Data Systems Austria gewinnt bei den Österreichischen Lotterien
Kein Glücksspiel - mit 50.000 wöchentlichen Buchungszeilen
Wien (pts015/19.05.1998/13:37) Vor gut einem Jahr konnte Data Systems Austria, eines der führenden österreichischen Software- und Systemhäuser, die Österreichische Lotto Toto Gesellschaft als neuen Kunden gewinnen. Die Abwicklung eines Megaprojektes mit 50.000 wöchentlichen Buchungszeilen aus 9.000 Annahmestellen lag vor beiden Partnern als Herausforderung. Ein halbes Jahr später läuft der Betrieb problemlos und ein Erfahrungsbericht liegt vor.
Auch wenn Österreich im Glücksspielfieber liegt, so darf bei den Österreichischen Lotterien das Rechnungswesen nicht zum Glücksspiel werden und schon gar nicht dem Zufallsprinzip überlassen sein. Gerade hier muß auf größte Genauigkeit Wert gelegt werden, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können", ist die Meinung der Österreichischen Lotterien. Mit Data Systems Austria wurde ein kompetenter Partner gefunden, um ein verbessertes Buchhaltungs- und Kostenrechungssystem nach neuestem Stand der Technik einzuführen."
Kein Zufallsprinzip bei der Auswahl des EDV-Partners
Die seit 1986 bestehende Lösung der Österreichischen Lotterien erwies sich zuletzt den gestellten Anforderungen nicht mehr gewachsen, und so erfolgte im Dezember 1997 der Umstieg auf das Programm JET FIBU von Data Systems Austria. Eine der wichtigsten Anforderungen an die neue Software war der Einsatz eines Standardprogramms, eines österreichischen Herstellers mit vorweisbarer Marktgröße. Der hohe Bedienungskomfort als State of the Art Lösung sowie die grafische Benutzeroberfläche der JET Software unter Windows NT brachten eine enorme Bedienungserleichterung und damit eine Beschleunigung bei den Zeitabläufen - ganz abge-
sehen davon, daß auch die Mitarbeiter mit dieser Lösung mehr Freude haben.
Wichtig bei diesem Mega-Vorhaben war vor allem eine exakte Projektplanung. Beide Unternehmen haben dazu eng zusammengearbeitet. Durch die reibungslose Kooperation mit dem Projektleiter von Data Systems Austria war es sogar möglich, den vorgegebenen Zeitrahmen von einem Jahr zu unterschreiten. Einen Monat früher als geplant wurde die Implementierung des Projektes beendet.
Bestehende Daten konnten problemlos in das neue System übernommen werden. Dazu Mag. Wolfgang Sperl, Leiter des Rechnungswesens bei den Österreichischen Lotterien: "Die JET-Standardsoftware hat bereits große Teile unserer Anforderungen abgedeckt. Dank der Flexibilität von Data Systems Austria bei individuellen Programmerweiterungen kann ich heute mit Überzeugung sagen: wir haben eine optimale Lösung gefunden."
Ein Megaprojekt ohne Wenn und Aber
Für die Abrechnung mit den 9.000 Annahmestellen wurden eigene Schnittstellen installiert. Allein durch diese Verbindung entstehen wöchentlich über 50.000 Buchungszeilen. Alle diese Annahmestellen sind über eine Online-Verbindung mit der Zentrale verbunden, einerseits um die Tips weiterzugeben, aber auch die Instant-Gewinne wie Rubbellose müssen aus Sicherheitsgründen über Barcode-Leser aktiviert werden, um Manipulationen vorzubeugen.
Die Einbindung der JET Software in die vorhandene heterogene Systemlandschaft ermöglicht den automatisierten Stammdaten-Abgleich mit den Abwick-
lungssystemen für den Spielbetrieb, wodurch auch die Datenkonsistenz gewährleistet ist.
Für die Anlagenbuchhaltung wurde mit dem Modul JET ANVIS die geeignete Lösung gefunden. Die hohe Anzahl von Anlagegütern, darunter vor allem die Online-Terminals der Annahmestellen, werden über ein eigenes Massenanlagenmodul gleichzeitig und automatisch verwaltet. Eine Anlagenbudgetierung mit Soll-Ist Vergleich wurde ebenfalls eigens auf die Bedürfnisse der Österreichischen Lotterien zugeschnitten.
Resumee: neue Software - neue Möglichkeiten
Durch den Einsatz der JET Software wurden auch neue Möglichkeiten geschaffen. So laufen die Lieferantenzahlungen jetzt rein über Telebanking ab, ohne daß noch Belege ausgedruckt werden müßten.
Der Einsatz einer relationalen Datenbank gibt eine größere Flexibilität und läßt heute vieles zu, was vom Standard abweicht. Es ist hier einfacher geworden, verschiedene Abfragen durchzuführen und so liefert das Buchhaltungsprogramm wertvolle Informationen und Auswertungen, die für strategische Entscheidungen für die Zukunft herangezogen werden können.
Auch das Problem der Datumsumstellung zur Jahrtausendwende wurde damit bei den Österreichischen Lotterien in einem Zug gelöst.
Mit der JET Software ist man bei den Österreichischen Lotterien auch für zukünftige Anforderungen, wie das Glücksspiel über Internet, gerüstet.
Die Österreichischen Lotterien
Die Österreichischen Lotterien organisieren das Glücksspiel in Österreich, wobei etwa das Lotto "6 aus 45", Toto und Torwette, das Zahlenlotto und die Österreichische Klassenlotterie, aber auch der Joker, das Rubbellos und das Brieflos zu den Leistungen zählen. Österreich nimmt die Chance, rasch zu Geld zu kommen gerne an, europaweit liegt unsere Heimat rund am 5. Platz. 1996 erzielten die Österreichischen Lotterien mit rund 300 Mitarbeitern einen Umsatz von 14.497 Millionen Schilling.
Data Systems Austria
Data Systems Austria entstand 1994 durch einen Management-buy-out vom Digital-Konzern. Heute ist das Unternehmen eines der größten Systemhäuser Österreichs und Lösungspartner für die mittelständische Wirtschaft und öffentliche Verwaltung. Im letzten Finanzjahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 439 Millionen Schilling und einen Gewinn von 12,9 Millionen. Neben eigenentwickelten Standardsoftware Programmen für verschiedenste Branchen und Unternehmensbereiche bietet das Unternehmen auch Beratungs- und Lösungskompetenz zu Jahr 2000- und Euro-Fragen an.
(Ende)Aussender: | DATA SYSTEMS AUSTRIA |
Ansprechpartner: | Dr. Maria-Christine Hofmann, email: sales@datasystems.at, Te |
Website: | www.datasystems.at/ |