Die richtige Information im entscheidenden Moment
Comprendium bietet mit "Information Alert" ein effizientes Knowledge Management
Wien (pts018/12.11.2002/10:16) Eine neue Lösung zur optimalen Suche, Aufbereitung und Verwaltung von unternehmenskritischen Informationen stellt der ECM-Anbieter Comprendium Technologies auf der IDC-Fachkonferenz Knowledge Management - Content Management am 12. November 2002 im Hotel Wimberger in Wien vor. Unter dem Titel "Information Alert - Eine Komponente des Knowledge Managements" vor zeigt Comprendium-Referent Gregor Thurmair auf, wie Unternehmen Nachrichten aus unterschiedlichsten Datenquellen und Belegen gezielt beschaffen und verwalten.
Das "Information Alert System" von Comprendium überwacht wichtige Datenquellen und Medien (Web Sites, News Channels, E-Mail, Fax, Office Applikationen etc.) und filtert die relevanten Dokumente auf Grundlage von Dokumenten-Klassifikations- und linguistischen Extraktionsverfahren heraus. Integrierte maschinelle Übersetzungssysteme unterstützen dabei die Mehrsprachigkeit.
"Unternehmen kämpfen täglich mit einer Flut von Informationen", erklärt Thurmair. "Der Zugang zu benutzerrelevanten Daten ist daher von existenzieller Bedeutung für die Effizienz eines Unternehmens und die optimale Nutzung seiner Ressourcen. Dabei kann der Benutzer selbst Datenquellen und Ordnungssystem für die Klassifikation (Monitoring) definieren. Mit Feinfiltern kann er Art (E-Mail, online-message), Häufigkeit der Benachrichtigung (sofort oder einmal täglich) und Präsentationsform bestimmen, als Abstract, volles Dokument und in der gewünschten Sprache.
Wettbewerbsvorteil Personalisierung
Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Comprendium-Lösung ist die Personalisierungsmöglichkeit für jeden Informationsprozess. "Information Alert" überwacht alle relevante Nachrichtenquellen wie Internetseiten und Agenturmeldungen, die vom Benutzer definiert werden. Haupttechniken zur Personalisierung sind die Klassifikation von Dokumenten nach Themen, Extraktion von Informationselementen aus Dokumenten mittels Schlagwörter und thematischen Elementen. Das System filtert Quellen, indem es diese mit Interessensprofilen vergleicht, die jeder Benutzer individuell erstellen kann. Der Benutzer wird benachrichtigt, sobald neue und relevante Informationen ermittelt werden (per E-Mail oder über Bildschirm) und erhält die Nachricht automatisch in seine Muttersprache übersetzt.
Die Funktion der Klassifikation fungiert als Grobfilter, die Extraktion als Feinfilter. Der Grobfilter überwacht relevante Datenquellen, stellt die Sprache und das Thema fest und entscheidet über das weitere Vorgehen wie Speicherung der gefundenen Information in verschiedene Pools und Weiterleitung an den Bearbeiter. Der "Feinfilter" oder die Extraktion charakterisiert das Interessensprofil, führt eine Feindefinition des Benutzerprofils nach Stichwörtern (Indexing) und nach Informationselementen in Kombination miteinander und mit Topics durch. "Die Informationselemente können allgemein nach Personen, Orten, Firmen oder domänenspezifisch nach Preisen, Börsennotierungen erkannt werden", so Thurmair. "Zur Erkennung der Namen gibt es bestimmte Grammatiken wie typische Strukturen", erläutert der ECM-Experte. "Helmut Kohl ist eine Person, kein Gemüse. Blue BMW wird als Auto erkannt."
Information Alert als Teil des Comprendium ECM Framework
Das Information Alert System ist im Enterprise Content Management (ECM-) Framework von Comprendium implementiert, das dafür speziell konfiguriert wird. Dieses Framework bietet einige wichtige Funktionen an, die den Information Alert unterstützen: Das System Module ist für das Monitoring von Datenquellen und das Senden von Alert Messages zuständig. Das Processing Module analysiert Klassifikation und Extraktion und erledigt die maschinelle Übersetzung und das Retrieval für Profile-Matching und Viewing. Die Funktion System Clients kombiniert Suche, Alert und Profiling.
Aussender: | Comprendium Enterprise Software Technologies |
Ansprechpartner: | Mag. Eveline Fitzinger |
Tel.: | +43/1/402 48 51 0 |
E-Mail: | fitzinger@temmel-seywald.at |