Zukunftsorientierte Trail-Entwicklung: ambi präsentiert innovatives Management-Konzept
Green Paper zu Kapitel 9 der Mountainbike-Strategie lädt zum Dialog ein
![]() |
Kapitel 9: Trail-Management (Bild: Harald Maier) |
Hof (pts004/29.04.2025/06:00)
Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) veröffentlicht heute Kapitel 9 der umfassenden Mountainbike-Strategie für Österreich als Green Paper. Der Themenbereich "Trail-Management" ist eines von insgesamt zehn Kapiteln der Gesamtstrategie und liefert konkrete Ansätze für nachhaltiges Trail-Management in Österreich. Anders als oft praktiziert, setzt der unabhängige Think Tank nicht primär auf den Neubau von Trails, sondern auf einen ganzheitlichen Ansatz: bestehende Wege erhalten, Shared-Trail-Konzepte optimieren und neue Strecken nur dort entwickeln, wo sie wirklich benötigt werden. Das Green Paper liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Regionen, Kommunen und Tourismusverbände.
Nachhaltiger Ansatz statt unreflektiertem Neubau
Die Popularität des Mountainbikens hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, was vielerorts zu Überlastung bestehender Wegenetze, Nutzungskonflikten und unzureichender Infrastrukturpflege führt. Die ambi-Analyse zeigt, dass mit einer durchdachten strategischen Herangehensweise oft 60-80% des Mountainbike-Angebots auf bestehenden Wegen realisiert werden können.
"Die reflexartige Antwort auf steigende Nachfrage ist häufig der Bau neuer Trails. Unsere Daten belegen jedoch, dass dies weder ökonomisch noch ökologisch immer sinnvoll ist", erklärt Harald Maier, Gründer von ambi. "Mit unserem strategischen Konzept bieten wir Entscheidungsträgern erstmals einen strukturierten Entscheidungsrahmen, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt - von der Bestandsanalyse über Nutzergruppen-Management bis hin zur Einbindung in regionale Gesamtkonzepte."
Integrierter Strategieansatz für konfliktfreie Lösungen
Das Trail-Management-Konzept umfasst fünf Kernbereiche: strategische Bestandsaufnahme, Konzeption neuer Trails, Shared-Trail-Management, Umweltverträglichkeit und Infrastrukturvernetzung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung aller relevanten Stakeholder.
"Ein durchdachtes Trail-Management berücksichtigt von Anfang an die Interessen von Grundbesitzern, Jagd, Forstwirtschaft, Naturschutz und anderen Nutzergruppen", betont Harald Doucha, Strategieberater bei ambi. "Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Nutzungskonflikte durch frühzeitige strategische Kommunikation und moderierte Stakeholder-Prozesse verhindert werden können."
Die Strategie enthält präzise Vorgaben zur Optimierung bestehender Wege, basierend auf der österreichischen Trailbaunorm, IMBA-Standards und DIRTT-Qualifikationskriterien. Sie definiert zudem Standards für klare Beschilderung, digitale Informationssysteme und zielgruppengerechte Verhaltensregeln.
Österreich auf dem Weg zur "Bike Nation"
Das nun veröffentlichte Kapitel 9 "Trail-Management" ist Teil der umfassenden ambi Mountainbike-Strategie, die in zehn Kernkapiteln alle relevanten Bereiche für die Entwicklung Österreichs zur "Bike Nation" abdeckt. Das gesamte Konzept ist als Green Paper konzipiert und wird durch kontinuierlichen Austausch mit Stakeholdern und Experten stetig zum finalen White Paper weiterentwickelt.
"Mit Blick auf die für August 2025 geplante nationale Mountainbike-Koordinationsstelle ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln", erläutert Maier. "Wir unterstützen Regionen, Kommunen und Verbände dabei, sich optimal zu positionieren und nachhaltige Mountainbike-Angebote zu schaffen, die sowohl ökologisch verträglich als auch ökonomisch sinnvoll sind."
Interessierte Regionen und Institutionen können ab sofort unverbindliche Erstgespräche vereinbaren, um individuelle Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts zu besprechen.
Über ambi
ambi (Austrian Mountainbike Institute) ist ein unabhängiger Think Tank und systemischer Berater mit über 10 Jahren Erfahrung in der nachhaltigen Entwicklung des Mountainbikens in Österreich. Das interdisziplinäre Expertennetzwerk verbindet Tourismusexperten, Juristen, Ökonomen, Mediziner, Regionalentwickler und Strategieberater. ambi organisiert seit 2016 den Mountainbike Kongress Österreich und arbeitet daran, Österreich als "Bike Nation" zu etablieren. Die Organisation bietet strategische Beratung für Tourismusregionen, Kommunen, öffentliche Institutionen und Unternehmen.
Aussender: | ambi austrian mountainbike institute |
Ansprechpartner: | Harald Maier |
Tel.: | +43 664 42 36 214 |
E-Mail: | office@mountainbike.at |
Website: | www.mountainbike.at |