ptp20250410020 in Leben

Schäden an Bäumen durch übermäßige Sonneneinstrahlung

Dünne und empfindliche Rinden können durch Überhitzung in Mitleidenschaft gezogen werden


Schäden an Bäumen durch intensive Sonneneinstrahlung (Foto: goodRanking)
Schäden an Bäumen durch intensive Sonneneinstrahlung (Foto: goodRanking)

Hamburg (ptp020/10.04.2025/11:49)

Bäume sind lebenswichtige Bestandteile jedes städtischen Ökosystems. Als solche sind sie nicht nur erhaltenswürdig, sondern müssen bei ihrem sicheren und kontrollierten Wachstum unterstützt werden. In Metropolen wie Hamburg steht die Baumpflege vor der Herausforderung, sowohl den urbanen als auch natürlichen Schadfaktoren entgegenzuwirken. Genau wie Menschen können auch Bäume unter den Auswirkungen intensiver Sonneneinstrahlung leiden.

Besonders in den Sommermonaten kann es zu einem Sonnenbrand an Bäumen kommen, welcher die Vitalität erheblich beeinträchtigen kann. Diese Schäden treten häufig bei jungen Gehölzen oder Bäumen mit dünnen Rinden auf, wie Ahorn, Linde, Fichte oder Buche. Für Baumeigentümer ist es umso wichtiger, sich über die Auswirkungen sowie die Vermeidung von Rindenschäden durch gezielte Baumarbeiten zu informieren.

Eigenschaften der Borke als physikalische Schutzschicht

Die Borke ist die äußerste Schicht des Stammes. Sie besteht aus abgestorbenem Gewebe, das im Laufe der Zeit durch das Dickenwachstum des Baumes nach außen gedrückt wird. Je nach Baumart kann die Borke unterschiedlich aussehen – von glatt und dünn bis hin zu dick, rissig oder schuppig. Ihre Funktionen umfassen unter anderem:

- Schutz des lebendigen Gewebes vor Hitze, Kälte, Verletzungen und UV-Strahlung
- Abwehr von Insekten, Baumpilzen, Krankheiten und weiteren Schädlingen
- Isolierung von Feuchtigkeit im Bauminneren und Reduzierung der Verdunstung

Kann die Rinde diese Funktionen nicht erfüllen, beispielsweise durch einen Sonnenbrand am Baum, wird das darunterliegende Kambium schutzlos freigelegt.

Überhitzung kann zu Rissen und Abplatzungen führen

Ein Sonnenbrand am Baum entsteht durch übermäßig lange und direkte Einstrahlung. Dies ist häufig der Fall an Bäumen, die frei stehen oder plötzlich der Sonne ausgesetzt sind. Beispielsweise, weil eine Baumfällung an benachbarten Gehölzen oder ein radikaler Rückschnitt in der Krone durchgeführt wurde. Der ungewohnte Temperaturstress führt zu Zellschäden und Spannungen, welche wiederum Risse und Abplatzungen zur Folge haben. Zwar leiten Bäume dann natürliche Abwehrmechanismen ein, jedoch entsteht dadurch ein hoher Energie- und Nährstoffbedarf, der an anderer Stelle fehlen kann. Nicht zuletzt erhöht sich das Risiko, dass Schädlinge durch die offenen Wunden eindringen. Dementsprechend steht der Baum unter zusätzlichem Stress, um sich vor äußeren Einwirkungen zu schützen.

Vorausschauende Baumpflege beugt Schäden vor

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Um einen Sonnenbrand an empfindlichen Bäumen bestmöglich zu verhindern, bieten sich verschiedene Maßnahmen an. Eine bewährte Methode ist ein Stammanstrich mit Kalk. Dieser reflektiert das Sonnenlicht und reduziert die Erwärmung der Rinde, wodurch Temperaturschwankungen ausgeglichen werden können. Eine Maßnahme, die vielen Hamburger Eigentümern aus der winterlichen Baumpflege für Jung- und Obstbäume bekannt ist. Bei empfindlichen Bäumen kann ein Kalkanstrich auch ganzjährig sinnvoll sein. Weitere Informationen unter: www.baumpflege-und-garten.de/baumpflege/trockenheit-hitze-baumpflege-hamburg

Alternativ können Maßnahmen wie das Anbringen von Schilf- oder Kokosmatten eingesetzt werden. Auch das gezielte Pflanzen von resistenten und schattenspendenden Gehölzen in der Nähe ist langfristig sinnvoll. Möchte man einen Baum pflanzen, der anfällig gegenüber direkter Sonneneinstrahlung ist, sollte man den künftigen Standort mit Bedacht wählen.

Sind Rindenschäden an bestehenden Bäumen bereits aufgetreten und sie verlieren sichtbar an Vitalität, sollte man einen Fachbetrieb für Baumarbeiten hinzuziehen. Mit Hilfe von Baumkontrollen oder einer eingehenden Untersuchung kann der genaue Zustand festgestellt werden. So lassen sich passende Maßnahmen ableiten, um den Baum trotzdem bestmöglich zu erhalten. Sollte die Stand- und Bruchsicherheit massiv beeinträchtigt sein, könnten in letzter Konsequenz auch Fällarbeiten notwendig werden.

(Ende)
Aussender: Baumpflege und Garten
Ansprechpartner: Pawel Kowalczyk
Tel.: +49 30 33 60 43 74
E-Mail: kontakt@baumpflege-und-garten.de
Website: www.baumpflege-und-garten.de
|