pte20000825016 in Leben

Größte Pflanzen-Samenbank wird in England eröffnet

Forscher wollen gefährdete Pflanzen konservieren


London (pte016/25.08.2000/11:45) Die Millenniums Samenbank (MSB) wird heute, Freitag, als größte Pflanzensamen-Bank der Welt offiziell eröffnet. Mehr als 24.000 Arten sollen dort bis zum Jahr 2010 eingelagert werden. Die MSB ist auf Initiative der Royal Botanic Gardens http://www.rbgkew.org.uk als größtes internationales Umweltschutzprojekt gegründet worden. Damit sollen Gene gefährdeter Pflanzenarten für die Umwelt erhalten bleiben.

Die Samen von 5.000 Arten sind bereits in der Samenbank der Royal Botanic Gardens konserviert. Um die Pflanzensamen zu konservieren, sind mehrere komplizierte Schritte erforderlich: zuerst müssen die neuen Samen mehrere Wochen bis auf fünf Prozent Wassergehalt heruntergetrocknet, gereinigt und auf ihre Keimfähigkeit hin überprüft. Erst dann werden die Samen in Gläsern in drei großen unterirdischen Kammern bei minus 20 Grad eingelagert. Alle zehn Jahre sollen die Keimtests wiederholt werden.

Durch die spezielle Behandlung hoffen die Forscher, die Keimfähigkeit der Samen über 200 Jahre zu erhalten. "Die Gefahr der aussterbenden Pflanzen ist viel größer als allgemein angenommen", sagte Hugh Pritchard von MSB. Experten schätzen, dass bis 2050 etwa ein Viertel der weltweit existierenden Pflanzenarten ausgestorben sein könnten.

Für die große Samenbank wurde in Wakehurst Place in Sussex ein eigenes Gebäude errichtet. Die britische Millennium Commission http://www.millennium.gov.uk/indexnf.htm hat für rund 680 Mio. Schilling die Finanzierung übernommen. Auch der Wellcome Trust Millennium http://www.wellcome.ac.uk hat sich an dem Projekt finanziell beteiligt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf über 1,8 Mrd. Schilling.

Weitere Informationen http://www.rbgkew.org.uk/seedbank/msb.html

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Wolfgang Weitlaner
Tel.: 01/811 40-0
E-Mail: weitlaner@pressetext.at
Website: pressetext.at
|