Harnoncourt erhält Kyoto-Preis
Österreichischer Stardirigent für Lebenswerk ausgezeichnet
Wien (pts036/07.07.2005/15:00) Der berühmte österreichische Musiker und Dirigent Nikolaus Harnoncourt (75) erhält für sein Lebenswerk den Kyoto-Preis 2005, eine der höchsten internationalen Auszeichnungen für Verdienste um Wissenschaft und Kultur. Die Preisverleihung findet am 10. November im japanischen Kyoto statt.
Der Kyoto-Preis
Mit dem diesjährigen Kyoto-Preis werden bereits zum 21. Mal Künstler und Wissenschafter geehrt, die sich um die Weiterentwicklung der Wissenschaften und Künste verdient gemacht haben. Der mit 50 Mio. Yen (ca. 400.000 Euro) dotierte Preis wurde 1984 von Kazuo Inamori, dem Gründer des japanischen Technologie-Konzerns Kyocera, ins Leben gerufen und wird jährlich von der ebenfalls durch ihn gegründeten Inamori-Stiftung vergeben. Der Kyoto Preis, der sich als eine bewusste Ergänzung zum Nobelpreis versteht (Disziplinen wie Musik oder Architektur werden vom Nobelpreis nicht berücksichtigt), gehört zu den anerkanntesten privaten Auszeichnungen der Welt für herausragende Leistungen in den Natur- und Geisteswissenschaften/Künsten. Ausgezeichnet werden die drei Bereiche Hochtechnologie, Grundlagenforschung und Künste mit jährlich unterschiedlichen Teil-Disziplinen. Mit der Auszeichnung von Geistes- und Naturwissenschaften wird die gleichrangige Bedeutung dieser Disziplinen für die harmonische Entwicklung des Menschen unterstrichen. Der Kyoto Preis würdigt das gesamte Lebenswerk eines Preisträgers.
Neben vielen Persönlichkeiten nahmen bereits der deutsche Philosoph Jürgen Habermas, die Künstler Maurice Béjart und Roy Lichtenstein, der Regisseur Akira Kurosawa, die Architekten Renzo Piano und Tadao Ando sowie die Primatenforscherin Jane Goodall den Preis entgegen.
Preisträger Nikolaus Harnoncourt
Nikolaus Harnoncourt feiert große Erfolge als Dirigent sowohl im symphonischen Repertoire als auch im Musiktheater und arbeitet mit weltbekannten Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern und dem Chamber Orchestra of Europe zusammen. Der ausgebildete Cellist und Gründer des Ensembles für alte Musik "Concentus Musicus Wien" widmet sich als Musiker besonders der Musik zwischen Mittelalter und Romantik. Durch Studium der historischen Aufführungsmethoden und Verwendung von Originalinstrumenten kreiert er den Originalklang dieser Epochen. Harnoncourt unterrichtete Aufführungspraxis und historische Instrumentenkunde als Professor am Salzburger Mozarteum. Er erhielt im Laufe seines künstlerischen Lebens viele Ehrungen und Auszeichnungen unter anderem den Erasmus-Preis 1980, den Grammy für die beste Choreinspielung 2001 und den Polar Music Prize der "Royal Swedish Academy of Music" 1994.
Zusammen mit Nikolaus Harnoncourt werden heuer die beiden US-Forscher George Heilmeier und Simon Levin geehrt. An den Elektroniker Heilmeier geht der Preis für seine Forschung an Flüssigkristallen, auf der die Entwicklung von LCD-Flachbildschirmen aufbaute. Levin wird für die Entwicklung von räumlicher Ökologie ausgezeichnet.
Kyocera Mita Corporation
Die Kyocera Mita Corporation ist eine 100-%-ige Tochterfirma der Kyocera Corporation. Kyocera ist
ein führender Hersteller von keramischen Komponenten für die Medizin-, Motoren- und Turbinentechnik, Werkzeugen, Kameras, Solarsystemen, Druckern und Digitalkopierern der Tochtergesellschaft Kyocera Mita. Diese vereinigten Ressourcen sind drei Bereichen gewidmet: Information und Kommunikation, Umwelterhaltung und Steigerung der Lebensqualität.
Kyocera Mita GmbH Austria
Kyocera Mita ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Dokumentenmanagement.
Die Produktpalette umfasst netzwerkfähige ECOLaser-Drucker, digitale Kopier- und Multifunktionssysteme, Großformat-Multifunktionsgeräte, Verbrauchsmaterial sowie effiziente Lösungen im Outputmanagement. Als weltweit einziger Hersteller setzt Kyocera Mita mit der ECOSYS-Technologie langlebigste Komponenten in allen Produkten ein und bietet damit niedrigste Total Cost of Ownership und lange Wartungsintervalle. Kyocera Mita beschäftigt weltweit 9.300 Personen und erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Konzernumsatz von 1,5 Milliarden Euro.
Die Kyocera Mita GmbH Austria mit Standort in Wien zeichnet für den Vertrieb, Marketing und Service in Österreich verantwortlich. Geschäftsführer ist Manfred Jonak. Weitere Informationen unter
http://www.kyocera.at
Aussender: | KYOCERA MITA GmbH Austria |
Ansprechpartner: | Mag. Gabriele Singer |
Tel.: | +43(0)1/86338-310 |
E-Mail: | gabriele.singer@kyoceramita.at |