ptp20250221009 in Business

Permanente Schutzsysteme für Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen

Stürze verhindern: Anschlagpunkte zur Befestigung der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz


Permanente Schutzsysteme für Höhenarbeiten (Foto: Industrie Kletterer Hamburg/IKH GmbH)
Permanente Schutzsysteme für Höhenarbeiten (Foto: Industrie Kletterer Hamburg/IKH GmbH)

Hamburg (ptp009/21.02.2025/09:31)

In vielen Branchen zählen Arbeiten auf Dächern und weiteren großen Höhen zum Alltag. Aufgrund der Absturzgefahr ist es verpflichtend, die richtigen Schutzvorkehrungen für die Handwerker zu treffen. Hier liefert eine Absturzsicherung durch Sekuranten® eine Lösung, um den Schutz der Anwender zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um permanente Anschlagpunkte, die als Verbindung zwischen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und dem Gebäude dienen. Sie ermöglichen es den Höhenarbeitern, sich abzusichern und frei zu bewegen, ohne das Risiko eines unkontrollierten Sturzes einzugehen. Für die Installation, Wartung und sachverständige Prüfung werden Unternehmen wie die Industrie Kletterer Hamburg IKH GmbH beauftragt, die auch zur Wahl eines passenden Systems beraten.

Überblick zu verschiedenen Untergründen und Befestigungsmöglichkeiten

Einzelanschlagpunkte sind Teil von Absturzsicherungen und werden umgangssprachlich als "Sekuranten" bezeichnet. Sie wurden im Jahr 1973 von der Firma SECUPOHL entwickelt und nachfolgend als Marke eingetragen. Seitdem hat sich der Markenname als gängiges Synonym für die Sicherheitseinrichtung etabliert. Im Jahr 2022 wurde das Unternehmen von der SKYLOTEC GmbH übernommen, die zu den weltweit führenden Herstellern von Schutzausrüstungen zählt.

Heutzutage werden Einzelanschlagpunkte von verschiedenen Produzenten für verschiedene Anwendungsbereiche angeboten. Neben der künftigen Nutzung spielt der Untergrund bei der Wahl einer passenden Lösung eine wichtige Rolle, beispielsweise:

- Beton, Porenbeton und Spannbeton-Hohldeckenplatten
- Stahlbeton und Stahluntergründe
- Sandwichplatten und Stahltrapezbleche
- Holzschalungen und OSB-Platten

Passend zum jeweiligen Untergrund und Modell gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Für die fachgerechte Installation einer Absturzsicherung mit Sekuranten® müssen die baulichen Bedingungen berücksichtigt, die rechtlichen Vorgaben sowie die Herstellerangaben eingehalten werden. Ob eingeschraubt, einbetoniert, verschweißt, mit Konterplatten befestigt oder durch Auflasten gehalten – wichtig bleibt, dass die Konstruktion der dynamischen und statischen Belastung gesichert standhält.

TOP-Prinzip: Individualschutz durch Absturzsicherung mit Sekuranten®

Es gibt eine breite Vielfalt an Schutzmaßnahmen, die für Sicherheit in absturzgefährdeten Bereichen wie Dächern sorgen. Diese lassen sich nach dem TOP-Prinzip einteilen. Das "T" steht für technische Maßnahmen wie Schutzgeländer, welche potentielle Risiken direkt an der Quelle beseitigen. Das "O" beschreibt organisatorische Lösungen zur Gefahrenabwendung – beispielsweise Zugangsbeschränkungen. Personenbezogene Maßnahmen bilden das "P" im TOP-Prinzip, darunter der Einsatz einer Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Genau dafür sind zuverlässige Absturzsicherungen mit professionell montierten Sekuranten® als Verbindungspunkt auf dem Dach nötig.

Damit ihre Funktionstüchtigkeit nach der Installation dauerhaft gewährleistet wird, ist eine jährliche Prüfung vorgeschrieben. Diese wird durch die sachverständigen Fachkräfte der Industrie Kletterer Hamburg durchgeführt und dokumentiert.

Letztlich gibt es für die Arbeitssicherheit auf Dächern aufgrund der verschiedenen Anforderungen keine Einheitslösung. Jeder Arbeits- und Gefahrenbereich muss individuell betrachtet werden, um passende Maßnahmen abzuleiten. Ob Kollektivschutz durch Geländer oder Individualschutz dank Anschlagpunkten: Der Fachbetrieb steht Bauherren sowie Eigentümern zur Seite, um die richtige Wahl für ihr Objekt zu treffen und professionell umzusetzen.

(Ende)
Aussender: Industrie Kletterer Hamburg IKH GmbH
Ansprechpartner: Karl Sausen
Tel.: +49 40 22 86 40 30
E-Mail: kontakt@industrie-kletterer-hamburg.de
Website: www.industrie-kletterer-hamburg.de
|