pts20180824021 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Europäischer Epilepsiekongress in Wien: Fortschritte bei Entschlüsselung der Ursachen, neue Therapien


Wien (pts021/24.08.2018/11:50) Ab kommenden Sonntag ist Wien das Zentrum der Internationalen Epileptologie: Auf dem 13. Europäischen Epilepsiekongress diskutieren fast 3.000 Experten eine völlig neue Sicht auf Epilepsie-Symptome, aber auch die Lücke zwischen therapeutische Möglichkeiten und Versorgungsrealität. Weitere wichtige Themen auf der Kongressagenda: Wie die Entschlüsselung der Zusammenhänge zwischen Epilepsie und Demenz den Weg zu neuen Alzheimertherapien ebnen könnte und wie neuerdings Kindern mit seltenen erblichen Epilepsieformen geholfen werden kann.

Bereits zum zweiten Mal nach 2004 findet der Europäische Epilepsiekongress (ECE) vom 26. bis 30. August in Wien statt. Mit 2.800 internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und fünf Tagen intensivem Programm ist der ECE die größte und wichtigste europäische Tagung zur Epileptologie - einem Forschungsgebiet, das sich längst nicht auf Krampfanfälle beschränkt und rasant weiterentwickelt. "Wir können heute so viel mehr für Betroffene tun als noch vor ein einigen Jahren. Leider kommen die Innovationen nicht in ausreichendem Maß bei allen Betroffenen an", sagt im Vorfeld des wissenschaftlichen Großereignisses Kongresspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka (Salzburg), der auch der Europäischen Gesellschaft für Epileptologie und der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) vorsteht. Sieben von zehn Epilepsie-Patienten könnten beispielsweise dank neuer medikamentöser Optionen anfallsfrei leben, doch längst nicht alle Betroffenen profitieren davon. Noch schlechter dürfte es beim Zugang zu neuartigen Operationstechniken aussehen.

Epilepsie kostet Europas Wirtschaft 20 Milliarden Euro pro Jahr

"Die Krankheitslast und die Versorgungsdefizite bei der Epilepsie werden häufig unterschätzt", so der ECE-Präsident. Zwar halten sich die Behandlungskosten im Vergleich zu Krankheiten wie der Multiplen Sklerose im Rahmen - sie betragen derzeit 0,5 Prozent der globalen Krankheitskosten. Dafür schlagen sich die indirekten Kosten umso mehr zu Buche. Schuld daran sind die zahlreichen Begleiterkrankungen wie Depression, Migräne, Psychosen, Angstzustände oder kognitive Störungen. Beim Ranking der Krankheiten, die Behinderungen zur Folge haben, landet Epilepsie in der Global Burden of Disease Studie auf Platz 4 von 200. Außerdem wirken sich Vorurteile und Stigmatisierung negativ aus: Epilepsie-Patienten haben es bei der Ausbildung und am Arbeitsmarkt besonders schwer und sind daher oft arbeitslos. "Allein für Europa werden die wirtschaftlichen Folgen der Krankheit auf 20 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Das ist eine gewaltige Summe, die in der Patientenversorgung besser aufgehoben wäre", sagt Prof. Trinka.

Epilepsie völlig neu denken

Aktuell vollzieht sich eine "Revolution in der Bewertung von Epilepsie", wie Kongresspräsident Prof. Trinka betont: "Wir betrachten heute Epilepsie nicht länger als die eigentliche Krankheit, sondern als Symptom unterschiedlichster anderer Erkrankungen. So vielfältig die Ursachen sind, so vielfältige Diagnose- und Behandlungszugänge sind auch nötig", erläutert ECE-Präsident Prof. Trinka. Bei Kindern etwa können epileptische Anfälle ein Hinweis auf eine seltene, genetisch bedingte Krankheit sein, so etwa ein gestörter Zellstoffwechsel, der erst aufgrund der Krämpfe entdeckt wird. Die schwerste Form von Anfällen, der Status epilepticus, der sogar Wochen anhalten kann, tritt bei dieser Patientengruppe häufig auf. Bei Erwachsenen können Anfälle im Sinne einer erworbenen Epilepsie etwa die Folge eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Schlaganfalls sein.

Genetische Mechanismen entschlüsseln und beeinflussen

Bei den angeborenen Formen der Epilepsie ist die Forschung zunehmend erfolgreich, die genetischen Ursachen zu entschlüsseln. Dies eröffnet auch den Weg zu neuen Behandlungsansätzen. "Neue medikamentöse Therapien sollen gezielt auf den jeweiligen Krankheitsmechanismus wirken, das unterscheidet sie grundlegend von klassischen Anti-Epileptika", erklärt ECE-Präsident Prof. Trinka.

