pte20250410002 in Leben

Forscher sorgen mit Pilzen für bessere Ernten

Nebenbei verlangsamen die University of Queensland und Loam Bio auch den Klimawandel


Biologin und Pilzexpertin Vijaya Sinngh auf einem Versuchsfeld (Foto: uq.edu.au)
Biologin und Pilzexpertin Vijaya Sinngh auf einem Versuchsfeld (Foto: uq.edu.au)

Bisbane/Calgary (pte002/10.04.2025/06:05)

Forscher der University of Queensland (UQ) und des Agrarbiotechnologieunternehmens Loam Bio optimieren Ernten durch ein pilzbeschichtetes Saatgut. Die symbiotische Beziehung zwischen den aus dem Saatgut entstehenden Pflanzen und dem Pilz sorgt dafür, dass die Pflanze Nährstoffe aus dem Boden besser aufnehmen kann. Gleichzeitig versorgt sie das Wurzelgeflecht (Myzel) des Pilzes mit Kohlenstoff, den die Pflanzen in Form von CO2 der Luft entzieht.

Kohlenstoff eingelagert

Das Mycel baut den Kohlenstoff in den Boden ein, sodass dieser dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt wird. "CarbonBuilder" nennen die Entwickler ihr Verfahren. "Als Gegenleistung für die Versorgung der Wirtspflanze mit Nährstoffen und Wasser, erhalten die Pilzmikroben Kohlenstoff als Nahrung. Der von der Pflanze fixierte atmosphärische Kohlenstoff gelangt über vom Myzel freigesetzte Flüssigkeiten in den Boden und erhöht dessen Kohlenstoffgehalt", so UQ-Pilzexpertin Vijaya Singh.

Mehr Kohlenstoff im Boden bedeutet in der Folge bessere Ernten. Auch wird der Wassergehalt des Bodens für mehr Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme optimiert. Die Anreicherung von Kohlenstoff im Boden ist für Landwirte attraktiv, denn sie müssten weniger Dünger ausbringen, sagt Neeraj Purushotham, Mikrobiologe bei Loam Bio. Feldversuche an der UQ mit Mais zeigen indes, dass diese mikrobielle Biotechnologie die Landwirtschaft revolutionieren könnte, heißt es.

Braun- und Pflanzenkohle

Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit der Einarbeitung von Pflanzenkohle oder verwitterter Braunkohle in den Boden erreichen, betonen die Experten. Pflanzenkohle ist Kohlenstoff, der durch Pyrolyse, also das Erhitzen unter Luftabschluss, von Biomasse gewonnen wird. Auch so wird das Klima entlastet. Braunkohle ist ebenfalls als Bodenverbesserer geeignet, nachdem sie längere Zeit dem Luftsauerstoff ausgesetzt worden ist. Das hat allerdings keine positiven Folgen für das Klima.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|