pte20250127012 in Forschung

Überzeugen will gelernt sein

Buch-Neuerscheinung von Alexander Peer und Viktor Baumgartner zu Strategien des Verhandelns


Wien (pte012/27.01.2025/11:30)

Wozu noch überzeugen wollen, wenn die neue Verhandlungsdevise in der internationalen Politik Drohen, Maßregeln, Sanktionieren und Bestrafen lautet. Seitdem Donald Trump die US-Administration wieder übernommen hat, scheint es schlecht bestellt zu sein für Diplomaten und Überzeugungskünstler. Doch gerade jetzt tut einschlägiges Know-how not. Wie begegnet man unbeugsamen Extremisten, wie überzeugt man Unbelehrbare?

Ein neues Buch des Wiener Goldegg Verlags kommt diese Woche in den Handel und beantwortet diese Frage. "Die Kunst des Überzeugens" ist eine Co-Produktion des Wiener Autors und Erzählers Alexander Peer mit dem Schweizer Kommunikationsprofi Viktor Baumgartner, der viele Jahre für das eidgenössische Fernsehen SRF tätig war. Darin geht es laut Untertitel um "Zeitlose Rhetorik für persönlichen Gewinn" - übertragbar auf jede anstehende Verhandlung.

Sieben Überzeugungsmethoden

Kommunikation in Geschichte und Gegenwart ist das Thema des Buches, in dem die Autoren - pointiert und prägnant - sieben erfolgreiche Überzeugungsmethoden skizzieren. Hintergrund des praktischen Teils sind persönliche Erfahrungen Baumgartners aus dem Berufsleben und das Erleben kommunikativer Dynamik, die sich oft aus hart geführten Gesprächen und Verhandlungen entwickelt.

Alexander Peer liefert dazu historische Pendants, taucht in unterschiedliche Epochen ein und zeigt, wie sich charismatische Persönlichkeiten - von der einfachen Nonne Hildegard von Bingen bis zum republikanischen Emporkömmling Napoleon Bonaparte - aus einer fast aussichtslosen Lage rhetorisch befreit haben und dank Raffinesse oft unmöglich erscheinende Ziele erreichen konnten.

Verhandlungsmuster hinterfragen

Der historische Vergleich zeigt, dass sich Muster in der Kommunikation wiederholen und zeitlos gültig sind. Es sind Methoden, die zu beherzigen auch in ausgesprochen vertrackten Situationen eine Lösung bieten. Eigene Wünsche klar zu artikulieren und Anliegen durchsetzen zu können, ist eine echte Kunst, die jedenfalls erlernbar ist und den persönlichen Spielraum enorm erweitert.

Entstanden ist so ein Sachbuch, das praktisches und historisches Wissen verknüpft und animiert, die eigenen Verhandlungsmuster zu hinterfragen. Wie schon in seinem prämierten Buch "Land unter ihnen" über den Conquistador Hernán Cortés, macht Peer Geschichte durch detailreiche Schilderungen der jeweiligen politischen Umstände greifbar und versetzt Leser unmittelbar in das einstige Geschehen. Gerade für angespannte Situationen - egal, ob privat, beruflich oder gar dioplomatisch - geopolitischer Natur: Wer klug agiert, überzeugt.

Das 200-seitige Buch "Die Kunst des Überzeugens" erscheint heute, am 27. Januar 2025, ist im Buchhandel erhältlich oder auch hier bestellbar.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald
Tel.: +43-1-81140-116
E-Mail: seywald@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|