pts20230915005 Politik/Recht, Produkte/Innovationen

Mountainbiken in Österreich: Eine Querschnittsmaterie für nachhaltige Entwicklung

Schottland als Vorbild: Alle Ressorts profitieren von Mountainbiken


Mountainbiker in der Natur (Foto: Trailbau/Daniel Roos)
Mountainbiker in der Natur (Foto: Trailbau/Daniel Roos)

Hof/Saalbach (pts005/15.09.2023/07:00)

Die Mountainbike Koordination Österreich hat 2022 den Grundstein für ihre Organisation gelegt und befindet sich nun an einem entscheidenden Punkt. Es ist an der Zeit zu erfahren, wo wir stehen und welche weiteren Schritte erforderlich sind, um dieser Organisation Leben einzuhauchen.

Warum ist eine Diskussion über die Aufgaben der Koordinationsstelle Mountainbike notwendig? Der Zweck besteht darin, eine klare Strategie für die nachhaltige Entwicklung des Sports zu entwickeln. Dies ermöglicht es allen Beteiligten wie Grundeigentümern, Landwirten, Jägern, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, alpinen Vereinen und Mountainbike-Vereinen, einbezogen zu werden.

Die Diskussion hat auch das Potenzial, einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Tourismus zu fördern, der sowohl die Interessen der touristischen Wirtschaft als auch der einheimischen Bevölkerung berücksichtigt.

Das Ziel dieser Diskussion ist es, eine umfassende und nachhaltige Strategie für die Entwicklung des Mountainbikesports zu erarbeiten, die die Bedürfnisse und Interessen aller relevanten Interessengruppen berücksichtigt. Eine solche Strategie würde nicht nur die Integration des Mountainbikesports in die regionale Tourismusstrategie erleichtern und wirtschaftliche Vorteile schaffen, sondern auch das starke Wachstum dieser Freizeitaktivität lenken und attraktive legale Angebote in städtischen Zentren schaffen.

Es ist von politischer Bedeutung, diese Diskussion zu führen, um eine umfassende und nachhaltige Entwicklung des Sports sicherzustellen, die die Interessen aller beteiligten Gruppen berücksichtigt.

Die Koordinationsstelle Mountainbike ist für die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Mountainbike-Strategie im Einklang mit den Bedürfnissen und Interessen der verschiedenen Interessengruppen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Abstimmung mit den verschiedenen Interessengruppen, die Entwicklung attraktiver und legaler Mountainbike-Angebote, die Förderung des Mountainbike-Tourismus, die Integration des Sports in die regionale Tourismusstrategie und die Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren.

Eine erfolgreiche Koordinationsstelle sollte über ausgeprägte Kommunikations-, Zusammenarbeits- und strategische Planungsfähigkeiten verfügen. Zudem ist ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven der verschiedenen Interessengruppen sowie eine Leidenschaft für den Mountainbikesport erforderlich.

Die Koordination von Mountainbike-Aktivitäten spielt eine immer wichtigere Rolle, um Konflikte zu vermeiden und einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Umwelt zu leisten. Eine nachhaltige Tourismusentwicklung kann durch die Integration des Mountainbikesports in die regionale Strategie gefördert werden und zur Steigerung der Attraktivität von Destinationen beitragen.

In Schottland hat man erkannt, dass Mountainbiken eine Querschnittsmaterie ist, die sich nicht einem einzigen Ressort zuordnen lässt. Hier sind alle Ressorts aufgefordert, die Vorteile des Mountainbikens für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche zu definieren und auszuarbeiten. Diese Herangehensweise ermöglicht eine umfassende und koordinierte Nutzung der Potenziale, die der Mountainbikesport bietet, und dient als inspirierendes Beispiel für eine integrierte Entwicklung in Österreich.

Mountainbike Kongress Österreich
Datum: 3. Oktober bis 5. Oktober 2023
Ort: Saalbach
Anmeldung: Hier klicken

(Ende)
Aussender: ambi austrian mountainbike institute
Ansprechpartner: Harald Maier
Tel.: +43 6221 20 455
E-Mail: office@mountainbike.at
Website: www.mountainbike.at
|