Klar, strukturiert, nutzerfreundlich: Gestaltung von URLs auf Websites
Im Rahmen der Onsite-Optimierung nehmen Verzeichnisse und URLs eine wichtige Rolle ein
Berlin (ptp008/17.02.2025/09:24)
Im Online-Marketing ist die eigene Website der zentrale Knotenpunkt. Während zahlreiche Maßnahmen außerhalb der Firmen-Website stattfinden, führen sie in der Regel zu ihr zurück. Seien es nun Social-Media-Werbeanzeigen, Google Ads, Content Marketing oder auch Local SEO: Bevor es an anderer Stelle ans Werk geht, muss zuerst Ordnung auf der Internetpräsenz geschaffen werden. Hier spielen die URL- und Verzeichnisstruktur eine bedeutende Rolle. Sie sollten so aufgebaut werden, dass sie für eine intuitive Nutzerführung sorgen und bereits beim ersten Blick Auskünfte über die Inhalte bieten. Der Domainname selbst erfüllt vor allem einen kommunikativen Zweck. Durch die Einbindung von Keywords kann er aber auch einen Einfluss auf das Ranking haben.
Der grundlegende Aufbau einer URL
Das Kürzel "URL" steht für Uniform Resource Locator, sprich einen einheitlichen Bezeichner für Ressourcen im Internet. Dabei handelt es sich um spezifische Adressen, die auf Dateien hinweisen – beispielsweise Websites. Der elementare Aufbau setzt sich aus dem Protokoll (z.B. "https"), der Subdomain (z.B. "www"), dem Domainnamen sowie der Top-Level-Domain (z.B. "de") zusammen. Daran knüpft der Pfad als letzter Teil der URL an. Er dient dazu, um auf bestimmte Unterseiten, Bilder oder andere Dateien auf der Domain zu verweisen.
Bedeutung vom Domainnamen für die Suchmaschinenoptimierung
Der erste Ansatzpunkt ist die Domain selbst. Hier entscheiden sich Unternehmen oftmals für ihre Firmierung oder einen Markennamen. Ein Standard, der vollkommen sinnvoll und berechtigt ist. Schließlich sollen sich Zielgruppen den Namen merken können und möglichst einfach auf die Website gelangen. Ob man nun eine Local SEO Strategie verfolgt, national oder sogar international ranken möchte: In vielen Fällen ergibt sich die Chance, ein relevantes Keyword im Domainnamen zu integrieren. Unter anderem dann, wenn die Tätigkeit oder Branche ein Teil der Firmierung sind.
In den Anfangszeiten der Suchmaschinenoptimierung konnten Suchbegriffe im Domainnamen große Vorteile verschaffen. Diese Wirkung wurde jedoch durch Googles "Exact-Match Domain"-Update geschmälert, um die eigentlichen Inhalte und Qualität der Websites in den Vordergrund zu stellen. Heutzutage ist der Einfluss auf SEO weniger stark. Bei Offsite-Maßnahmen kann ein Keyword im Domainnamen dazu beitragen, die Linkqualität zu optimieren, Suchbegriffe natürlich auf der verlinkenden Seite zu verankern oder die kontextuelle Einordnung der Website zu verbessern. Mehr dazu unter: https://www.goodranking.eu/domainname-seo-ranking/
Maßnahmen für eine bessere Orientierung und Verständlichkeit
Bei einer URL folgt auf die Domain der Pfad, welcher auf weitere Unterseiten verweist. Je nach Umfang der Website, kann es für eine bessere Übersicht und Nutzerführung sinnvoll sein, die Unterseiten zu kategorisieren und entsprechende Verzeichnisse anzulegen. So können Besucher bei einem Blick auf die Adressleiste sofort sehen, wo genau sie sich gerade auf der Website befinden.
Sowohl bei den Verzeichnissen als auch den einzelnen Pfaden sollten kryptische Zeichen bei der Benennung vermieden werden. Durch den Einsatz von beschreibenden Worten wird der Informationsgehalt einer URL erhöht. Zu den Best Practices zählt dabei, die einzelnen Worte durch Bindestriche zu trennen. Durch das Weglassen von Artikeln, Konjunktionen und dergleichen mehr hält man die Länge der URL möglichst kurz, was ebenso positiv für das Nutzererlebnis ist.
Der Pfad sollte Auskunft über das jeweilige Thema der Unterseite geben. Bei Unterseiten, die für die Suchmaschinenoptimierung relevant sind, bietet es sich immer an, das dazugehörige Keyword einzubinden. Weil sich Websites sowohl in ihren Themen, ihrer Größe und der dahinterstehenden Technik unterscheiden, gibt es keine einheitliche Universallösung. Bei der Strukturierung und Benennung sollte man jedoch möglichst darauf achten, die Zweckhaftigkeit und Verständlichkeit aus Sicht der Besucher in den Fokus zu stellen.
(Ende)Aussender: | goodRanking SEO & Online Marketing Agentur |
Ansprechpartner: | Pawel Kowalczyk |
Tel.: | +49 30 33 60 43 74 |
E-Mail: | pawel@goodranking.eu |
Website: | www.goodranking.eu |