pts20240604021 Technologie/Digitalisierung, Unternehmen/Wirtschaft

Digitalisierung und KI in der Innovation

Zukunftsheuriger von FH St. Pölten und Haus der Digitalisierung am 14.6.2024


St. Pölten (pts021/04.06.2024/14:15)

Am 14. Juni laden die Fachhochschule St. Pölten und das Haus der Digitalisierung zum nächsten Zukunftsheurigen ein. Diesmal dreht sich alles um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und innovative Anwendungen. Im Zentrum stehen Wettbewerbsvorteile durch KI für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), etwa durch Anwendungen im täglichen Berufsleben und den Einsatz von KI in der Marktanalyse. Anmeldungen zur Veranstaltung sind noch bis 10. Juni möglich.

Die Veranstaltungsreihe "Zukunftsheuriger" betrachtet Themen der Digitalisierung in Unternehmen und richtet sich an Vertreter*innen von Firmen und alle Interessierten. Vortragen werden diesmal Digitaltransformationsexperte Michael Macher zum Thema "Einsatz von KI im täglichen Berufsleben zu konkreten Anwendungsfällen für Unternehmen" sowie Jan Kinne, Co-Founder und CEO von istaria.ai, zu "Automated Market Intelligence with webAI".

Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit zum Netzwerken bei einem Heurigenbuffet. Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis 10. Juni. Für Fußballfans gibt es ein Schmankerl: Das Spiel Deutschland – Schottland um 21:00 Uhr wird bei der Veranstaltung übertragen und kann beim Networken angesehen werden.

Zukunftsheuriger
14.6.2024, 18 bis 19.30 Uhr, FH St. Pölten, Future Lab
Teilnahme kostenlos. Anmeldung bis 10.6.2024
Infos und Link zur Anmeldung: www.stp-smartup.at/event/zukunftsheuriger-2024/

Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge knapp 4.000 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.

Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse

Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Mark Hammer
Tel.: +43 2742 313 228 269
E-Mail: mark.hammer@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|