pte20210205001 Medien/Kommunikation, Technologie/Digitalisierung

"Zoom-Bomber" sind oft Videokonferenz-Insider

Call-Teilnehmer posten in vielen Fällen Passwörter im Internet und rufen zu Angriffen auf


Zoom: Angreifer oft Insider, die Chaos stiften (Foto: unsplash.com, lucas law)
Zoom: Angreifer oft Insider, die Chaos stiften (Foto: unsplash.com, lucas law)

Binghamton (pte001/05.02.2021/06:00)

Die Verantwortlichen für "Zoom-Bombings" sind meistens für Video-Calls zugelassene Insider. Bei Zoom-Bombern handelt es sich um Angreifer, die sich unerlaubt in Meetings in der App schleichen und dort für Chaos sorgen. Laut einer Studie der Binghamton University http://binghamton.edu sind sie jedoch oft keine Hacker, sondern erhalten Zugangscodes von Videokonferenz-Teilnehmern, die Sabotage betreiben.

[b]"Technische Lösung unwahrscheinlich"[/b]

"Einige der Maßnahmen, die Zoom-Bomber stoppen sollen, wie beispielsweise Passwörter, haben niemanden abgeschreckt. Teilnehmer posten die Codes einfach im Internet. Es ist unwahrscheinlich, für dieses Problem eine technische Lösung zu finden, durch die Apps wie Zoom nicht völlig unbenutzbar werden", warnt Jeremy Blackburn, Koautor der Studie.

Das Forschungsteam hat mehr als 200 Zoom-Calls aus den ersten sieben Monaten des Jahres 2020 analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass vor allem in digitalen Schulklassen und Universitätsveranstaltungen oft Saboteure sitzen. Einzelne Teilnehmer teilen die Passwörter auf Plattformen wie Twitter oder 4chan und rufen andere User sogar direkt zum Zoom-Bombing auf.

[b]Angriffe meistens in Echtzeit[/b]

Mehr als 90 Prozent der Angriffe finden in Echtzeit statt. Den Forschern zufolge findet die Sabotage demnach spontan. Das macht es für Moderatoren kaum möglich, die Zoom-Bomber im Voraus zu identifzieren. Dieses Problem ist laut der Studie global, neben den USA haben sich unter anderem in Italien und in der Türkei Angriffe nach dem gleichen Muster gezeigt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Georg Haas
Tel.: +43-1-81140-306
E-Mail: haas@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|