Ein Beispiel ist die Tuberöse Sklerose, eine Krankheit, die durch genetisch bedingte TSC-Gen-Mutationen zu schwerer, therapieresistenten Epilepsie, Tumoren in Organen und Entwicklungsstörungen führt. Im Rahmen der Epileptologie konnte der Target-Wirkstoff Everolimus entwickelt werden, der den genetischen Mechanismus unterbindet und damit Anfälle sowie Tumorwachstum stoppen kann. Intensiv geforscht wird auch, wie man Gendefekte überbrücken oder ein fehlendes Genprodukt ersetzen kann - das ist beispielsweise bei der Neuronalen Ceroid-Lipofuszinose geglückt. Für Kinder mit dieser seltenen, bislang tödlich verlaufenden Stoffwechselerkrankung gibt es jetzt eine Behandlungsoption.

Epileptologie bringt neuen Ansatz in Alzheimer Forschung

Eines der aktuellen Top-Themen in der Forschung zu erworbenen Epilepsien ist der Zusammenhang zwischen der Alzheimer-Erkrankung und Epilepsie. Hier könnte die Epileptologie neuen Ansätzen im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen zum Durchbruch verhelfen. Diese sind durch eine Anhäufung von Tau-Proteinen im Blut bestimmt. Auch Epilepsie kann diese Akkumulation befördern und ist möglicherweise der entscheidende Motor für das Fortschreiten der Krankheit. Bekannt ist inzwischen, dass Alzheimer-Patienten mit fluktuierendem Krankheitsverlauf kontinuierliche epileptische Entladungen im Hippocampus aufweisen. Zahlreiche Studien untersuchen im Moment, wie dieser Prozess medikamentös beeinflusst und so der neurodegenerative Prozess gestoppt werden kann. "Dieser neue Ansatz könnte endlich einen Schlüssel zur wirksamen Bekämpfung von Alzheimer liefern", sagt Kongresspräsident Prof. Trinka.

Cannabidiol reduziert Anfälle um die Hälfte

Auf dem Kongress werden wichtige therapeutische Entwicklungen diskutiert, etwa die Rolle von Cannabinoiden in der Epilepsie-Therapie. Vor allem Cannabidiol, ein nicht psychotroper Bestandteil der Cannabispflanze, hat in einigen Untersuchungen bei Kindern mit seltenen und pharmakoresistenten Epilepsieformen wie dem Dravet-Syndom oder dem Lennox-Gastaut-Syndrom vielversprechende Ergebnisse geliefert. Im Schnitt ließen sich die Anfälle in einer Fallstudie damit um rund die Hälfte reduzieren, neun Prozent der Patienten blieben sogar völlig anfallsfrei. "Diese Substanzen sind nicht für den breiten Einsatz bei allen Epilepsieformen gedacht", so Prof. Trinka, "Sie scheinen aber gerade für diese schweren Fälle bei Kindern und Jugendlichen, aber auch erkrankten Erwachsenen, eine interessante therapeutische Optionen zu sein."

Mit Laser Epilepsie-Herd im Gehirn ausschalten

Bei bestimmten Epilepsie-Formen sind neurochirurgische Eingriffe das Mittel der Wahl. Die Laserchirurgie bietet inzwischen eine sehr schonende Möglichkeit: "Statt Hirnteile zu entfernen, wird der epileptogene Herd im Gehirn mit Lasertechnik ausgeschaltet. Damit lassen sich die Rekonvaleszenz-Zeiten verkürzen und die Spitalstage verringern", berichtet Prof. Trinka. Die Technik setzt sich bereits in den USA durch, wo Kosten eine besonders große Rolle spielen. Patienten können manchmal noch am selben Tag, im Durchschnitt aber nach zwei Tagen, entlassen werden. Bei der herkömmlichen chirurgischen Methode bleiben Patienten durchschnittlich zehn Tage im Krankenhaus.

Diagnostik auf Top-Niveau: Von Magnetenzephalografie bis Genomanalysen

Nicht zuletzt auch die technischen Entwicklungen in der Diagnostik treiben das Forschungsfeld voran, wie das Kongressprogramm deutlich zeigt. Das gilt etwa für die Neuro-Bildgebung: Mit modernster Magnet-Enzephalografie lässt sich genau verorten, woher die epileptischen Signale kommen. Computer mit enormer Rechnerleistung können ganze Genome analysieren, Ähnlichkeiten zwischen kranken Familienmitgliedern aufspüren oder Gene ausmachen, die für die Krankheit eine Rolle spielen.

Medienkontakt:
B&K - Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung
Dr. Birgit Kofler
Tel.: +43-1-319 43 78; +43-676-63 68 930
E-Mail: kofler@bkkommunikation.com

(Ende)
Aussender: Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung GmbH
Ansprechpartner: Dr. Birgit Kofler
Tel.: +43-1-3194378
E-Mail: kofler@bkkommunikation.com
Website: www.bkkommunikation.com
|