsklinik in Bochum Opioide eingenommen hatten, war in der Kontrollgruppe (ohne koronare Herzerkrankung) mit 11,3 Prozent etwas höher als unter den Koronarpatienten (10,4 Prozent). Die Unterschiede waren statistisch nicht signifikant.

"Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine Opioideinnahme kein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer behandlungsbedürftigen Angina Pectoris darstellt", schlossen die deutschen Experten aus ihren Ergebnissen. Möglicherweise könnte der Unterschied zu Beobachtungen in anderen Staaten an niedrigeren Opioid-Dosierungen und eher zurückhaltender Verschreibungsweise der Ärzte liegen.

Quelle: Kaisler et al., Erhöht eine Opioideinnahme das Risiko einer Koronaren Herzerkrankung? Abstract Deutscher Schmerzkongress, Oktober 2016

Mit freundlicher Unterstützung von:
Bionorica ethics - Dr. Schuhfried - Fresenius Kabi - Gebro Pharma - Grünenthal - Meda - Medtronic - Mundipharma - Nevro - Sanofi - Trigal Pharma

(Ende)
Aussender: B&K - Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Ansprechpartner: Dr. Birgit Kofler
Tel.: +43-1-319 43 78
E-Mail: kofler@bkkommunikation.com
Website: www.bkkommunikation.com
|