pte20240625017 Unternehmen/Wirtschaft, Handel/Dienstleistungen

USA bleiben das globale Mekka für Start-ups

Laut Studie der Gisma University of Applied Sciences stammen nur drei Prozent aus Deutschland


Start-up-Gründer: immer noch recht wenige Jungfirmen aus Deutschland (Foto: pixabay.com, geralt)
Start-up-Gründer: immer noch recht wenige Jungfirmen aus Deutschland (Foto: pixabay.com, geralt)

Potsdam (pte017/25.06.2024/13:55)

Europa und insbesondere Deutschland hinken bei der Ansiedlung von Start-ups international etwas hinterher. Zu dem Schluss kommt der "Gründungs-Atlas" der Gisma University of Applied Sciences. Danach stammen nur drei Prozent aller weltweit gegründeten Start-ups aus Deutschland. Die Bundesrepublik liegt damit auf Platz fünf der Länder mit den meisten Start-up-Gründungen weltweit.

Fünf-Jahres-Betrachtung

Die Forscher haben alle Unternehmen der Datenbank von Crunchbase analysiert, die in den vergangenen fünf Jahren gegründet wurden und bislang Finanzierungen in einer Höhe von mindestens zehn Mio. Euro erhalten haben.

51 Prozent der Start-up-Gründungen in dem Zeitraum stammen aus den USA. Damit sichern sich die Vereinigten Staaten Platz eins im globalen Ranking, gefolgt von China mit fast zehn Prozent. Mehr als 500 Start-ups wurden hier registriert. Auf Platz drei liegt Großbritannien mit fünf Prozent. Indien und Deutschland folgen auf den Plätzen vier und fünf mit 3,35 und 3,05 Prozent. Hierzulande wurden mindestens 170 neue Start-ups gegründet.

Großbritannien führt in Europa

In Europa werden die meisten Start-ups in Großbritannien gegründet - mit 303 Start-ups belegt die Insel den ersten Platz im Europa-Ranking. London ist mit 228 Firmen die europäische Start-up-Hauptstadt. Auf Platz zwei des Europa-Vergleichs liegt Deutschland mit 170 Start-ups, dicht gefolgt von Frankreich mit 155 Gründungen. Mit deutlichem Abstand folgen die Schweiz und die Niederlande mit 57 bzw. 39 Start-ups.

"Die USA sind ein Paradies für Gründer - das Land lockt mit bekannten Start-up- und Tech-Hubs wie dem Silicon Valley, aber auch New York, Los Angeles, Boston oder Austin viele junge Unternehmer an. Auch das chinesische Start-up-Ökosystem umfasst ein robustes Finanzierungsumfeld, talentierte Arbeitskräfte und eine Konzentration auf tiefgreifende Technologie-Innovationen, was die hohe Anzahl an Gründungen in China erklärt", so Forscher Peter Konhäusner.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|